Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mein kleiner Zitronen-schei*er
#16
ZTwingo2 
Update zum aktuellen Stand:
  • Einbau Tempomat mit Radio-Satelliten (funktioniert so weit ganz gut, muss nur noch zwecks Display freigeschaltet werden)
  • Einbau Philips LED Leuchtmittel
  • testweises Anschließen der Drehzahl-Anzeige -> muss noch fest installiert werden
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:
#17
Was muss da freigeschaltet werden? Machste dann Bilder wenn feddich? Very Happy
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#18
Also der Tempomat Regler an und für sich muss nicht freigeschaltet werden. Der funktioniert quasi out of the box.
Aber, damit die Sollgeschwindigkeit im Display angezeigt wird, muss dies dem Display kommuniziert werden. Das muss dann wohl freigeschaltet werden. Also wer will, kann damit auch ihne Freischaltung fahren...Es funktioniert. Mache ich ja momentan auch noch.
Aber damit es vollständig ist, und mensch die eingestellte Sollgescchwindigkeit sieht, werde ich es bei der nächsten HU freischalten lassen.
Ist ne Comfort-Sache....aber das ist so ein Tempomat an sich ja eh.

Und zwar habe ich momentan das "Problem", wenn ich beispieslweise auf der Autobahn fahre und von sagen wir 100 auf 140 mit Tempomat beschleunigen will (also nur durch Tastendruck ohne Betätigung des Gaspedals), dass ich dann 20 mal den + Taster drücken muss. Verzähle ich mich und drücke beispielsweise 21 mal drauf, lande ich am Ende bei 142 km/h...Da der Regler auch nicht sehr präzis aarbeitet (+-2 km/h) kann es beim Beschleunigen dann auch schon mal auf 144 gehen. Wenn dann ein 130er Blitzer kommt, bin ich am A* Wink
Also wüsste ich gerne welche Geschwindigkeit ich eingestellt habe, damit ich nicht ständig auf den Tacho schauen muss, sondern mich ganz auf die Straße konzentrieren kann und den Regler machen lassen kann. und diese Anzeige muss freigeschaltet werden. Das sähe dann so aus:
[Bild: twingo-27121613-LvP.jpg]

Hier ein Bild des fertigen Schalters eingebaut als "Tempomat":
[Bild: twingo-27121826-mip.jpg]

Hier ein Bild der LED Scheinwerfer:
[Bild: twingo-27121931-2Mq.jpg]
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker , handyfranky
#19
YTwingo3 
Kleines Update:
Der Drehzahl Tacho ist nun Mechanisch installiert. 
Dazu habe ich mich an den Beispielen aus dem Twingoforum orientiert, aber es etwas anders gemacht....nicht, dass mensch hier viel Optionen hätte:

Und zwar mit
  • einer Rohrschelle (Metallband zum Schrauben für 40 - 60 mm Rohre)
  • etwas Gummipolster, damit kein Metall an Metall liegt
  • Einer U-Profil Schiene aus dem Baumarkt für 0,99 € für Regalmontage:
    ---78 mm lang---15 mm breit---14 mm hoch
  • Eine M6 Gewindestange (40 mm lang)
  • 5 Stck. M6 Muttern
  • 2 Stck. M6 Unterlegscheiben

[Bild: twingo-02192258-d29.jpg]
Hier die mechanische Anbindung:
[Bild: twingo-02192701-mUn.jpg]

Unten ist die Stahl-Band-Schelle zu sehen:
[Bild: twingo-02192948-nE9.jpg]

Und hier nochmal ein Bild der Schiene:
[Bild: twingo-02193537-zRl.jpg]

Elektrisch muss ich da noch ran....Der Tacho sitzt jetzt also nur "tot" hinterm Lenkrad. Aber es sieht schonmal cool aus. Wer braucht da schon mehr? Getestet hatte ich den Tacho bereits am OBD-Adapter. Aber nun soll er ja fest verdrahtet werden. Dazu muss ich mir noch überlegen, woher ich die Sicherung F18 nehme....
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker , handyfranky
#20
Für andere dies nachbauen wollen, wie viele Kabel u welche Farben haste vorliegen?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#21
YTwingo3 
Leider bin ich heute an der Elektrik verzweifelt und nicht fertig geworden, weil ich die falschen Pins zum richtigen Stecker bestellt hatte Rolling Eyes 
Die neuen pins kommen frühestens in ner Woche, und ich habe jetzt erstmal gefrustet keinen Bock mehr Sad 
Daher kann ich euch leider noch keine komplette Anleitung dazu geben. Wenn ich alles fertig habe (was aber wie gesagt noch etwas dauern kann), stelle ich wieder eine komplette Anleitung rein.

Aber nun zu deiner Frage.
Es werden 6 Kabel benötigt:
4x 0,5 mm² und 2x 0,35 mm²....aber ich habe alle in 0,5 mm² genommen, was kein Problem sein sollte
  • 1x Schwarz (Masse)
  • 1x Rot (dauerplus)
  • 1x Gelb (Zündplus)
  • 1x Blau (Licht)
  • 1x Braun (CAN)
  • 1x Weiß (CAN).
Steht aber auch alles so im Schaltplan, Bauteil 995 (mit ein paar Anmerkungen von mir):
[Bild: twingo-03210920-bWy.jpg]


Ich kann leider noch nicht sagen obs funktioniert hat, da wie gehabt, der Stecker nicht passte....aber ich habe folgende Quellen für die Kabel genommen:
  • Schwarz (Masse) vom Stecker 145 (Scheibenwischer-Hebel).....eigentlich ist das die falsche Masse, aber ich denke, Masse ist Masse....hoffe ich
  • Gelb von Pin B4 am Scheibenwischer Stecker (laut Schaltplan)
  • Rot und Blau als Addon-Sicherung am Sicherungskasten
  • Braun und Weiß am Display (247) Pins 38 und 34. Ich weiß noch nicht ob das funktioniert, aber laut Schaltplan, liegt da CAN an...geht natürlich nur, wenn mensch nur das einfache Display ohne Multimedia hat Wink
[Bild: twingo-03211005-W1d.jpg]
Und hier bin ich am Display ran gegangen:
[Bild: twingo-03211321-roI.jpg]


Soweit bin ich heute gekommen, aber wie gehabt....bisher ohne Erfolg:
[Bild: twingo-03211734-sG6.jpg]
Eigentlich wollte ich neue Sicherungen einbauen....aber ich habe den Sicherungskasten nicht raus bekommen und kapituliert.
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:
#22
YTwingo3 
So schaut das am Instrumenten-Display-stecker aus:
[Bild: twingo-03214556-jwd.jpg]
Und so schauts am Scheiben-Wischer Stecker aus:
[Bild: twingo-03214948-sGA.jpg]
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky , oem+
#23
YTwingo3 
Status-Update:
Mal kein neues Feature, sondern eine Reparatur.
Nun habe ich auch endlich die (in die Jahre gekommenen) Gasdruck-Federn der Kofferraum-Klappe gegen neue getauscht.

Kostenpunkt:
18,99 € für beide Gasdruckfedern zusammen (Ja, China-Teile, nicht nach original-Nummer....aber passen, und machen ihren Job)
6,49 € für NLGI-2 Fett-Tube
Wer es dennoch gerne Original mag: Das hier ist die Renault-Teilenummer:
8200 385 560
[Bild: twingo-08164737-sv2.jpg]

Wie:
Auch wenn's total easy ging: hier noch eine kurze Erklärbär-Anleitung.
Zunächst müssen die Metall-Bügel der alten Gasdruckfedern an den Kugelgelenken mit einem kleinen dünnen Metall-Gegenstand (Schraubendreher) nach hinten und oben weg gezogen werden. Das schaut dann ungefähr so aus:
[Bild: twingo-08164940-lIL.jpg]
Das ganze schaut dann so zerlegt aus:
[Bild: twingo-08165441-RXZ.jpg]

Danach kann die Gasdruckfeder ganz einfach vom Kugelgelenk abgezogen werden.
ACHTUNG: Sobald auch nur eine der beiden Gasdruckfedern entfernt worden ist: fällt der Kofferraum von alleine zu. Der ist schwer. Ich habe ihn mit meinem Kopf beim Umbau gehalten. Wer das nicht mag, nimmt sich einen Besen oder etwas zum Halten des Kofferraums.
Bei mir gab es leichte Abnutzungs-Spuren an den Kugelgelenken:
[Bild: twingo-08165143-IsI.jpg]
Neues Fett auftragen (frei nach dem Motto: viel hilft viel). Ich habe das NLGI-2 Fett hier verwendet. Es war aber schon ein kleiner Klecks Fett in den neuen Gasdruckfedern dran.....aber echt wenig...Nein, ich weiß nicht ob es das perfekt richtige ist....aber mal schauen Wink
[Bild: twingo-08165241-fye.jpg]
Danach einfach die neuen Gasdruckfeder wieder auf die Kugelgelenke drauf drücken. Dabei die Verpackung noch dran lassen, um Beschädigungen am Zylinder zu vermeiden. Denn das kann zum Druckverlust führen. Nach dem Einbau kommt die Verpackung natürlich ab.
[Bild: twingo-08165329-rsn.jpg]

Und nun geht der Kofferraum wieder hoch wie Schmitz's Katze
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
YTwingo3 
Status-Update:
Ebenfalls heute dran war der Einbau der LED-Standlicht W5W Leuchten vorne.

Kostenpunkt:
11,99 € für die OSRAM Night Breaker W5W LEDs (mit Straßenzulassung)
ein paar Ct. für neue O-Ringe

Ausbau:
Den Tausch der Standlicht-Leuchtmittel kann angeblich jede*r machen. Renault beschreibt das sogar im stinknormalen Handbuch (sollte in jedem Handschufach liegen) so:
[Bild: twingo-08170655-CB9.jpg]
Was Renault dabei leider verschweigt, ist wie mensch zum Kuckuck die Abdeckleiste (3) drehen soll....Denn nach üblicherweise 10+ Jahren sitzt die fest.....und ein rundes Plastikteil zu greifen zu bekommen....ist nicht easy. Ich habe mir daher Klebestreifen an die Abdeckung gemacht und sie als Zieh/Dreh-Hilfe genutzt, so:
[Bild: twingo-08172505-mcL.jpg]
Wichtig ist dabei drauf zu achten, dass die Klebestreifen nicht zuuuuu fest sitzen, sonst besteht die Gefahr den Lack abzureißen. Also auch immer schön vorsichtig wieder abziehen, am Besten "abrollen".
Nach erfolgreichem Rausdrehen der Abdeckung, sieht die so von innen aus:
[Bild: twingo-08172606-j8B.jpg]
Hier definitiv die Einbau-Position merken. Der Ring ist zwar rund....aber die Einrast-Haken nicht!
Nun müssen die beiden Torx-Schrauben nach Anleitung gelöst werden. Auch hier verschweigt Renault: Ein normaler Schraubendreher geht nicht....Der passt nämlich nicht rein....ihr braucht hier einen langen DÜNNEN Torx! Und am Besten eine winzige Taschenlampe. Denn erstmal die Schraube zu treffen ist ne Kunst für sich.
[Bild: twingo-08172644-lL9.jpg]
Die Schrauben könnt ihr sicher rausschrauben, bis mensch fühlt, dass sie auf dem Gewinde durchdrehen. Die fallen nicht raus! Das hatte ich beim Ersten Ausbau befürchtet...tun sie aber nicht. Die werden von einem dicken plastik-Teil gehalten, siehe Bild:
[Bild: twingo-08172833-XlI.jpg]
Nun kann der Lampenhalter auch schon rausgedreht werden. hier beim Ausbau der Lampe drauf achten, diese nicht mit den fettigen Fingern anzufassen. Dann brennen die schneller durch. Sondern mit einem Tuch anfassen!
[Bild: twingo-08172934-LjS.jpg]

Leider, leider....wie sollte es anders sein: Ist der O-Ring unter dem Lampenhalter gerissen  Rolling Eyes tja...alt eben:
[Bild: twingo-08173024-TcF.jpg]

In Ermangelung des richtigen O-Rings, wird mensch dann auch mal kreativ. Denn ohne O-Ring hält das Teil nicht. Also fix zwei zu kleine O-Ringe aus der Grabbelkiste drauf gesteckt:
[Bild: twingo-08173129-gbr.jpg]

Neue Lampe rein, alles wieder einbauen: Und schwupps so schaut der unterschied LED zu Halogen aus:
Links LED, rechts Halogen:
[Bild: twingo-08173205-hsC.jpg]
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
#25
Deine Scheinwerfer sehen ja krass vergilbt aus... Würde da mal neue Einbauen, Das macht mMn auch optisch sehr viel her, wenn das AUto wieder einen klaren Blick hat. Wirkt automatisch gepflegter irgendwie. Planst du sowas idR? Grad wenn du jetzt mit Leuchtmittel anfängst?
Zitieren
Es bedanken sich:
#26
Die Scheinwerfer sind tatsächlich ganz schön vergilbt. Wurden schon zwei mal poliert. Das macht aber die Werkstatt meines Vertrauens....dann bald wohl auch wieder.
Neue Kaufen wäre nicht so das Thema....Einbauen schon. Dafür muss ja der Kotflügel ab. Und an Außen-Karosserieteile habe ich mich tatsächlich noch nicht ran getraut. Innen mache ich viel. Außen eher weniger. Ich habe keine Garage/Carport und auch keine ordentlichen Wagenheber etc....das überlasse ich dann meist der Werkstatt oder ich muss mir mal eine Leibühne aufsuchen. Eins nach dem anderen. Aber hast Recht, die müssten bald mal neu.
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:
#27
Ich meine das für den Ausbau der Frontscheinwerfer NICHT die Kotflügel demontiert werden müssen, sondern die Stoßstange.
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#28
Oder so rum. Dann hatte ich Quatsch erzählt. Ich hatte mir auf jedenfall gemerkt, dass ETWAS ausgebaut werden muss. Irgendwann ist das noch dran, aber nicht heute....und vermutlich auch nicht diesen monat Wink
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#29
YTwingo3 
Update:
Während ich noch auf den richtigen Stecker für den Tacho warte, habe ich schonmal drinnen die PDCs getestet:
Dabei wollte ich ja eigentlich 8 PDCs also 4 hinten und 4 vorne verbauen. Habe das dann aber nach Kauf der falschen PDC-Steuergerät/Sensor Paarung verworfen und erstmal nach originalem Schaltplan verdrahtet, siehe unten:
[Bild: twingo-10163432-jwH.jpg]
Da ich nicht den originalen Kabelbaum inkl. Zubehör bekommen habe, musste ich mir alle Teile mühsam einzeln zusammen schustern:
  1. Ein gebrauchtes PDC Steuergerät, original Teilenummer: 8200 235 627, leider nur mit der Fähigkeit zu 4 PDC Sensoren:
  2. 4 Stck. nicht ganz so originale PDC-Sensoren aus China, angeblich für Twingo geeignet von Frankberg, TeilenummerRazzA 529755. An dem 8-fachen Steuergerät hatten die nicht funktioniert. Am 4-fachen hingegen schon.
  3. Ein Lautsprecher für VW/Audi: 5Q0919279. Ich habe den originalen nicht gefunden. Aber der scheint zu funktionieren
  4. Einen gebrauchten original Schalter inkl. Stecker mit der Teilenummer: 28082
  5. Eine menge Breadboard, Dupont-Kabel und ein 12V Netzteil.
Das ganze Test-Setup sah dann am Ende so aus:
[Bild: twingo-10164931-nqt.jpg]
Und was soll ich sagen. Es lebt Smile
Nun da ich weiß, dass es funktioniert, kann ich die ordentlichen Kabel crimpen und einbauen Smile
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#30
YTwingo3 
Update zu den PDCs:

Heute habe ich das PDC-Steuergerät an seinen Platz geschraubt und schonmal die 10 Kabel bis nach hinten geführt.
[Bild: twingo-12170803-nYM.jpg]


Der kleine VW-Lautsprecher ist installiert und angeschlossen. Der passt auch zu den Twingo-Löchern:
Wen es interessiert: Die Löcher haben 6 mm Durchmesser und 55m Lochabstand zueinander.
[Bild: twingo-12171227-fsM.jpg]


Hier fehlen aber noch 6 mm Karosserie-Dübel, die morgen eintreffen. Vorerst habe ich zum provisorischen Halten 6mm Fischer Dübel genommen Very Happy

Den 6-poligen PDC-Stecker an der Stoßstange habe ich noch offen gelassen, da ich heute die Heck Stoßstange nicht demontieren wollte.Kabel liegen aufgerollt daneben Laughing 
[Bild: twingo-12171548-HfG.jpg]

Außerdem fehlen noch 4 Kabel nach Vorne zum Sicherungskasten und dem PDC-Schalter. Aber eins nach dem anderen.
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZTwingo2 mein kleiner marcimo 134 175.803 01.06.2020, 05:37
Letzter Beitrag: handyfranky
  Mein kleiner GT Ruslan 192 219.942 24.01.2017, 15:36
Letzter Beitrag: Ruslan
ZTwingo2 Mein kleiner Großer - Letztes(?) Update narkar 145 186.022 11.03.2016, 15:51
Letzter Beitrag: narkar
ZTwingo2 Mein kleiner Giftzwerg :) Bina305 58 59.717 17.11.2015, 12:53
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
ZTwingo2 mein Kleiner wrc-engelchen 11 11.075 13.07.2015, 18:18
Letzter Beitrag: lowmega
ZTwingo2 Mein kleiner Schwarzer :) Finsch 14 17.365 01.05.2015, 21:30
Letzter Beitrag: Finsch
ZTwingo2 Mein kleiner Schwarzer Caprice 1 4.275 30.03.2014, 17:14
Letzter Beitrag: 666records
  ...mein kleiner Sportsfreund... effi 20 27.566 18.04.2012, 10:29
Letzter Beitrag: narkar

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste