Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 4
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
		
		
 22.11.2013, 18:00
 
		22.11.2013, 18:00 
	
	 
	
		Moin Folks,
es ist mal wieder die Jahreszeit gekommen wo das Gebläse ständig arbeiten muß um die Scheiben frei zu halten.
Das Gebläse funktioniert auch, aber leider ausschließlich auf Stufe 4. Also nur noch volle Lotte. 
Ist ja Anfangs wenn der Wagen noch kalt ist und die Scheiben beschlagen sind ok, aber wenn der Innenraum warm ist reicht normalerweise auch die erste Stufe.
Hab heute im berliner Stadtverkehr (fast immer Stausituation) fast ´nen Hörsturz bekommen. Und dauerndes an-/ausschalten ist auch keine Dauerlösung.
Kennt jemand dieses Phänomen?
Hat jemand evtl. einen Reparaturtipp, oder einen Hinweis darauf warum der Lüfter zwar läuft, es aber nur noch mit Vollgas tut?
Fast vergessen. Es handelt sich um eine C06, Bj.05 mit 75PS.
Allet Jute von der Spree
Alex
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863
	Themen: 38
	Registriert seit: Sep 2009
	
Bewertung: 
3
Bedankte sich: 254
	563x gedankt in 429 Beiträgen
	 
	
	
		Widerstand des Gebläsemotors defekt.
Oft reicht es nur dieses auszutauschen, aber bitte auf Leichtgängigkeit des Lüftermotors selbst überprüfen.
Wenn dieser Schwergängig ist zerstört er sonst in kurzer Zeit wieder der Widerstand.
Hast du eine Klimaanlage verbaut?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 4
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Moin KevKev,
ja. Ist ´n Modell mit Klimaanlage.
Das heißt also im Klartext das ich mir entsprechende Literatur besorgen muß und mir schon mal Gedanken darüber mache wie man das Amaturenbrett demontiert. Dann läuft´s darauf Hinaus einen neuen Lüftermotor zu kaufen und den Widerstand zu ersetzen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863
	Themen: 38
	Registriert seit: Sep 2009
	
Bewertung: 
3
Bedankte sich: 254
	563x gedankt in 429 Beiträgen
	 
	
	
		Lüftermotor geht ohne Ausbau des Armaturenbrett. Ist von unten zugänglich.
Widerstand auch von unten möglich (bissel eng aber geht).
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863
	Themen: 38
	Registriert seit: Sep 2009
	
Bewertung: 
3
Bedankte sich: 254
	563x gedankt in 429 Beiträgen
	 
	
	
		Die 4te Stufe ist direkt die volle Spannung auf den Motor.
Stufe 3,2&1 erfolgt über Widerstände, sind die Widerstände defekt, fließt kein Strom durch.
Die Widerstände verändern die Spannung.
Wenn du auf Stufe 1 schaltest, fließt der Strom durch 3 Widerstände ( 1 & 2 & 3)
Wenn du auf Stufe 2 schaltest, fließt der Strom durch 2 Widerstände ( 2 & 3)
Wenn du auf Stufe 3 schaltest, fließt der Strom durch 1 Widerstand (3)
Wenn du auf Stufe 4 schaltest, fließt der Strom direkt zum Lüftermotor.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 1
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 4
	0x gedankt in 0 Beiträgen
	 
	
	
		Wo finde ich denn die Thermosicherung? 
Ich seh schon: Literatur muß her. Ein WHB, oder so.
Aber dank Euch hab ich ja schon mal jede Menge Lösungsansätze.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
	
	
		Unter TIPPS kannst du die Renault-Unterlagen runterladen. Teileliste gibt es auch. Die Thermosicherung sitzt auf dem Widerstandsboard und muss gelötet werden. Gibt es nicht bei Renault, sondern im Elektronikhandel zB bei Conrad. Ich glaube (? ?) sie hatte 123° Auslösetemperatur. Schnell löten damit sie nicht beim Einbau auslöst. Eine kaufen die den hohen Strom verträgt. Ich kenne die Originalspezifikation nicht, aber ich würde mich erst bei 20A sicher fühlen. Evtl 2 parallel nehmen.
Edit: cooper schreibt dass es bei seinem Klimatwingo 152° Auslösetemperatur waren.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30
	Themen: 0
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 6
	11x gedankt in 7 Beiträgen
	 
	
	
		Hallo zusammen. Ich habe in meinem 2004er Twingo mit Klima auch das Problem mit den fehlenden Gebläsestufen 1-3.
Bevor ich das Auto außeinanderreiße um herauszufinden welche Thermosicherung rein muss (Steht das überhaupt auf dem Bauteil?!?) - Hat hier jemand Infos dazu, welches Teil ich idealerweise vor der Aktion schon beschaffe?
Löten sollte kein Problem sein.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		Löten 
!IST! ein Problem!
Rate mal weshalb....
Bei Klima ruhig 2 Stück parallel.
Der Wert steht doch hier.
Wahrscheinlich muss das Gebläse neu, kostet als Bosch Ersatzteil nicht die Welt.
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8721385
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30
	Themen: 0
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 6
	11x gedankt in 7 Beiträgen
	 
	
	
		Danke für den Link zum anderen Thread, den hatte ich übersehen.
Der Gebläsemotor ist bestellt.
Dass das Löten problematisch ist ist mir bewusst. Ich hab aber einen entsprechend leistungsstarken Lötkolben mit allen möglichen Spitzen, so dass es klappen sollte die Thermosicherung nur kurz „anzupunkten“. Dann natürlich testen, und wenn es nicht funktioniert, neue rein. Ich Bestell mal einen Schwung Thermosicherungen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		Und wenn du auf Nummer sicher gegen willst, dann crimpst du die mit blanken Kabelverbindern an.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30
	Themen: 0
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 6
	11x gedankt in 7 Beiträgen
	 
	
	
		Crimpen klingt auch vernünftig. Ich habe nicht im Kopf wie das da drinnen genau aussieht.
Das Gebläse ist scheinbar schwer zu bekommen mittlerweile (Bosch 0 130 063 102 wenn ich richtig verstanden habe). Der Verkäufer meiner gestrigen Bestellung hat diese eben storniert.