| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 8 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 20x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo zusammen,
 ich habe folgendes Problem: die Ölwanne meines CO6, Phase 3, Baujahr 2001 ist komplett verrottet...und zwar so schlimm, das auch alle 17 Befestigungs-schrauben betroffen sind!!
 
 Hat jemand eine Tipp was man da machen kann?
 
 Grüße,
 Sascha
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.189 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 45139x gedankt in 114 Beiträgen
 
 
	
	
		Hmm , schwierig . 
Auto verschrotten , Auto als Bastlerfahrzeug verkaufen , oder , 
sich eine passende gebrauchte Ölwanne besorgen und dann tauschen , eine Neue wäre auch noch eine Möglichkeit ! 
Hab ich was vergessen ?     
	
	
	
		
	Beiträge: 3.696 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
5 Bedankte sich: 3681531x gedankt in 987 Beiträgen
 
 
	
	
		Ah, der Experte. Ihm geht es in erster Linie um die fest gegammelten Schrauben...     
Sind die Köpfe schon rund? Wenn nein: 
1: Versuchen mit einem wohldosierten Hammerschlag auf den Kopf (der Schraube) die Schrauben vorzulockern. 
2: Hitze 
Wenn das nichts bringt, sehen wir weiter.
	
-Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
 ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 8 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 20x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		 (01.06.2018, 15:56)OHC TUNER schrieb:  Hmm , schwierig .Auto verschrotten , Auto als Bastlerfahrzeug verkaufen , oder ,
 sich eine passende gebrauchte Ölwanne besorgen und dann tauschen , eine Neue wäre auch noch eine Möglichkeit !
 Hab ich was vergessen ?
  
...wer lesen kann ist klar im Vorteil...
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.858 
	Themen: 117 
	Registriert seit: Feb 2007
	
 Bewertung: 
26 Bedankte sich: 97454x gedankt in 363 Beiträgen
 
 
	
	
		Nein nein, wer sich klar ausdrückt bei der Fragestellung ist klar im Vorteil!
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 955 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
10 Bedankte sich: 551460x gedankt in 316 Beiträgen
 
 
	
		
		
 01.06.2018, 21:18 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 42665x gedankt in 563 Beiträgen
 
 
	
	
		@SidAhmedQuidTayaHast du aber nicht ganz so richtig gemacht.
 Dichtungsmasse nur innen und Löcher einkreisen.
 Dichtung daneben sicher nicht dazu getan oder ?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
10 Bedankte sich: 551460x gedankt in 316 Beiträgen
 
 
	
		
		
 02.06.2018, 21:49 
		@ cooldriver: Die Papierdichtung hatte ich noch zusätzlich gekauft aber dann doch nicht verwendet. Das rote Silikon war direkt mit der Ölwanne geliefert worden. Die Schrauben habe ich dann auch noch mit Silikon eingesetzt. Ist bis jetzt staubtrocken und dicht.
 Der treadersteller hat mir eine private Nachricht geschickt und nochmal um Tipps gebeten, wie mal die sehr verrosteten Schrauben lösen kann. Er hat große Bedenken, dass die Schraubenköpfe abreißen.
 
 @ stillerchiller: Stell mal bitte ein Foto von den Schrauben ein. Bei mir gingen die Schrauben sehr gut raus - das hilft dir aber nicht weiter. Folgende Tipps:
 
 - Ringschlüssel oder Nuss und Ratsche verwenden, NICHT mit einem Maulschlüssel rumwürgen.
 
 - Caramba Rasant verwenden
 
 - Köpfe und die überstehenden Gewinde mit einem Akkuschrauber mit Drahtbürstenaufsatz reinigen und mit Caramba Rasten einsprühen.
 
 - Ich habe einen Twingo ohne alles, das hat den Vorteil, dass man an den Motor relativ gut ran kommt, wenn du Klima hast ist da von oben alles verbaut. Die Schrauben von der Ölwanne gehen durch das Kurbelwellengehäuse durch und sind von oben zugänglich. Mit einem passenden Durchschlag und einem großen Hammer ein ordentlicher Prellschlag auf die Schraube löst auch schon den Rost.
 
 - Abgerissene Schraube ist unschön aber auch nicht das Ende, dann mit einem Dremel glattschleifen, mittig Körnen und stufenweise aufbohren bis du den dünnen Rest mit einem Körner seitlich ausschlagen kannst. Dafür braucht man etwas handwerkliches Geschick und Übung aber das geht ganz gut. Wenn alles nicht Hilft, musst du auf M8 aufbohren und eine größere Schraube nehmen.
 
 - Wenn du alle Schrauben raus hast, beim Befestigen A4 Schrauben verwenden.
 
 Aber mach erstmal Fotos.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
2 Bedankte sich: 441285x gedankt in 225 Beiträgen
 
 
	
	
		zum "prellen" der schrauben z.bsp eine alte 1/2 zoll verlängerung verwenden. 
sehr gut sind die, die am ende etwas ballig sind. 
keine "flohpeitsche"   , sondern einen richtigen hammer verwenden. 
der schlag muss sitzen und ziehen, hört man auch am klang. 
auffahrrampen hast du?
 
gruß, stefan
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Jul 2018
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 21x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		 (02.06.2018, 21:49)Sid Ahmed Quid Taya schrieb:  - Wenn du alle Schrauben raus hast, beim Befestigen A4 Schrauben verwenden. 
Weisst du gerade welche Schrauben das sind? Wie lange braucht man für einen Wechsel, der Twingo meiner Frau hat Quckshift und Klima - sieht aber so aus als könnte man das selber machen.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 955 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
10 Bedankte sich: 551460x gedankt in 316 Beiträgen
 
 
	
		
		
 12.08.2018, 08:53 
		Wegen Urlaub jetzt erst gelesen. Genau weiß, ich es nicht aber ich denke M6x 16.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Jul 2018
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 21x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Welche Dichtung ist zu empfehlen? Flachdichtung (Material) oder Paste (welches Produkt)?
 Beim Wagen meiner Frau muss die Wanne neu und auch gleich den festsitzenden Ölmessstab erneuern.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 955 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
10 Bedankte sich: 551460x gedankt in 316 Beiträgen
 
 
	
		
		
 15.08.2018, 17:37 
		Es gibt Dichtungen (Hartpapier) bei E-Bay zu kaufen. Die werden sicher dicht. Ich hatte eine Ölwanne gekauft, bei der gleich das Dichtmittel (rotes Silikon) mit dabei war. Das hat sehr gut funktioniert, sodass ich die Papierdichtung (die ich noch vorsichtshalber gekauft hatte) nicht verwendet habe. Das rote Silikon hat dann auch noch gereicht um an meiner Ninja den Ventildeckel neu einzudichten. Original ist die Ölwanne beim Twingo auch nur eingeklebt.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Jun 2020
	
 Bewertung: 
2 Bedankte sich: 210x gedankt in 4 Beiträgen
 
 
	
		
		
 27.06.2023, 13:43 
		Hi zusammen, 
ich wechsel die Tage auch mal meine Ölwanne und würde die Schrauben gerne gleich mit erneuern. 
Kann mir jemand eventuell aus dem Kopf sagen welche da verbaut sind, damit ich nicht vorher nochmal unter das Auto muss. 
 
Also Antrieb, Länge, Nenndurchmesser und Festigkeitsklasse wären super.
 
Danke    
	
	
	
		
	Beiträge: 5.012 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
50 Bedankte sich: 20091691x gedankt in 1368 Beiträgen
 
 
	
	
		Ich glaube das wird kaum einer wissen, aber warum willste die mitwechseln? Ich würd mal eine herausdrehen u messen dann wieder reindrehen, es wird nicht sofort undicht werden an der Stelle, denke ich mal.
	 
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand 
 Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
 Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
 |