Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
09.06.2019, 19:54
Hallo Zusammen,
ich habe diese folgende Problematik und Situation und ich möchte gern der Meinung der Experte lesen
Seit ein paar Monaten mein Twingo leidet ein Problem die am Anfang nur sporadisch war, aber die in die letzte Wochen nicht mehr akzeptierbar geworden:
Beim Laufen und ohne Verwarnung leuchtet das Warnleuchte "Störung der Elektronik" und das Gaspedal reagiert nicht mehr. Wenn man den Schlüssel abzieht und dann neu die Zündung anmacht geht sie (manchmal) wieder weg, aber das Problem kommt wieder häufig vor. Das ECU hat den Fehler "P0220 – Throttle position" gespeichert. Ich habe das Auto bei eine freien Werkstatt mitgebracht, die haben versucht die Drosselklapp mit einem Nachbauteile zu ersetzen, die leider von der ECU nicht anerkannt wurde. Deswegen die haben nur die originale Drosselklappe komplett gereinigt und wieder montiert. Trotzdem, das Problem ist an denselben Tag der Abholung wieder aufgetaucht. Es wurde mir empfohlen Kontakt mit einem Renault Werkstatt zu nehmen.
Ist diese Problematik schon jemand passiert? Und was wurde Sie empfehlen?
Danke wie immer im Voraus für eure Unterstützung!
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Bei Renault Fehlerspeicher auslesen und Saugrohrdruck prüfen,
oder zeichne Sensoren mit der Torque App oder OBD Fusion selber auf.
Und bitte fragen, wenn du was nicht verstehst.
Ich vermute, es liegt ein Kontaktproblem vor,
am Stecker vom Steuergerät.
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Die Drosselklappe wird über ein Doppelpoti überwacht.
Bei Fehlern die nicht auf die Anschlussstecker zurückzuführen sind muss die Drosselklappe getauscht werden.
Es gibt da nichts zu reparieren oder zu reinigen.
Das Poti selbst ist ein höchst filigran aufgebautes Teil und de facto nicht zu servicen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
Abend Zusammen,
erstens vielen Danke für eure Antworten, die waren mir sehr hilfreich und haben die Renault Werkstatt Diagnose prognostiziert:
- Drosselklappeneinheit / Drosselklappen-Potentiometer und Motorkabelstrang defekt.
Autotauscht der Komponenten + Arbeit: 1500€ (!!! nein, das ist kein Tippfehler, und das deutlich mehr als das Wert des Auto!  )
Selbstverständlich ich habe diese Arbeiten nicht ausführen lassen und das Auto abgeholt (nach 150€ Bezahlung für nur die Diagnose!). Leider der Mechaniker war schon weg und ich könnte keinen Fachspezifischen Fragen stellen, kann ich aber mich am Montag informieren.
Was mich irritiert, ist besonders den Austausch der ganzes Kabelstrang, wenn es vielleicht geht um eine einzige Kabel oder Stecker die wackelig ist. Auf jeden Fall ich will diese Menge an Geld an Renault nicht verschenken, und ich bin bereit um Kompromisse zu finden.
Wäre sinnvoll erstens zu versuchen nur den Drosselklappe Potentiometer austauschen? Ist eine Arbeit die ich auch allein führen kann? Und wo befindet sich es genau? Ich habe diesem Interessanten Video für die Reinigung der Drosselklappe angeschaut, aber ich kann diesen Teil nicht wieder finden.
Wie immer, vielen Dank für eure Unterstuztung.
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Für das Geld (150€) lass dir die Diagnose komplett ausdrucken.
Für 150€ bekommst du ein komplettes CLIP, die Renault Diagnose.
Der Kabelbaum kostet selbst neu nicht die Welt und man bekommt ihn auch gebraucht.
Das mit dem Drosselklappen-Nachbauteil kapiere ich nicht. Wahrscheinlich war das gar nicht unfunktional sondern es ist tatsächlich etwas mit dem Kabelbaum im Argen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.819
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1749
1566x gedankt in 1270 Beiträgen
Kabelbruch ist Typisch für der frühen 16V, die Drosselklappe befindet sich unter der Ansaugbrücke, wenn du da wirklich dran mußt viel Spaß  hab das auch schon hinter mir.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Erkläre das mal genauer, wie wo soll da Kabel brechen?
Bisher wars immer Kontaktproblem.
Beiträge: 4.819
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1749
1566x gedankt in 1270 Beiträgen
Mario wieviele 16V hast du schon mit diesem Problem repariert? Kabelbruch ist doch auch ein Kontaktproblem!
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
(14.06.2019, 22:34)Broadcasttechniker schrieb: Für das Geld (150€) lass dir die Diagnose komplett ausdrucken.
Wie sieht es aus eine komplette Diagnose? Ich habe nur eine zwei seitige Rechnung mit den Diagnose Zusammenfassung erhalten.
(14.06.2019, 22:34)Broadcasttechniker schrieb: Der Kabelbaum kostet selbst neu nicht die Welt und man bekommt ihn auch gebraucht.
Das stimmt, aber ich kann mich gut vorstellen, dass die Montage extrem aufwendig und Zeitintensiv sein kann. Und ich verstehe immer noch nicht, warum soll alles eventuell gewechselt werden, wenn vielleicht ist nur eine einzige Stelle die defekt ist.
(14.06.2019, 22:34)Broadcasttechniker schrieb: Das mit dem Drosselklappen-Nachbauteil kapiere ich nicht. Wahrscheinlich war das gar nicht unfunktional sondern es ist tatsächlich etwas mit dem Kabelbaum im Argen.
Kann sein, es wurde einfach von der freier Werkstatt gesagt, dass die einbau der Drosselklappen-Nachbauteil nicht geklappt hat, da die ECU den Teil nicht erkannt hat.
(15.06.2019, 10:05)handyfranky schrieb: Kabelbruch ist Typisch für der frühen 16V, die Drosselklappe befindet sich unter der Ansaugbrücke, wenn du da wirklich dran mußt viel Spaß hab das auch schon hinter mir.
Und wo befindet sich den Drosselklappen-Potentiometer? Ist direkt auf den Drosselklappe zu finden? Könntest du so nett sein, und eine Foto posten von diese Poti in eingebaute Zustand?
(15.06.2019, 18:59)cooldriver schrieb: Erkläre das mal genauer, wie wo soll da Kabel brechen?
Bisher wars immer Kontaktproblem.
(15.06.2019, 19:37)handyfranky schrieb: Mario wieviele 16V hast du schon mit diesem Problem repariert? Kabelbruch ist doch auch ein Kontaktproblem!
Das heißt, könnte eine Wackelkontakt Problem an eine bestimmte Stecker sein?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Das Drosselklappenpoti sitzt im Drosselklappengehäuse.
Denk' gar nicht dran dort etwas zu machen.
Stell doch mal die anonymisierte Rechnung ein.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
Hallo, anbei der Rechnung.
Warum kann ich nicht mit den Poti nichts machen? zu kompliziert?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
17.06.2019, 13:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2021, 09:40 von Broadcasttechniker.)
Das was du da hast ist keine Diagnose sondern ein konservativer Kostenvoranschlag ohne Preise.
Absoluter Dünndriss und eine Unverschämtheit.
Das mindeste was man für diesen Preis erwarten kann ist ein Diagnoseprotokoll.
Das was da steht hätte ich dir auch sagen können und um es noch ein bisschen abzurunden das Gaspoti mit reingenommen.
Apropos.
Nach dem kannst du mal schauen, das Poti in der Drosselklappe ist Tabu.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.819
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1749
1566x gedankt in 1270 Beiträgen
126 € fürs Speicherauslesen, ach ja Diagnose heißts ja, da bekommste nen Clone Clip für.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Beiträge: 235
Themen: 41
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 49
19x gedankt in 12 Beiträgen
(17.06.2019, 13:11)Broadcasttechniker schrieb: Das was du da hast ist keien Diagnose sondern ein konservativer Kostenvoranschlag ohne Preise.
Absoluter Dünndriss und eine Unverschämtheit.
Ich bin der gleiche Meinung. Ich habe in diese 150€ Diagnose in Kauf genommen, weil ich mich eine maximal 500€ Ausgabe mit sicherer Erfolg erwartet habe. Leider war aber nicht so.
(17.06.2019, 13:11)Broadcasttechniker schrieb: Das mindeste was man für diesen Preis erwarten kann ist ein Diagnoseprotokoll.
Ich werde nochmal persönlich in die Werkstatt gehen und mit den Mechaniker sprechen. Diese Diagnoseprotokoll wurde irgendwie schon gespeichert oder musst nochmal eine OBD/Clip Untersuchung erstellt werden?
(17.06.2019, 13:11)Broadcasttechniker schrieb: Das was da steht hätte ich dir auch sagen können und um es noch eon bisschen abzurunden das Gaspoti mit reingenommen.
Apropos.
Nach dem kannst du mal schauen, das Poti in der Drosselklappe ist Tabu.
Der Austausch der Gas Potentiometer ist eine Arbeit die man ohne große Kenntnisse schaffen kann? beim eine kurze Blick in den gepostete Link von cooldriver (Danke!) um diese Poti zu erreichen wurde nur den Batterie entfernt, stimmt? oder es ist kompliziert als ich denke?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
|