Beiträge: 1.021
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
258x gedankt in 154 Beiträgen
Es hat sich mal wieder etwas getan.
Erstmal gab es ein paar Climair. Sehen echt gut aus. Der Einbau war auch recht einfach und funktioniert super.
Dann wurde am 8.3.2017 das 1/4-Jahrhundert geknackt.
Dem Twin wurden ja nun ein paar neue Federn spendiert. Daraufhin habe ich dann auch noch meine Splitfire wieder eingebaut und ein paar Federwegsbegrenzer. Alles schick, bis ich wieder auf Arbeit gefahren bin. Es knarzte und klapperte hinten. Also sitzt etwas nicht korrekt. Habe dann in der Werkstatt gefragt, der meine er habe alles korrekt eingebaut. Also habe ich einfach mal selbst die Feder nochmal neu ausgerichtet und siehe da, alles weg. Bis ich auf einer holprigen Straße mal langsamer als 50 fahren musste. Da war wieder dieses klappern, aber ganz leiste und nur wenn ich langsam gefahren bin. Nachdem es nun eine ganze Zeit lang so war, habe ich einen Kumpel gefragt, was das noch sein kann. Er meinte es könnten noch die Domlager sein. Also ich welche besorgt und wollte die heute tauschen. Nix da... beim zusammenbauen gibt es ja einen Anschlag wo die Feder rein muss, beim Lager wie auch bei der Feder. Sobald aber der Anschlage beim Lager sitzt, passt dieser aber bei der Feder nicht mehr. Da steht die Feder gleich mal 2 cm über. Egal was ich tue. Domlager wurde korekt nach Anleitungsbuch eingebaut und der Stoßdämpfer geht ja nur in eine Richtung rein, wenn man den Schraubpunkt an der Achse beachtet. Dachte vllt das man die Feder ggf. falsch herum eingebaut hat, aber geht bei dieder nicht, da die Enden unterschiedlich breit sind. Oben kann man nicht nach unten machen.
Ich gehe also davon aus, dass die Werkstatt entweder falsche eingebaut hat oder die falsche geliefert bekommen haben. Naja, es werden einfach mal neue bestellt um zu sehen ob es daran liegt.
Leider ist mir beim wieder Einbau des alten Domlagers, die eine Schraube abgebrochen, da ich leider auch noch die Beschreibung im Buch falsch gelesen habe. Obwohl man das auch echt falsch lesen kann. Aber naja, somit kommt das neue schon mal dran...
Leider bin ich dann auch noch einen Tag am Bordstein etwas hängen geblieben  Ich hörte etwas den Gummi. Dachte erst, vllt ist es nur der gewesen, aber leider nicht...
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Die Feder hat eine Nummer, die im eingebauten Zustand nicht auf dem Kopf stehen darf.
Und im unteren Teller ist sie auch nicht richtig drin.
Domlager gibts da nicht, nur einen Gummipuffer, dessen Markierung nach aussen zeigen muss.(s. Foto)
Den Stoßdämpfer muss man auch paar mal betätigen vor dem Einbau.
Beiträge: 1.021
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
258x gedankt in 154 Beiträgen
Die Nummer stand nicht auf dem Kopf, das ging auch nicht, da sonst diese nicht auf den Stoßdämpfer passte.
Stoßdämpfer war kein neuer, habe den also einfach wieder eingebaut ohne den paar mal zu betätigen.
Das die Feder auf dem untern Teller nicht richtig hockt, liegt daran das die oben am Gummipuffer in der richtigen Position sitzt und dann unten so sitzt wie auf dem Bild. Mache ich die Feder unten korrekt hin, passte es oben wiederrum nicht. Also stimmt ja was nicht.
An sich ist es ein Federbeinsützlager, aber das Domlager kennen denke ich eher mehr Leute, wenn ich das Schreibe als Gummipuffer oder Federbeinsützlager.
Federbeinsützlager wurde auf korrekt eingebaut. Hätte ich es um 180 Grad gedreht, hätte die Feder nicht mehr richtig gesessen, da dann der Anschlag hinten wäre beim unteren Teller, anstatt vorn wo man es sieht.
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
So schwer kanns nicht sein.
Unten ist am wichtigsten.
Wenns unten richtig sitzt, dann drehst du oben den Gummiteller,
dass seine Markierung vom Fahrzeug weg zeigt, dann passt alles wie vorher.
Die mittlere Schraube hat 22 Nm, (das Gewinde mit Inbus kontern) wenn die zu lasch ist, klappert es auch.
Mit dem Felgenschaden, naja, deswegen wählt man Reifen nach ETRTO  .
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Wenn du nur die Feder richten willst, geht das auch mit 2 Spanngurten ohne Ausbau. Habe ich (vorne) schon so gemacht.
Beiträge: 1.021
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
258x gedankt in 154 Beiträgen
(19.08.2017, 18:34)cooldriver schrieb: So schwer kanns nicht sein.
Unten ist am wichtigsten.
Wenns unten richtig sitzt, dann drehst du oben den Gummiteller,
dass seine Markierung vom Fahrzeug weg zeigt, dann passt alles wie vorher.
Die mittlere Schraube hat 22 Nm, (das Gewinde mit Inbus kontern) wenn die zu lasch ist, klappert es auch.
Mit dem Felgenschaden, naja, deswegen wählt man Reifen nach ETRTO .
Also unten liegt die so wie die Feder liegen soll. Oben liegt diese natürlich nicht da wo sie soll, da 2 cm mind. fehlen bis der Anschlag kommt. Nun liegt halt die Feder oben nicht ganz auf.
Den Gummiteller kann ich nicht drehen, da dieser mit zwei Schrauben an der Karosserie befestigt ist und somit nicht mehr beweglich.
Die Markierung zeigt vom Fahrzeug weg und dennoch passt es nicht.
Die mittlere Schraube werde ich nochmal nachziehen müssen, aber das erst, wenn die anderen Federn getestet sind.
Was meinst mit ETRTO?
Das mit den Spanngurten ist ja gut und schön, ich mache das lieber aufwändiger mit dem Federspanner, bin da vorsichtig.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Dann musst du es eben wieder ausbauen, klar doch?!
Zu ETRTO. GidF.
Google ist dein Freund.
Du hast zu schmale Reifen gestretcht aufgezogen, das ist in jeder Beziehung grenzwertig und wird nicht von allen Prüfern abgenommen.
Bordsteinbündig parken geht damit ebenfalls nicht.
Anständige Rad-Reifenkombinationen machen den Stress nicht, besonders wenn der Reifen eine Schutzwulst hat.
http://www.reifendiscount.de/de/reifenle...chutz.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Das mit den Gurten ist kein Murks, besonders bei eingebautem Federbein. Vorne sollten es 3 Gurte sein, wenn die Feder gewechselt werden soll.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man nichts verkratzt.
ETRTO ist die European Tire and Rim Technical Organisation, eine Organisation, die technische Regeln erstellt.
Beiträge: 1.021
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
258x gedankt in 154 Beiträgen
Meine Reifem sind nicht zu klein. Der Hersteller der Felge hat diese freigegeben und laut Pneuhage hatte ich damals nur zwei Größen zu Auswahl. Habe mich für diese entschieden, da ich hier keine Kanten umlegen musste.
GidF - ich habe lieber reale Freunde/Leute die mir eine Antwort geben, die dann auch richtig ist, als Google wo mir über eine Million Ergebnisse angezeigt werden, wo ich mir dann immer das richtige raussuchen kann - aber jedem das seine...
Ich habe nicht geschrieben, dass es mit den Spanngurten Murks ist. Ich mache es lieber anders. Ist bei vielen Sachsen so, der eine macht es so und der andere wieder anders...
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Also bei GidF muss ich mal nachhaken.
Die gesamte erste Seite der Ergebnisse trifft es direkt.
Wenn du dich für schmale Reifen entschieden hast, in Ordnung.
Die Praxistauglichkeit haben sie jetzt unter Beweis gestellt.
Den Flankenschutz (der trägt nicht auf) hätte ich mir dann aber dazu bestellt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.021
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
258x gedankt in 154 Beiträgen
Muss man heutzutage den alles goggeln?
Meine Antwort hat sich ja auf alles bezogen was man so in Goggel suchen kann.
Nur weil ich einmal am Bordstein hängen geblieben bin, weil ich zu weit drüben war, heiß es gleich das ich mir die falschen Reifen zugelegt habe? Die sind nicht zu klein!!!! Einen Flankenschutz hat mir damals Pneuhage nicht angeboten. Und ich denke mal die werden sich mit Reifen aus kennen und mir keine zu kleinen verkaufen.
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Wie ist denn die Position der Feder jetzt, wie auf dem Foto ?
Beiträge: 1.021
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
258x gedankt in 154 Beiträgen
Nein, so habe ich sie nicht eingebaut.
Habe die Feder unten so eingebaut das sie dort am Anschlag ist. Oben am Domlager liegt sie halt nun 2 cm vor den Anschlag auf dem Gummi.
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Die Federenden sind ja fast lotrecht, wenn die Feder aufrecht steht.
Das heißt, aus der unteren Position vom Federende kann man auf die obere Position schließen.
Denke mal, du hast das Problem gelöst.
Beiträge: 1.021
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
258x gedankt in 154 Beiträgen
Werde mir das zum We nochmal genau anschauen. Habe jetzt einen Satz neue Federn da. Und dann schaue ich mal. Werde Rückmeldung geben
|