Hallo zusammen,
mein Twingo ruckelt seit einigen Wochen beim Anfahren, sowie
beim unterrourigen Fahren. Gerade beim Abbiegen oder Herunterschalten auf der Autobahn nervt das ungemein. Da ich jeden Tag 100 km pendele, mache ich mir natürlich sorgen ob durch die Ruckler nicht mehr kaputt gehen kann. Ebenfalls (ist mir aber schon länger aufgefallen) läuft das Auto im Leerlauf an der Ampel sehr unruhig. Alles vibriert. Und erst wenn ich leicht Gas gebe, normalisiert sich die Lage.
Die Werkstatt hat mittlerweile den Fehlerspeicher ausgelesen und
meint das dieser nichts anzeigen würde, außer einigen (wohl sehr wenige) Aussetzer der Zündspule .. ihnen das aber nicht ausreichen würde um diese zu wechseln.
In der Zwischenzeit habe ich festgestellt das dass Problem spürbar weniger wird, wenn ich gerade vollgetankt habe. Sobald dann zwei Abschnitte der Tankanzeige leergefahren sind, wird das Ruckeln wieder stärker.
Die Werkstatt will jetzt den Motor zerlegen und da dachte ich das vielleicht hier jemand noch eine konkrete Idee hat, woran der Fehler noch liegen könnte - da sich die Werkstatt diesen Vorgang sicher gut bezahlen lassen wird. Durch zahlreiche Internetbeiträge die ich auf der Fehlersuche bereitsdurchforstet habe, konnte ich zwei mögliche Quellen herausfiltern: Zum einen defekte Einspritzdüsen, zum anderen ein defektes Steuergerät. Da die Problematik an den Flüssigkeitsstand im Tank gekoppelt zu sein scheint, denke ich das man die Zündspule ausschließen kann.?
Nun bin ich echt verzweifelt, da so viele Dinge in Frage kommen könnten, ich die Befürchtung habe mein Auto von Tag zu Tag mehr zu Schrott zu fahren, ich nicht länger als max. einen Tag auf den Wagen verzichten kann (pendeln zur Arbeit) und eine echt hohe Werkstattrechnung befürchte.


Wäre daher jedem sehr sehr dankbar, der etwas zur Lösung des Problems beitragen könnte.
Nachtrag:
+ Bei meinem Twingo handelt es sich um einen 2003er, mit 16V 75PS-Motor.
+ Die Problematik scheint unabhängig von der Temperatur aufzutreten
+ Die Leistung scheint auch relativ normal zu sein, allerdings bin ich mir auf Grund der Tatsache das er das Problem schon recht lange hat nicht sicher, ob ich beim Beschleunigen früher nicht etwas stärker in den Sitz gedrückt worden bin ...
mein Twingo ruckelt seit einigen Wochen beim Anfahren, sowie
beim unterrourigen Fahren. Gerade beim Abbiegen oder Herunterschalten auf der Autobahn nervt das ungemein. Da ich jeden Tag 100 km pendele, mache ich mir natürlich sorgen ob durch die Ruckler nicht mehr kaputt gehen kann. Ebenfalls (ist mir aber schon länger aufgefallen) läuft das Auto im Leerlauf an der Ampel sehr unruhig. Alles vibriert. Und erst wenn ich leicht Gas gebe, normalisiert sich die Lage.
Die Werkstatt hat mittlerweile den Fehlerspeicher ausgelesen und
meint das dieser nichts anzeigen würde, außer einigen (wohl sehr wenige) Aussetzer der Zündspule .. ihnen das aber nicht ausreichen würde um diese zu wechseln.
In der Zwischenzeit habe ich festgestellt das dass Problem spürbar weniger wird, wenn ich gerade vollgetankt habe. Sobald dann zwei Abschnitte der Tankanzeige leergefahren sind, wird das Ruckeln wieder stärker.
Die Werkstatt will jetzt den Motor zerlegen und da dachte ich das vielleicht hier jemand noch eine konkrete Idee hat, woran der Fehler noch liegen könnte - da sich die Werkstatt diesen Vorgang sicher gut bezahlen lassen wird. Durch zahlreiche Internetbeiträge die ich auf der Fehlersuche bereitsdurchforstet habe, konnte ich zwei mögliche Quellen herausfiltern: Zum einen defekte Einspritzdüsen, zum anderen ein defektes Steuergerät. Da die Problematik an den Flüssigkeitsstand im Tank gekoppelt zu sein scheint, denke ich das man die Zündspule ausschließen kann.?
Nun bin ich echt verzweifelt, da so viele Dinge in Frage kommen könnten, ich die Befürchtung habe mein Auto von Tag zu Tag mehr zu Schrott zu fahren, ich nicht länger als max. einen Tag auf den Wagen verzichten kann (pendeln zur Arbeit) und eine echt hohe Werkstattrechnung befürchte.



Wäre daher jedem sehr sehr dankbar, der etwas zur Lösung des Problems beitragen könnte.
Nachtrag:
+ Bei meinem Twingo handelt es sich um einen 2003er, mit 16V 75PS-Motor.
+ Die Problematik scheint unabhängig von der Temperatur aufzutreten
+ Die Leistung scheint auch relativ normal zu sein, allerdings bin ich mir auf Grund der Tatsache das er das Problem schon recht lange hat nicht sicher, ob ich beim Beschleunigen früher nicht etwas stärker in den Sitz gedrückt worden bin ...