Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
.
 ... werden jetzt vielleicht einige sagen... *lol*
So, will die Tage mal Ölwechsel machen beim Kleinen.. und natürlich habe ich NICHT das Spezialwerkzeug XYZ mit dem ich das Filtergehäuse abbekomme  ..gibt es da eine einigermaßen elegante Lösung bzw. kann man sich dieses "Spezialwerkzeug" selber basteln?
Ein normaler Ölfilterschlüssel mit Riemen/Kette aus dem Baumarkt scheint ja beim D7F nicht so der Bringer zu sein, wie ich hier so in dem ein oder anderen Beitrag lese
Also wie kommt dat Dingen am elegantesten in die Wanne ohne "übermäßig viel" Sauerei und vor allem ohne das dat Plastik gehäuse putt geht?
Für  wäre ich dankbar..
In diesem Sinne mal wieder alles liebe und Euch noch ein paar sonnige Tage!
GreetZ
Tonne
.
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Tonne,
das Spannband aus Bandstahl - ganz links - sollte auch bei dem Kunststoffgehäuse funktionieren ...
Leider kann man durch das Kunststoffgehäuse ja keinen dicken Schraubenzieher schlagen ...
Und lass Dir hier nicht erzählen, dass Ölwechsel in Eigenregie Blödsinn ist ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 1.222
Themen: 26
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
6
Bedankte sich: 17
64x gedankt in 57 Beiträgen
Blödsinn vielleicht nicht, aber es lohnt sich kaum noch es selbst zu machen (zumindest finanziell)
ich hatte letztens ein Angebot von ATU vorliegen, 29 Euro inkl allem Material (Öl, Filter und neue Ablassschraube)
und natürlich die Altölentsorgung
Ganz ehrlich, da lohnt es nicht mehr sich selber die Händer schmutzig zu machen und vor allem sich den Stress mit dem alten Öl!
Und wer jetzt kommt mit ATU pfusch usw, ich hätte danebenstehen dürfen und zusehen, wenn ich dann der Meinung bin er pfuscht irgendwo, würde ich da schon was zu dem Mechaniker sagen.
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Sehe ich genau so.
Ich bin mir letztens aber untreu geworden, wollte ich ja nicht mehr selbst machen.
In den Osterferien bin ich nach Hamburg gefahren und wollte vorher Ölwechsel machen lassen.
Habe gesucht und gebettelt. Ölwechsel gab es nicht für Geld und gute Worte.
Musste ihn dann selber machen.
Nächstes Mal plane ich den besser ein.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Nun ja, ob sich das lohnt oder nicht ... oder ob das nun sinnvoll und sonst was ist oder nicht - das entscheidet ja jeder für sich selbst ...
Und ganz abgesehen davon, ist das ja auch nicht Thema oder Topic dieses Threads ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 1.222
Themen: 26
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
6
Bedankte sich: 17
64x gedankt in 57 Beiträgen
Du hast recht, wollte nur mal meine Meinung dazu äussern 
Als Spezialwerkzeug für den Ölfilter benutze ich sowas:
http://cgi.ebay.de/Olfilterschlussel-Olf...45f941c546
hatte damit nie Probleme (D7F 700) und kostet auch nicht die Welt
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
(29.06.2011, 22:34)TobY87 schrieb: ... wollte nur mal meine Meinung dazu äussern 
Da ist ja auch nix gegen zu sagen ...
Dein Werkzeug kenne ich auch - ist OK.
Ich benutze seit zig Jahren dieses Spannband in der ersten Abbildung - ist auch OK ...
Eines von beiden sollte der Tonne weiterhelfen ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Zum Thema
Der gezeigte Bandschlüssel hat recht viel Totweg und verbeult bei mir schon mal die Blechpatrone.
Ob das beim Kunststoffgehäuse gutgeht?
Offtopic
Mülltonne wechselt Zylinderköpfe http://www.twingotuningforum.de/ot-stell...15879.html
Und dann diese Frage?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
(30.06.2011, 12:21)Broadcasttechniker schrieb: Und dann diese Frage?
Tonne ist eben ein gescheites Kerlchen, welches sich bewußt in einem Lernprozeß befindet ...
Habe ich früher genau so gemacht ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
hallo,
den ölfiler von aussen gut saubermachen, und dann gartenarbeitshandschuhe mit gummierung anziehen - damit bekommst du den von hand mit etwas kraft los.
ansonsten das spannband nehmen, das funzt immer.
habe ich selber x male beim d7f gemacht.
probleme beim wechsel in der werkstatt: du weisst nie, was fürn kram die dir da reinkippen.
Bin immr 5 w 40 gefahren, nachm wechsel inne ws war nicht nur der Zahnriemen 4 km später gerissen (in öl geduscht) sondern auch nochs falsche öl drin, der motor lief merklich schlechter. (warscheinlich 15w40)
gruss
- SQ - only Dreams r nice`r
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Raini,
(01.07.2011, 12:05)Raini -TFNRW- schrieb: ... probleme beim wechsel in der werkstatt: du weisst nie, was fürn kram die dir da reinkippen.
noch ein Problem beim Wechsel in der Werkstatt:
Das Öl ist in der Regel nicht richtig heiß, bevor es abgelassen wird ...
Und dann befinden auch die ganzen Rückstande auch nicht in der Schwebe und laufen auch nicht vollständig mit ab ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 1.769
Themen: 35
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
8
Bedankte sich: 35
189x gedankt in 154 Beiträgen
Zitat:Das Öl ist in der Regel nicht richtig heiß, bevor es abgelassen wird ...
die Erfahrung habe ich öfters schon machen müssen
Und ATU ist da Meister drin...aber sie Verkaufen auch einen Ölfilterschlüssen für 3€ zum Selbermachen
der sieht so aus und ich kann ihn sogar am Roller gebrauchen
![[Bild: im0039186gc.th.jpg]](http://img135.imageshack.us/img135/5856/im0039186gc.th.jpg)
Mit diesem Ölfilterschlüssel lässt sich auch der Ölfilter sehr Gut lösen,wenn man es den selber machen will
Und wenn ATU, dann dabei bleiben
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
.
(30.06.2011, 13:21)Teefax schrieb: (30.06.2011, 12:21)Broadcasttechniker schrieb: Und dann diese Frage?
Tonne ist eben ein gescheites Kerlchen, welches sich bewußt in einem Lernprozeß befindet ... 
Habe ich früher genau so gemacht ... 
Gruss
Klaus
Danke Teefax...
Sag mal - der Z-förmige Vierkant für die Ablassschraube... wo hast Du den her? ...oder ist das ne umgebaute Türklinke  ?!
-
Meine Bedenken bezüglich des Bandschlüssels waren eher, das um das Plastikgehäuse nicht wirklich viel Platz herum ist um mit diesem zu agieren... und ohne Bühne ist das evtl. etwas schwierig(er) zu bewerkstelligen als mit einem Werkzeug das auf die Ratsche aufgesetzt wird und mit dem man das Teil einfach von unten abschrauben kann...
Mit kam da grade noch eine abwegige Idee...
Ich habe hier ja "zufällig" noch einen gerissenen Zahnriemen rumliegen *bastel bastel* meint ihr daraus könnte man was basteln?!
...könnte klappen!
ThanX @ all
Tonne
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Hallo Tonne,
(05.07.2011, 10:34)Muelltonne7777 schrieb: Sag mal - der Z-förmige Vierkant für die Ablassschraube... wo hast Du den her? ...oder ist das ne umgebaute Türklinke ?!
nein - keine Türklinke  , obwohl die mit ein bischen Nachbearbeitung auch funktionieren sollte ...
Handelsübliches Öldienstwerkzeug Renault - 8 mm - und Peugeot - 10 mm Vierkant ...
Muelltonne7777 schrieb:Meine Bedenken bezüglich des Bandschlüssels waren eher, das um das Plastikgehäuse nicht wirklich viel Platz herum ist um mit diesem zu agieren... und ohne Bühne ist das evtl. etwas schwierig(er) zu bewerkstelligen als mit einem Werkzeug das auf die Ratsche aufgesetzt wird und mit dem man das Teil einfach von unten abschrauben kann...
Ja, es ist eng, aber es geht. Gerade aufbocken, abstützen, Kunststoffwanne ab ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 137
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
5x gedankt in 5 Beiträgen
(05.07.2011, 12:29)Teefax schrieb: Hallo Tonne,
(05.07.2011, 10:34)Muelltonne7777 schrieb: Sag mal - der Z-förmige Vierkant für die Ablassschraube... wo hast Du den her? ...oder ist das ne umgebaute Türklinke ?!
nein - keine Türklinke , obwohl die mit ein bischen Nachbearbeitung auch funktionieren sollte ...
Handelsübliches Öldienstwerkzeug Renault - 8 mm - und Peugeot - 10 mm Vierkant ...
Muelltonne7777 schrieb:Meine Bedenken bezüglich des Bandschlüssels waren eher, das um das Plastikgehäuse nicht wirklich viel Platz herum ist um mit diesem zu agieren... und ohne Bühne ist das evtl. etwas schwierig(er) zu bewerkstelligen als mit einem Werkzeug das auf die Ratsche aufgesetzt wird und mit dem man das Teil einfach von unten abschrauben kann...
Ja, es ist eng, aber es geht. Gerade aufbocken, abstützen, Kunststoffwanne ab ...
Gruss
Klaus
So
Mithilfe der Türklinke meines Kellerschrankes (Vierkant 7,4mm) sowie einem selbstgebastelten Ölfilter-Bandschlüssel bestehend aus meinem gerissenen Zahnriemen (die Zähne passen nämlich exakt in die Riffelung des Filtergehäuses) und einer simplen Griffkonstruktion - habe ich gestern erfolgrein meinen 1. Ölwechsel bei der Knutschkugel absolviert
Vielen Dank nochmal an alle, die mich dazu ermuntert haben, und an die anderen auch
Jetzt noch die Traggelenke... Koppelstangen... das Radlager vorne rechts sowie die Bremssattelträger beidseitig (die klappern nämlich FÜRCHTERLICH *grummel*) und die kleine Knutschkugel ist wieder wie neu *lol*
...ihr seht ich habe noch einiges an Arbeit vor mir und werde auch diesbezüglich sicherlich wieder mit der ein oder anderen Frage auf die Nerven gehen  ...also seid nachsichtig mit mir *fg
In diesem Sinne...
Liebe Grüße,
Tonne
.
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702
|