Hallo No13,
ich verfolge diesen Thread nun schon seit einigen Tagen mit Interesse - aber auch zeitweilig mit Sorgenfalten auf meiner weisen Stirn ...
Ohne das ich Dir zu nahe treten will: Auch zu einen Ölwechsel in Eigenregie - was ich aus Prinzip, also nicht aus Geiz

, auch mache - gehören eine gewisse Erfahrung und bestimmte handwerkliche Fähigkeiten ...
Neben allen den Punkten, die hier bereits - teilweise in epischer Breite - diskutiert wurden, kommen nämllich noch einige weitere Kleinigkeiten hinzu ...
1) Das Auto sollte beim Ablassen des Altöls
gerade stehen - damit besagtes Altöl auch restlos ablaufen kann ...
Nun hat unser Twingo serienmäßig vorne eine geringere Bodenfreiheit als hinten. Wenn Du also keine Hebebühne zur Verfügung hast, solltest Du das Auto vorne so hoch aufbocken, dass es
gerade steht ...
Da ich meinem Augenmaß grundsätzlich mißtraue, lege ich dazu eine Wasserwaage auf den unteren Türrahmen ...
2) Den Ölfilter kannst Du nur mit einem Werkzeug - beispielsweise Ölfiterspannband - lösen ...
Ganz Geizige schlagen mit einem Hammer einen dicken Schraubenzieher durch den Ölfilter und lösen ihn damit
3) Der neue Ölfilter
Erstens die Gummidichtung leicht einfetten oder - ölen. Ölfilter andrehen, bis die Dichtung anliegt und dann noch einen Tick weiterdrehen - von Hand, also ohne Werkzeug ...
Jetzt frage mich mal, was "... einen Tick weiterdrehen - also handfest anziehen ..." ist ..
Lange Rede - kurzer Sinn:
Entweder schaust Du mal jemandem zu, der es kann - oder lasse es bei einem Dienstleister erledigen ...
Gruss
Klaus