Beiträge: 3.657 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Bewertung: 
 35
Bedankte sich: 0 
	384x gedankt in 62 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Manfred, 
 (17.11.2009, 22:10)passivhaus schrieb:  würde ich so nicht machen !! ... 
Danke für den Hinweis - Holz ist nicht so meine Welt ...
 
Ich mache das nun schon einige Jährchen    so, was natürlich kein Argument ist ...
 
Schichtverleimtes Holz also - warum nicht.
 passivhaus schrieb:... sehr labil ist auch deine unterstützung bei deinem federbeinwechsel ... 
Was meinst Du da konkret mit? Die Abstützung der Radnabe oder den Unterstellbock?
 
Gruss 
Klaus
	  
	
	
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII 
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
 Heide-Twingos
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 1 
	158x gedankt in 113 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		hallo klaus, 
freut mich dass du meine kritik nicht krumm nimmst. 
die abstützung der radnabe ist kaum sicherheitsrelevant - die meine ich deshalb auch nicht - kreativität kann hier absolut hilfreich sein. 
der rest des dachlattenreliktes allerdings auf dem bock ist jenseite von gut und böse und sollte keinesfalls nachgemacht werden. 
wenn die aufkantungen des bockes das holz kraftschlüssig einspannen würden (bischen ist das bei dem wagenheberholz der fall) wärs was anderes.  
wie auf dem foto dargestellt würde das hölzchen vermutlich aufgespalten, falls der bock die last alleine tragen würde. 
da du wenigstens einen guten bock benutzt, würde das auto aber wenigsten nicht abstürzen. 
wieso nimmst du nicht ein stück eines alten autoreifens (ist stahlgürtelarmiert, hat schon nuten vom profil - also optimal) oder ein stück fussmatte oder sonstigen vollgummi. 
 
holz quer zur faserrichtung ist nicht belastbar - bricht das holz dann noch ungünstig schräg (trocknungsrisse geben die richtung mit vor) 
kann dies zu fatalen seitenbewegungen der stützkonstruktion führen 
 
aussermittige oder schräge krafteinleitung ist auch nicht zu unterschätzen, da aus unterschiedlicher stauchung seitenkräfte resultieren. 
 
naturgewachsenes holz ist da unberechenbar ! 
  
lg - manfred
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.657 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Bewertung: 
 35
Bedankte sich: 0 
	384x gedankt in 62 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Manfred, 
 (18.11.2009, 21:06)passivhaus schrieb:  ... freut mich dass du meine kritik nicht krumm nimmst ... 
warum sollte ich das krumm nehmen?   
Erstens habe ich grundsätzlich mit Kritik keine Probleme - vor allem dann, wenn sie sachlich fundiert vorgebracht wird.
 
Zweitens ist mir zwar bewußt, dass ich eine Menge weiß und auch vieles kann, doch ich halte mich deswegen ganz und gar nicht für unfehlbar ...   
passivhaus schrieb:... wie auf dem foto dargestellt würde das hölzchen vermutlich aufgespalten, falls der bock die last alleine tragen würde ... 
Nein, das Holz trägt die Last auch alleine, wobei ich glaube, dass es sich bei diesem Holz um Hartholz handelt - keine Abdrücke im Holz ...
 
Als Alternative habe ich mittlerweile auch schon an hartes Gummi in irgendeiner passenden Form gedacht ...
 
Nochmals Danke für den Hinweis ...
 
Gruss 
Klaus
	  
	
	
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII 
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
 Heide-Twingos
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
ich möchte euch gerne meine Version von Teefaxes Holzklotz präsentieren.
 
Es besteht aus einem U-Stahl Profil in dem ich unten zwei 8mm Schrauben mit Mutter befestigt habe, die der Abrutschsicherheit auf dem Rangierwagenheber dienen. Darauf habe ich eine Schicht Silikon aufgetragen, damit der Gummiklotz, welchen ich aus einem Stück Gummi von einem Schneepflug zurecht gesägt habe, richtig sitz und hält. Den Gummiklotz habe ich auf das Silikon in das U-Profil mit Hilfe von dem Schraubstock gepresst und in die Mitte eine Nut gesägt, welche das Schwellerblech aufnimmt.
  
 
Gruß Andre
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.657 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Bewertung: 
 35
Bedankte sich: 0 
	384x gedankt in 62 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo AndreMennicken, 
Deine Lösung schaut gut aus ...
 
Dagegen ist Teefax' Holzklotz ... naja, lassen wir das ...   
Gruss 
Klaus
	  
	
	
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII 
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
 Heide-Twingos
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
habe das Einsenprofil wieder entfernt. Der reine Gummiklotz ist sogar noch wesentlich besser. Dürfte auch nicht wegrutschen, drunterlegen brauch ich mich nicht, da wir den Luxus einer Grube geniessen dürfen. 
 
Gruß Andre
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 1 
	158x gedankt in 113 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		eisen auf eisen rutscht halt gern und deine schrauben rasteten wohl nicht in gegenbohrungen am wagenheber ein. 
ist denn dein gummi faserarmiert ?    
sehe ich eher nicht auf dem bild - wäre mir dann auch zu gefährlich.     
lg - manfred
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
nein das Gummi ist nich Faserermiert. 
Hattest du schonmal so einen Gummiklotz von einem Schneepflug in der Hand?  
DIe Dinger sind nicht kaputt zu bekommen. War schon schwierig genug da überhaupt den Schlitz reinzubekommen, da man dort mit fast keiner Säge reinkommt. 
 
Gruß Andre
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 190 
	Themen: 41 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 1 
	9x gedankt in 9 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hi Leute, 
 
benutze bisher bei Arbeiten an meinem Twingo immer einen Scherenwagenheber. Zuletzt habe ich 2 Stück beim Einbau meiner 
 
H&R Federn verwendet. 
 
Wichtig ist mir immer, dass die Blechkannte von dem Heber nicht eingedrückt/umgelegt wird. Bei den Scherenwagenheber 
 
ist das auch kein Problem, da die Eine Aussparung für diese Kannte besitzen. Die Scherenwagenheber haben aber nur einen kleinen 
 
Auflagepunkt auf dem Boden und stehen daher auch nicht so sicher. 
 
Hatte mir nun einen Rangierwagenheber (hydraulisch) von einem Supermarkt gekauft, da diese Heber einen breiteren Stand (sicherer  
 
auf dem Boden stehen) haben und beim ersten Einsatz direkt das Blech etwas  
 
eingedrückt, da die Aufnahme dieses Hebers nur aus einem Stahlteller besteht. Hätte wohl etwas dazwischen (zwischen Unterboden  
 
und Wagenheberaufnahme) legen müssen, wie ein Gummiklotz oder ein Stück vom Holzbrett. 
 
Heber habe ich wieder zurückbringen müssen, da er den Druck nicht hielt, heißt sackte nach kurzer Zeit immer wieder ab. 
 
Suche jetzt wieder einen empfehlenswerten Rangierwagenheber, der mich aber bei der Anschaffung nicht ruiniert. 
 
Wie sind denn eure Erfahrungen mit Wagengebern ? 
 
Welche benutzt Ihr so ? 
 
Grüße  
schwatty
	 
	
	
Twingo RS - Just for fun !
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 970 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 318 
	149x gedankt in 128 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		beim RS gibt esvie punkte, an denen du problemlos den RWH ansetzen kannst, ohne das blech am schweller umzulegen, mache ich imer wen ich meinen in den jährlichen winterschlaf lege, anheben und auf 5 cm Styroporplatten ablassen 
habe mir den hebe für ca 20 eus von atu gekauft bis 2 t, reicht dicke, und weil der kompakt ist, und in meiner garage ich gerade mal ohne bauch aussteigen kann das richtige für mich... 
jetzt kostet er ca. 25 eus   
http://www.atu.de/shop/Rangier-Wagenhebe...nge-FS4206
durch das handliche komme ich auch an die oben beschriebenen 4 punte in meier garage daran, ohne die wand zu knutschen, bei allem was größer ist, kann ich das aus platzgründen knicken
	  
	
	
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
 19
Bedankte sich: 861 
	1329x gedankt in 986 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		ich nutze seit jahren einen rangierwagenheber aus einem discounterangebot. den nutzen zwei familien mit ihren autos seit jahren ohne probleme. wenn deiner runterging, war mit dem teil an sich was nicht in ordnung. 
einen baugleichen nutzt unsere firma für die gesamte fahrzeugflotte ca. 12-14 fahrzeuge) ebenfalls ohne probleme. 
 
 
mfg rohoel.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		22.10.2014, 14:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2014, 15:18 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Ich werde um Zusammenfügen mit einem alten Thema bitten. 
 
Ist jetzt passiert, Danke.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.875 
	Themen: 28 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 6
Bedankte sich: 33 
	179x gedankt in 150 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Habe 2 rangierwagenheber zu hause sind ständig in Benutzung und haben je 20€ beim discounter gekostet. Für das Geld kann man da nicht meckern. 
 
Zum Blechproblem hatte ich bei meinem auch hinten war es schlimmer als vorne. Mittlerweile hebe ich den twingo vorne am tragrahmen und hinten direkt am federteller der hinterachse an funktioniert wunderbar.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 190 
	Themen: 41 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 1 
	9x gedankt in 9 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hi, 
 
die 4 Punkte, wo der Wagenheber angesetzt werden darf (dort wo das Blech jeweils ein Loch hat) sind mir bekannt und werden  
 
ausschließlich von mir genutzt. Leider ist es genau hier zu diesem leichten "umlegen" des Bleches gekommen. 
 
Den Wagenheber von ATU hatte ich auch schon gesehen, denn hier gibt es bei ATU ja auch direkt eine Gummiauflage, 
 
die man für den Heber mitbestellen kann. 
 
Leider ist die Unterfahrhöhe hier mind. 140mm und kommt daher nicht für meinen tiefergelegten (nur H&R Federn drin) Twingo in Frage. 
 
Den Heber, den ich wegen des Defektes zurückgebracht habe, hatte auch diese 140mm und das passte genau, aber wenn ich dann diese  
 
Gummiauflage noch drauf mache, würde es dann doch zu knapp. 
 
Grüße 
schwatty
	 
	
	
Twingo RS - Just for fun !
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 44 
	30x gedankt in 27 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		ich hab mir für mienen rangierwagenheber das hier geholt und lege es dazwischen   
http://www.ebay.de/itm/281244627218?_trk...EBIDX%3AIT
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |