| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 1158x gedankt in 113 Beiträgen
 
 
	
	
		hallo,
 ABS-kontrollleuchte geht nach radlagerwechsel nicht mehr aus.
 habe den sensor beim radlagerwechsel wohl selbst gekillt als ich vergeblich versucht habe ihn abzubauen, und ihn dann drangelassen musste.
 das kabel ist dann wohl etwas strapaziert worden bei der lagerwechsel-prozedur.
 kann das teil vielleicht auch vom heissmachen der lagerschale zerstört worden sein? ist ja magnetismus im spiel.
 
 jedenfalls muss er jetzt wohl getauscht werden - hat da jemand ein paar tipps?  - habe hier nirgends was gefunden.
 
 ich habe günstig gebrauchte antriebswellen besorgt um den sensor umzubauen; das ding geht aber nach 1 woche einweichen mit caramba noch nicht raus. sensor nr.1 habe ich wohl schon wieder beim ausbau zerstört ; ist beim aushebeln mit schraubendreher hinten am flansch etwas eingerissen,  weiss jetzt nicht ob er kaputt ist ?
 habe ihn mal nur in den stecker gesteckt - kontrolllampe brennt immer noch. heisst dass, dass er auch defekt ist, oder müsste er erst mal komplett eingebaut sein - gelaufen sein - fehlerspeicher gelöscht sein, oder sonst noch was, damit die lampe ausgeht?
 kann man die sensoren eigentlich sonst wie auf funktion prüfen?
 
 habe jetzt vor, mir ein ausdrückwerkzeug für sensor nr.2 und meinen alten -der noch immer drinnsteckt- zu bauen, mal sehen ob das klappt
 
 wäre mal interessant zu hören ob jemand einen sensor jemals (lebend) ausgebaut bekommen hat (und auch wie).
 
 weil wir schon beim demontieren sind - die bremsscheiben-schrauben kann man wohl auch unter "unlösbare verbindungen" einordnen.
 1 woche caramba, brenner, meissel, die ficht nichts an, da hilft nur ausdrehen. wie kann man nur sowas mit senkköpfen konstruieren ?
 
 will den neuen sensor und die bremsscheibenschrauben dann mit kupferpaste einsetzen. spricht da was dagegen?
 
 danke schon mal für eure antworten !
 
 lg - manfred
 
	
	
	
		
	Beiträge: 211 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 03x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Also ja es ist möglich ABS Sensoren ohne Kaputt zumachen auszubauen, aber da dürfen die nicht zu sehr eingfressen sein. Prüfen kannst die auch musste mit dem Multimeter an dem Stecker 1,6 KOhm  (glaube es waren Kilo) messen. Ich nehm zum einbauen immer so nen Hochtemperatur fester schmierstoff.
	 
Jage nicht was du nicht TÖTEN kannst!  
Wir geben Geld für Tuning aus das wir nicht brauchen und um Leute zu beeindrucken die wir nicht kennen! 
www.daniels-garage.de 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 1158x gedankt in 113 Beiträgen
 
 
	
	
		hi almi,hab gerade deinen umbau gesehen - respekt, hut zieh -
 wie ziehstn du dei abs-sensoren - bin a a ufr na müsst ichs doch a könn?
 lg - manfred
 
	
	
	
		
	Beiträge: 211 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Aug 2009
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 03x gedankt in 1 Beiträgen
 
 
	
	
		Danke. 
 Naja dreh die am Anfang vorsichtig mit der Wasserpumpenzange hin und her und dann kommen die meistens irgendwann.
 
Jage nicht was du nicht TÖTEN kannst!  
Wir geben Geld für Tuning aus das wir nicht brauchen und um Leute zu beeindrucken die wir nicht kennen! 
www.daniels-garage.de 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 1158x gedankt in 113 Beiträgen
 
 
	
	
		hi almi,da hast du wohl glück gehabt oder der twingo war noch nicht alt.
 mit drehen und ziehen per wasserpumpenzange war nichts zu machen.
 habe mir dann abdrückwerkzeug gebaut - keine reaktion des sensors.
 mini-bohrungen seitlich in die aufnahme gemacht - caramba eingepresst mit mind. 20 bar (kam dann sogar vorne raus)
 alles nix genutzt.
 dann noch stirnseitig (vom kabel aus gesehen) 1mm bohrungen genau in die fuge - caramba eingepresst - ohne erfolg.
 
 letztendlich dann mein ausdruckwerkzeug mit gewalt zugedreht bis der sensor doch kam: jetzt weiss ich wie er von innen ausschaut.
 
 nach drei ausbauversuchen und 1/2 tag arbeit drei zerstörte sensoren.
 
 preisanfrage soeben bei renault: EUR 100,63 nur das teil
 
 lg -manfred
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.657 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Bewertung: 
35 Bedankte sich: 0384x gedankt in 62 Beiträgen
 
 
	
	
		 (19.11.2009, 11:55)passivhaus schrieb:  preisanfrage soeben bei renault: EUR 100,63 nur das teil 
Mann oh Mann ...    
Kannst Du aber auch im freien Handel kaufen, beispielsweise hier:
Klick 
Gruss 
Klaus
	 
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII 
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 1158x gedankt in 113 Beiträgen
 
 
	
	
		danke klaus!leider aber erst ab Bj. 12/02:
 Sensor, Raddrehzahl     Artikel Nr.:
 
 Vergleichsnummern   Preis inkl.19 % MwSt Bild Info Warenkorb
 Motorcode: D7F 702
 Motorcode: D7F 703
 ab Baujahr: 12 .2002
 bis Baujahr: 05 .2007
 Einbauseite:Vorderachse
 UVP Hersteller      58,31
 Rabatt 6 % Tagespreis 54,99 €
 
 da meiner Bj. 04/02 ist passt er lt. renault nicht - ist angeblich sogar links und rechts unterschiedlich - was ich aber gar nicht glauben kann
 meinst du der oben angebotene passt auch ?
 den würde ich bei stahlgruber für EUR 52.- kriegen.
 lg - manfred
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.657 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Bewertung: 
35 Bedankte sich: 0384x gedankt in 62 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Manfred,
 welchen C06? hast Du genau? Den C06G?
 
 Dann könnte ich eventuell mal eben die Teilenummer(n) nachschauen.
 
 Der Händler war übrigens nur ein Beispiel ... Die Sensoren sollte man auch bei anderen Händlern bekommen.
 
 Gruss
 Klaus
 
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII 
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
3 Bedankte sich: 1158x gedankt in 113 Beiträgen
 
 
	
	
		hallo klaus,wenn das die in der fahrgestellnr. ist dann ja: VF1C06G0526603110
 lg - manfred
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.657 
	Themen: 58 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Bewertung: 
35 Bedankte sich: 0384x gedankt in 62 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo Manfred, 
C06G hätte gereicht ...    
82 00 109 435 für beide Seiten. 
Vorbehalt: Da ich die Fabrikationsnummer nicht kenne, musste ich das Datum 04/02 verwenden ...
 
Die Sensoren aus meinem Beispiel passen also in der Tat nicht.
 
Gruss 
Klaus
	
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII 
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Aug 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		 (12.11.2009, 09:07)Almi schrieb:  Prüfen kannst die auch musste mit dem Multimeter an dem Stecker 1,6 KOhm  (glaube es waren Kilo) messen. 
gilt das für alle Twingo? Meine Schwester hat nen 2004er wo immer zw 80 und 100 km/h die ABS-Leuchte angeht. 
In einem anderen Forum hab ich Widerstandswerte von 1200-1800kOhm gefunden. 
Als ich die gestern durchgemessen habe, bekam ich nur bei der Multimeterfunktion "Diodenprüfung" Werte, vorn rechts und hinten links ca 1420 Ohm, vorn links und hinten rechts ca 600 Ohm.
 
Wenn ich bei google die Nr einegbe, die auf dem Sensorkabel steht, kam iahc auf das Bosch-Datenblatt, woraus hervorgeht, dass es sich um Hallsensoren handelt und bei den technischen Daten steht kein Widerstandswert...
 
Welche sind denn nun defekt, die mit den 600 Ohm oder die mit den 1400? Oder war meine Messung total fürn Ar*** da es keine Induktivgeber sind?
 
Danke schon mal für eure Hilfe
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 2 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 00x gedankt in 0 Beiträgen
 
 
	
	
		Hallo zusammen,
 ich grabe das Thema mal wieder aus.
 
 Kurz zur den Sympthomen und der möglichen Ursache.
 
 Mein Freundin ist in einem Parkplatz im Schnee stecken geblieben, seit diesem Zeitpunkt leuchtet immer wieder die ABS Kontrollleuchte und ab und an bei langsamer Fahrt und leichtem Bremsen meldet sich das ABS leicht. (leichtes Rattern am Bremspedal)
 
 So ich hab nun als erstes alle Steckverbindungen der 3 Sensoren geprüft, und mit Kontaktspray behandelt und wieder zusammmen gesetzt, vorher habe ich aber noch die Widerstände der Sensoren gemessen, vorne links konnte ich keinen Widerstand messen, im Gegensatz zu dem vorne rechts und dem an der Hinterachse. Messwerte waren ~1,5 KOhm. Wie gesagt an einem konnte ich nichts messen.
 Für mich eigentlich ein Zeichen das dieser hin ist.
 Muss man beim Twingo den Fehlerspeicher löschen wenn man den Sensor getauscht hat?
 
 Nun wie bekommt man das Ding am besten raus? Die Dinger sind ja mega festgebabbt.
 
 Viele Grüße und Danke für eure Hilfe
 
	
	
	
		
	Beiträge: 611 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
2 Bedankte sich: 189127x gedankt in 98 Beiträgen
 
 
	
	
		Muss die Leiche auch mal wieder hochholen.    
Habe bei meinem Twingo die Radnabe getauscht und seitdem leuchtet die ABS Leuchte. Habe den Fehler ausgelesen, das SG sagt (sinngemäß) Masseschluss / Offener Stromkreis Radsensor vorne links, es kommen auch keine Werte an. Die Radnabe stammt aus einem 2002er Modell, ich habe ein 2000er. Den alten Sensor kann ich leider auch nicht verwenden, da ich den zerstört habe, beim Ausbauversuch. 
 
Welchen Sensor brauche ich jetzt genau? Einige Händler sagen 1 Sensor für alle Twingos, andere wiederum behaupten, ab 2002 gäbe es andere Sensoren. 
 
Weiß jemand Rat?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74228024x gedankt in 6552 Beiträgen
 
 
	
		
		
		27.06.2013, 18:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.06.2013, 18:39 von Broadcasttechniker.)
	
	 
		Ab Modelljahr 2002, also ab Herbst 2001 ist ein anderes ABS verbaut, u.a. mit Notbremsassistent. Dieses ABS arbeitet imho mit Hallsensoren, das alte mit induktiven Sensoren.
 Hat denn der Stecker gepasst?
 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 611 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
2 Bedankte sich: 189127x gedankt in 98 Beiträgen
 
 
	
	
		Der Stecker hat gepasst und rastete sauber ein. War identisch mit dem Stecker des alten Sensors (rund, weiß, 2 polig).
	 |