Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo,
bei meinem Twingo ist rechter Stoßdämpfer undicht und muß getauscht werden. Ist es ratsam es komplett zu überholen spricht Stützlager und Federteller? Der ist ab Werk mit blauen Federn tiefer gelegt, sind es normale Dämpfer oder gekürzt verbaut worden?
MfG V77
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
1x gedankt in 1 Beiträgen
Meiner hat schon 104tkm drauf und ich werde auf jeden fall beide tauschen. Die Domlager sind noch i.O aber wie lang? Deswegen überlege ich mir auch gleich kompl. zu tauschen?!
Beiträge: 89
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
8x gedankt in 3 Beiträgen
17.03.2011, 09:43
also ich würde, gerade an der Vorderachse, immer alles paarweise tauschen!
ich hab mal 4 Jahre in nem Autoteilehandel gearbeitet. da haben wir Stossdämpfer und Bremsschreiben immer nur im Paar angeboten.
irgendwie hat's jeder Kunde eingesehen.
und wie Klaus schon sagt, die Domlager dann gleich mit zu wechseln ist obligatorisch und bei den Ersatzteil-Preisen des Twingos ja auch machbar

.
Gruss
Kalle
...lets Twingo
Twingo 1.2 / 58PS / Baujahr 2002 / 140.000km
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo,
ich hab heute angefangen meine beide Stoßdämpfer zu wechsel soweit so gut. Wo ich den rechten fertig hatte und versuchte zu lenken hat es geknackt. Feder hat im eingebauten zustand hin und her verdreht obwohl ich richtig eingebaut hab. Ist es normal dass die neuen Domlager etwas schwerer drehen? Die alten hat recht viel Luft und haben in alle Richtungen gewackelt. Ich hoffe mir kann einer weiter helfen.
Twingo Beach Phase 3 C06D D4F
Beiträge: 33.109
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Ich glaube doch einen Montagefehler.
Sicher dass der obere Teller richtig sitzt?
Habe gerade mal einen Freund angerufen der das auch mal hatte.
Er meinte er hätte den Teller falschrum montiert.
Ob jetzt 180Grad auf der Kolbenstange oder oben unten weiß ich nicht.
Nochmal anrufen werde ich nicht da der gerade auf dem Sprung in den Süden ist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
1x gedankt in 1 Beiträgen
Es war alles richtig, hab umsonst zweite mal zerlegt

warum ich verdreht konnte keine Ahnung


Aber supergau hatte ich heute als ich den zweten zerlegen wollte, ich konnte die kleine Mutter von Kolbenstange nicht abschrauben. Das ding war bombenfest und hab natürlich gleich rundgedreht. Also schön kreuzweise mitm Flex bearbeitet und mit der Zange stückweise raus bekommen.
@Teefax
Die Dämpfer sind nicht gekürzt, orig. waren von Renault genau so lang wie jetzige von Sachs Super Touring. Er ist ca. 30mm tiefer ich würd sagen vielleicht auch etwas tiefer aber nur vorne, der heck ist etwas höher. Vielen Dank für die Anleitung!
MfG V77
Twingo Beach Phase 3 C06D D4F
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
1x gedankt in 1 Beiträgen
Es war schon ab Werk so fest angezogen, zu mindest waren die Federn schon am Neuwagen drauf und ich konnte die nicht aufmachen
Twingo Beach Phase 3 C06D D4F
Beiträge: 17
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
6x gedankt in 3 Beiträgen
Die Anleitung Teefax fand ich wirklich extrem hilfreich. Im Moment hänge ich allerdings an dem Problem mit dem vernudelten Inbus. Bei mir hat 'ne Proxon Nuss kapituliert. Allerdings hatte schon irgendwer das Ding etwas ausgelatscht.
Um dden Achsschenkel abzustützen (kein Bock, keine Holzklötze) habe ich 20 Euro und eine halb Stunde Arbeit investiert.
- Billiger Scherenwagenheber aus dem Baumarkt
- 2 Winkel (L-Form - langer Schenkel ungefähr 150 mm)
- 1 Flachstahl vom Schrott o.ä.
- 1 Schnellspannzwinge (Kunstoffbacken (Baumarkt, Aldi etc.))
Den langen Schenkel der Winkel in der Mitte bohren damit 'ne Radschraube durchpasst. (Mit kegelig ansenken wird es schöner.)
Die beiden Winkel mit Gripzangen im Radbolzenabstand auf dem Flachstahl fixieren und dann verscheissen. so auf Wagenheber. ich habe die Rückseite vom Winterrad (Stahlfelge) zum Ausrichten genommen.
Die entstandene Gabel auf den Kopf des Wagenhebers schweissen. An der Seite, wo die langen Schenkel der Winkel hochstehen, sollte nicht überstehen.
Fertig. Wenn das Auto angehoben und das Rad runter ist, kann man die Vorrichtung an Stelle des Rades anschrauben und damit den Achschenke bequem in der Höhe verstellen ohne dass er kippt.
Fehlt nur noch der Kippende Bremssattel, Dafür ist die Zwinge. Einfach unterhalb des Bremssattels auf die Bremsscheibe klemmen. Da die Scheibe nicht dreht kann der Sattel nicht kippen.
Hat jemand 'ne Lösung f.d vernuddelten Inbus (ausser Ausbohren, Dämfer tauschen, Schlagschrauber und Rohrzange)?
Gruss - JeanLuc