Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ausbau Fahrschemel C06
#1
ZZTwingo1 
Guten Morgen liebe Twingo-Gemeinde,

extrem langsam, aber doch stetig, geht es an meiner Twingo-Dauerbaustelle voran. Nachdem diverse Nebenkriegsschauplätze im Fuhrpark abgearbeitet wurden, habe ich jetzt wieder Zeit und Muße, mich der Kiste zu widmen.

Eine der verbliebenen größeren Probleme ist der Fahrschemel / Vorderachse / Motorträger, je nachdem wie man es nennen möchte. Darin sind kindsfaustgroße Löcher, daher ist der Austausch unumgänglich.
Ein neuer Fahrschemel liegt bereit. Zur Sicherheit wollte ich meinen Plan nochmal abklären, am Twingo habe ich das bislang nicht gemacht und ohne Bühne ist das ja immer ein wenig aufwändiger...
  • Vorne beidseitig aufbocken
  • Konstrukt basteln um den Motor aufzuhängen und das hintere Motorlager zu entlasten
  • Schraube am hinteren Motorlager lösen
  • Schaltgestänge und Auspuff demontieren
  • Traggelenke und Spurstangenköpfe lösen
  • Kreuzgelenk am Lenkgetriebe lösen
  • Ggf Querlenker demontieren, um das ganze etwas leichter zu machen
Hab ich da etwas vergessen? Gibt es irgendwelche Leitungen die noch am Motorträger hängen? 

Achso: ist der C3G-Motor, ohne Stabi.


Danke! Smile
~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot

Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Schau dich mal hier durch oder nimm Kontakt zu ihm auf:

https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8793786
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#3
Ich habe grade diesen Thread hier über die Google-Suche gefunden, der über die Suche im Forum nicht sofort zu finden war:
https://www.twingotuningforum.de/fahrsch...-8345.html

Die Infos scheinen mir sehr hilfreich. Werde ich wohl hinbekommen Smile
~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot

Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#4
Beim D7F ist das Lambdasondenkabel am Motorträger eingeclipst.
Wenn die Lenkung selbst in Ordnung ist, dann löse die im eingebautem Zustand vom Fahrschemel.
Das soll unter Umständen etwas Stress mit Gegenhalten der Schrauben/Muttern machen.
Bei mir ging es Problemlos.
Und weil du einen Phase 1 hast muss der KAT raus.
Keine lustige Aufgabe.
Besorge dir eventuell lange Nüsse zum Lösen von Schrauben ohne Packan.
Die werden aufgeschlagen.
Z.b. so etwas https://www.amazon.de/CASOMAN-Schlagschr...B08XW4B98V
Man kann auch versuchen E-Torx Nüsse oder zöllige Nüsse aufzuschlagen wenn die Muttern zu stark abgezundert sind.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
Die Lenkung hat massiv Spiel, wobei ich noch unsicher bin, ob das "nur" die Axialgelenke sind oder ob evtl. sogar die Zahnstange im Lenkgetriebe Spiel hat. In jedem Fall wollte ich die Spurstangen, evtl aber einfach das ganze Lenkgetriebe mittauschen.

Ich würde die komplette Abgasanlage ausbauen. Der Endtopf muss eh neu... Mein Plan war, die Verbindung zwischen Krümmer und Flammrohr zu lösen und dann eben die ganze Anlage rauszunehmen. Damit wäre der Kat dann ja auch aus dem Weg. In der Hoffnung, dass mir die Stehbolzen an der Verbindung nicht abreißen.
~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot

Zitieren
Es bedanken sich:
#6
Ganz rausnehmen würde ich nicht machen, wird auch im Werk nicht so gemacht.
Die Verbindung zwischen Krümmer und Flammrohr kann es in sich haben.
Ich weiß wovon ich spreche.
Und blöderweise kommt man da nicht mit der Wasserrohrzange dran.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
(07.08.2025, 12:41)Broadcasttechniker schrieb: Die Verbindung zwischen Krümmer und Flammrohr kann es in sich haben.
Ich weiß wovon ich spreche.
Und blöderweise kommt man da nicht mit der Wasserrohrzange dran.

Ja, ich kenne das vom R5. Am F3N im R11 ist es auch ähnlich aufgebaut. Da reißt dann gerne mal ein Stehbolzen ab.

So wie ich das erkennen kann, sind Kat und Flammrohr am C3G / C064 ein Teil. Zum Ausbau des Katalysators muss die Verbindung zum Krümmer dann so oder so gelöst werden.
~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot

Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Fahrschemel durch.... Verzinkt kaufen? Wo? Krieg ich das hin ? Tschosef 41 46.251 09.11.2013, 12:38
Letzter Beitrag: eKsman
  Fahrschemel verzinken Alex7777 8 11.177 12.02.2013, 06:10
Letzter Beitrag: RölliWohde
  Twingo Fahrschemel (Vorderachse) Almmarie 3 7.921 10.12.2011, 12:50
Letzter Beitrag: Almmarie
  Fahrschemel schweißen Petzi0865 5 12.190 18.06.2011, 18:47
Letzter Beitrag: KevKev1991
ZZTwingo1 Ausbau Kennzeichenleuchte Phase 2 hr.318is 6 7.235 17.10.2009, 18:17
Letzter Beitrag: TwingoDevil

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste