Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zahnriemen-Spannrolle D4F
#1
Guten Morgen liebe Twingo-Gemeinde,

ich brauche mal etwas mentalen Support...  Laughing

Der Hintergrund: 
Ich habe am Clio 3 mit dem D4F 786, also dem 1,2 16v TCe 100, den Zahnriemen gewechselt. Der hat zwar noch einen Turbolader, die Basis und vor allem der Zahnriemen ist weitestgehend identisch mit dem D4F im Twingo.
Das habe ich nicht zum ersten Mal gemacht (und vermutlich auch nicht zum letzten Mal...) und weiß selbstverständlich, dass man die Spannrolle ausschließlich gegen den Uhrzeigersinn spannt. Die Probleme die bei falscher Spannrichtung entstehen, sind ja bekannt.

Nun aber folgende Situation:
Kennt ihr das, wenn ihr mit der Arbeit durch seid und ein paar Stunden oder paar Tage später nochmal etwas darüber nachdenkt und euch der Gedanke kommt, "hab ich das und das eigentlich gemacht?" und ihr euch immer unsicherer werdet, weil ihr euch nicht ganz genau an die Situation erinnern könnt?  Rolling Eyes
Naja - genau so geht es mir grade. Der Gehirnfurz, dass ich grade einfach nicht sicher bin, ob ich die Rolle - wie immer - in die korrekte Richtung gespannt habe, hat sich irgendwie festgesetzt.
Höchstwahrscheinlich habe ich die Rolle korrekt gespannt, in der Routine. Ich kann mich aber ums Verrecken grade nicht daran erinnern.

Meine Frage:
Wenn die Rolle falsch gespannt ist, blockiert und der Riemen darüber schleift, sollte es doch deutlich hörbare Quietschgeräusche geben und beim Schmelzen der Rolle und des Riemens auch stinken, oder nicht? Kann jemand, der das Problem schonmal hatte, das bestätigen?
Ich bin bislang ungefähr 50km gefahren, beides ist nicht zu vermelden.


Eigentlich würde ich gern vermeiden, wieder alles zu zerlegen. Wobei es vermutlich reichen würde, die obere Abdeckung zu entfernen, oder? Sollte der Riemen über die Rolle schleifen, müsste man ja schon deutliche Spuren am Riemen sehen, oder?


Danke...  Embarassed


Edit: 
falls es hilft, habe ich hier ein Bild. Ich habe das eigentlich nur gemacht, um noch einmal den "Zeiger" zur Spannrollenposition zu kontrollieren, von daher ist nicht viel zu erkennen. Aber vielleicht hat ja jemand solche Adleraugen, dass er daraus die Spannrichtung ableiten kann...

[Bild: twingo-23082751-W4Z.jpg]
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot

~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Das würdest du riechen, stimmt...ich hatte mal ne festgefresse Wasserpumpe, da hat der Zahnriemen auch Rauchzeichen Laughing gegeben
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: flowfish
#3
Die Sorgen waren offenbar unnötig. Natürlich... Trotzdem: better safe than sorry. 
Wenn sich so eine bekloppte Idee á la "Hab ich den Herd eigentlich ausgemacht?" einmal festsetzt, ist es echt schwer, sie wieder loszuwerden  Laughing Vielleicht sind es auch einfach erste Anzeichen von Alzheimer, wer weiß...  Rolling Eyes


[Bild: twingo-24175413-S74.jpg]

[Bild: twingo-24175715-KeM.jpg]

[Bild: twingo-24180210-VtT.jpg]
[Bild: twingo-24180235-e2V.jpg]

https://www.youtube.com/shorts/v4YX2vzDPdI 

Da schleift nix.

Wobei ich jetzt im Nachhinein auf den Bildern doch ganz schön viel "Staub" sehe, der etwas metallisch wirkt. Vor allem im Nockenwellen-Zahnrad auf dem ersten Bild. Live ist mir das nicht so ins Auge gestochen... Und auf dem zweiten Bild sieht man auch eine Art Rille in der Fläche der Spannrolle.

Hier mal eben schnell wunderschön grob markiert. 
[Bild: twingo-24182758-duN.jpg]
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot

~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#4
So. Die Schleifspur auf der Spannrolle hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe heute erneut alles zerlegt.

[Bild: twingo-25181136-riH.jpg]
Die Spannrolle war in jedem Fall richtig gespannt. Ich habe sie trotzdem nochmal gelöst und gegen den Uhrzeigersinn in diese Position gespannt. Sie stand dann genau wie vorher.

[Bild: twingo-25181310-LR5.jpg]
Die "Haltenasen" sitzen ebenfalls richtig im Zylinderkopf.

[Bild: twingo-25181537-uYQ.jpg]
Die Rolle berührt ja nicht den Zylinderkopf selbst, das konnte man im Video auch sehen. Daher muss sie, wenn sie schleift, ja irgendwo in diesem Bereich an der oberen Aluverkleidung schleifen. Da sind für mich jetzt keine offensichtlichen Schleifspuren zu sehen.

[Bild: twingo-25181640-NjT.jpg]
Das kreisrunde hier könnten Schleifspuren der Rolle sein, das kann aber auch einfach vom Fräsen in der Produktion stammen. Und wenn es doch von der Rolle stammt: Wieso?

[Bild: twingo-25181732-Yg6.jpg]
Ich hab jetzt einfach mal stumpf etwas Material an der Verkleidung in dem oben genannten Bereich weg genommen, alles saubergemacht und mit Edding eingepinselt. Wenn es da schleift, sollte man es nach einer Weile gut erkennen können. Nach einem 5 Minuten Test im Leerlauf war da nichts zu sehen. Ich werde es aber in ein paar Tagen oder Wochen nochmal kontrollieren... 

Komische Sache. Wenn noch jemand Ideen hat - gern her damit.  Neutral
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot

~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#5
Hmm, schwierig zu sagen, ob da was schleift, aber wenn die Spur in der Aluverkleidung vom Fräsen kommen sollte, dann wäre da ja auch Dreck und Gummiabrieb drauf zu erkennen.
Auf dem Bild sieht besagte Stelle aber relativ blank und sauber aus, zumindest im linken Teil...
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franz, 315tkm

Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi, 165tkm

Auf neuen Wegen: Kia Ceed Sportswagon (CD), BJ 2022, 120 PS 1.0 T-GDi, 100tkm
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
Guten Morgen,

ja, da hast du wohl Recht. Diese kreisrunden Schleifspuren werden frisch sein und von der Rolle stammen.
Aber das muss doch Quietschgeräusche wie verrückt gemacht haben... Mir ist nichts aufgefallen. Vielleicht schleift sie nur in bestimmten Situationen...?

Am Ende ist jetzt die Frage wieso?
Wenn die Rolle da in Kontakt mit der Abdeckung kommt, kommt ja nicht mehr viel in Frage. Entweder 
  • steht die Rolle zu weit raus, 
  • die Abdeckung ist falsch positioniert, 
  • die Maße der Rolle stimmen nicht oder
  • die Rolle bewegt sich im Betrieb zu weit.

Ersteres kann ja eigentlich nicht sein, wenn die Maße korrekt sind. Es kann eigentlich auch nicht sein, dass ich die Rolle verkantet montiert habe. Sie sitzt ja auf dem Bolzen. Zweites ist eigentlich auch unmöglich. Würden eigentlich nur noch 3 und 4 übrig bleiben. 

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Spannrolle nicht fix, sondern dynamisch, oder? Das heißt, sie ist nicht, wie z.B. bei den alten F-Motoren, einmal gespannt und bleibt dann für immer in dieser Position, sondern sie federt ein Stück weit, richtig? Vielleicht ist die Rolle defekt, der Federbereich zu groß und dadurch schlägt sie zeitweise am Gehäuse an.
Ich habe es ja im letzten Video nur im Leerlauf probiert (Ich wollte kein Gas geben, da der Motor wegen des demontierten Motorlagers nur auf dem Wagenheber stand).

Ich habe jetzt nochmal genau auf Geräusche geachtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass es hin und wieder ein Schleifgeräusch gibt, wenn man aus dem Leerlauf heraus Gas gibt - also z.B. beim Anfahren. Allerdings auch nicht immer. Wenn ich das Thema mit der Spannrolle nicht hätte, hätte ich das jetzt aber eher auf einen nicht ausreichend gespannten Keilrippenriemen geschoben, der etwas über eine Riemenscheibe rutscht...
Ich hab mal versucht, das zu reproduzieren und grade ein Video in der Tiefgarage aufgenommen:

Man hört das Geräusch, das ich meine, ein wenig beim ersten und zweiten Gasstoß. 


Ideen? Immer gern her damit...  Embarassed
Ansonsten werde ich wohl den kompletten Riemen mit Spannrolle noch einmal austauschen. Vielleicht diesmal von einem anderen Hersteller. Ich wollte mit dem Wagen noch in den Urlaub nach Südfrankreich und ich hab nicht direkt Lust auf Kontakt zwischen Ventilen und Kolben irgendwo in der Pampa.
Quelle Merde!  Smile


Edit: 
Wenn ich mir das Bild der Haltenasen aus dem letzten Post nochmal ansehe, wirkt es fast so, als wäre zwischen der Grundplatte der Spannrolle und der Oberfläche des Zylinderkopfs noch 1-2mm Luft. Ob das jetzt normal ist, kann ich nicht ganz abschätzen. Nicht, dass da irgendwas zwischen Rolle und Kopf ist...  Shocked
[Bild: twingo-26072613-u6R.jpg]
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot

~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Zahnriemen Neu mit alter Spannrolle heingumpel 44 18.850 29.01.2024, 12:05
Letzter Beitrag: heingumpel
ZTwingo2 Keilriemen + Spannrolle Wechseln Twingo RS i386dx 9 9.308 09.03.2020, 21:35
Letzter Beitrag: i386dx
  D4F Spannrolle ZR: Spannung, Tragbild, Geräusche [gren-ouille] 7 6.336 16.03.2019, 20:51
Letzter Beitrag: [gren-ouille]
  Twingo I Keilriemenwechsel/Spannrolle? cheerio 6 10.381 06.08.2017, 18:53
Letzter Beitrag: cheerio
  Zahnriemen D4F Motro was ist der Index der Spannrolle panman 4 5.090 28.05.2015, 07:50
Letzter Beitrag: panman
  Zahnriemen und Spannrolle einzeln oder im Satz erwerben? Gromit 5 6.905 13.08.2014, 15:28
Letzter Beitrag: Spanni
  Zahnriemenwechsel mit Wapu + Spannrolle Twingo-Mitte 16 19.589 10.11.2012, 07:41
Letzter Beitrag: Twingo-Mitte
  Spannrolle Klima Frenchconection 15 20.958 24.08.2012, 14:49
Letzter Beitrag: KevKev1991

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste