23.06.2025, 07:14
Guten Morgen liebe Twingo-Gemeinde,
ich brauche mal etwas mentalen Support...
Der Hintergrund:
Ich habe am Clio 3 mit dem D4F 786, also dem 1,2 16v TCe 100, den Zahnriemen gewechselt. Der hat zwar noch einen Turbolader, die Basis und vor allem der Zahnriemen ist weitestgehend identisch mit dem D4F im Twingo.
Das habe ich nicht zum ersten Mal gemacht (und vermutlich auch nicht zum letzten Mal...) und weiß selbstverständlich, dass man die Spannrolle ausschließlich gegen den Uhrzeigersinn spannt. Die Probleme die bei falscher Spannrichtung entstehen, sind ja bekannt.
Nun aber folgende Situation:
Kennt ihr das, wenn ihr mit der Arbeit durch seid und ein paar Stunden oder paar Tage später nochmal etwas darüber nachdenkt und euch der Gedanke kommt, "hab ich das und das eigentlich gemacht?" und ihr euch immer unsicherer werdet, weil ihr euch nicht ganz genau an die Situation erinnern könnt?
Naja - genau so geht es mir grade. Der Gehirnfurz, dass ich grade einfach nicht sicher bin, ob ich die Rolle - wie immer - in die korrekte Richtung gespannt habe, hat sich irgendwie festgesetzt.
Höchstwahrscheinlich habe ich die Rolle korrekt gespannt, in der Routine. Ich kann mich aber ums Verrecken grade nicht daran erinnern.
Meine Frage:
Wenn die Rolle falsch gespannt ist, blockiert und der Riemen darüber schleift, sollte es doch deutlich hörbare Quietschgeräusche geben und beim Schmelzen der Rolle und des Riemens auch stinken, oder nicht? Kann jemand, der das Problem schonmal hatte, das bestätigen?
Ich bin bislang ungefähr 50km gefahren, beides ist nicht zu vermelden.
Eigentlich würde ich gern vermeiden, wieder alles zu zerlegen. Wobei es vermutlich reichen würde, die obere Abdeckung zu entfernen, oder? Sollte der Riemen über die Rolle schleifen, müsste man ja schon deutliche Spuren am Riemen sehen, oder?
Danke...
Edit:
falls es hilft, habe ich hier ein Bild. Ich habe das eigentlich nur gemacht, um noch einmal den "Zeiger" zur Spannrollenposition zu kontrollieren, von daher ist nicht viel zu erkennen. Aber vielleicht hat ja jemand solche Adleraugen, dass er daraus die Spannrichtung ableiten kann...
ich brauche mal etwas mentalen Support...

Der Hintergrund:
Ich habe am Clio 3 mit dem D4F 786, also dem 1,2 16v TCe 100, den Zahnriemen gewechselt. Der hat zwar noch einen Turbolader, die Basis und vor allem der Zahnriemen ist weitestgehend identisch mit dem D4F im Twingo.
Das habe ich nicht zum ersten Mal gemacht (und vermutlich auch nicht zum letzten Mal...) und weiß selbstverständlich, dass man die Spannrolle ausschließlich gegen den Uhrzeigersinn spannt. Die Probleme die bei falscher Spannrichtung entstehen, sind ja bekannt.
Nun aber folgende Situation:
Kennt ihr das, wenn ihr mit der Arbeit durch seid und ein paar Stunden oder paar Tage später nochmal etwas darüber nachdenkt und euch der Gedanke kommt, "hab ich das und das eigentlich gemacht?" und ihr euch immer unsicherer werdet, weil ihr euch nicht ganz genau an die Situation erinnern könnt?

Naja - genau so geht es mir grade. Der Gehirnfurz, dass ich grade einfach nicht sicher bin, ob ich die Rolle - wie immer - in die korrekte Richtung gespannt habe, hat sich irgendwie festgesetzt.
Höchstwahrscheinlich habe ich die Rolle korrekt gespannt, in der Routine. Ich kann mich aber ums Verrecken grade nicht daran erinnern.
Meine Frage:
Wenn die Rolle falsch gespannt ist, blockiert und der Riemen darüber schleift, sollte es doch deutlich hörbare Quietschgeräusche geben und beim Schmelzen der Rolle und des Riemens auch stinken, oder nicht? Kann jemand, der das Problem schonmal hatte, das bestätigen?
Ich bin bislang ungefähr 50km gefahren, beides ist nicht zu vermelden.
Eigentlich würde ich gern vermeiden, wieder alles zu zerlegen. Wobei es vermutlich reichen würde, die obere Abdeckung zu entfernen, oder? Sollte der Riemen über die Rolle schleifen, müsste man ja schon deutliche Spuren am Riemen sehen, oder?
Danke...

Edit:
falls es hilft, habe ich hier ein Bild. Ich habe das eigentlich nur gemacht, um noch einmal den "Zeiger" zur Spannrollenposition zu kontrollieren, von daher ist nicht viel zu erkennen. Aber vielleicht hat ja jemand solche Adleraugen, dass er daraus die Spannrichtung ableiten kann...
![[Bild: twingo-23082751-W4Z.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-23082751-W4Z.jpg)
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot
~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot
~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore