Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neue Ölwanne und erster Beitrag
#1
ZZTwingo1 
Moin, das ist mein erster Beitrag bei euch im Forum! 

Ich habe mir vor zwei Wochen einen Twingo 1 "Authentique" mit dem D7F 702 Motor und 160.000KM gekauft. Ich fand die ersten Twingos schon immer sehr lustig vom Aussehen her, muss aber sagen, dass der wirklich viel Spaß macht. Ich häng gleich ein paar Bilder an. 

Auf dem einen Bild, auf dem er noch silberne Felgen hat, hab ich ihn grade nach Hause gebracht.

Dinge die ich geändert habe bisher:

Originale Nebelscheinwerfer auf dem schrottplatz gefunden und verbaut
Neue Räder mit ABE (die alten hatten keine ABE und waren nicht eingetragen)
Lack einmal aufpoliert
Rost unter dem Kennzeichenhalter der Heckklappe entfernt
Kleines Soundsystem Upgrade 
Luftfilter gewechselt
Scheinwerfer aufpoliert
Kennzeichenbeleuchtung Ausgetauscht

Öl und Ölfilter folgen mit der Wanne.

---------------------------------------------------
Zahnriemen wurde 2023 gewechselt
--------------------------------------------------- 

Was steht noch an:

Tankstutzen entrosten und konservieren
Schweller und Kotflügel rechts entrosten und konservieren
Ölwanne scheint durchgerostet zu sein (Thema dieses Threads)
Lambdasonde Nr. 2 wirft ab und an einen Fehler (fehler stromkreis Heizung oder so ähnlich) folglich leuchtet die MKL auf


Es kommt auf jeden fall eine Menge Arbeit auf mich zu, aber ich denke es lohnt sich. Vor allem weil die Grundsubstanz recht solide scheint.


Jetzt zu meiner Eigentlichen Frage:

Ich habe bereits die Anleitungen durchforstet, aber leider nur die Anzugsreihenfolge der Ölwanne für den D4F motor gefunden, ist es die gleiche Reihenfolge beim D7F oder habe ich was übersehen?

Zudem: Die Schrauben meiner Ölwanne sind super rostig. Bisher konnten alle Teilehändler in meiner Region nur an Renault verweisen. Bei denen kostet ein Satz aber 76€ (AUA! Shocked  )

Für den Fall, dass die Schrauben doch nicht so stark verrostet sind wie sie auf den ersten Blick scheinen: kann ich die wieder verwenden?

Sollte das nicht gehen: Bekomm ich die irgendwo günstiger her?


viele Grüße aus Wolfsburg!



[Bild: twingo-24114046-cFD.jpg]

[Bild: twingo-24114056-aGD.jpg]

[Bild: twingo-24114103-LZW.jpg]
Twingo 1 Bj 2005, Motor: D7F 702, Farbe: 713 Rouge Cerise, Felgen: Alutec Grip. 
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#2
Die Schrauben kannst du wiederverwenden oder hol dir im Baumarkt ein paar Edelstahlschrauben sind, glaube ich, M6x10.

Mach mal Bilder von den Roststellen, an der Karosse, ob sich das alles überhaupt noch lohnt. Tank, Kotflügen und Schweller... Wenn man das von außen schon sieht, dann ist da keine Substanz mehr da, dann sind da nur noch Löcher. Schweißen kannst du?
Zitieren
Es bedanken sich: Mindorik
#3
(24.06.2025, 13:04)Sid Ahmed Quid Taya schrieb: Mach mal Bilder von den Roststellen, an der Karosse, ob sich das alles überhaupt noch lohnt. Tank, Kotflügen und Schweller... Wenn man das von außen schon sieht, dann ist da keine Substanz mehr da, dann sind da nur noch Löcher. Schweißen kannst du?

Vom Tank hab ich grad nichts, bin leider auch erstmal nicht zuhause. Ich kann leider (noch) nicht schweißn. Hab aber jemanden der es kann und es mir beibringen wird (war auch so ein bisschen der Grund mir den Twingo zu holen). Schneller finde ich sieht nicht soooo wild aus. Tank ist etwas heftiger aber mein Bekannter meinte das sollte noch rettbar sein. Sobald ich zuhause bin und auf die Bühne kann würde ich hier was posten. 




[Bild: twingo-24152032-bUb.jpg]
Twingo 1 Bj 2005, Motor: D7F 702, Farbe: 713 Rouge Cerise, Felgen: Alutec Grip. 
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#4
Oh, oh, oh... da ist ja noch der ganze Dreck hinter dem Kotflügel und drückt den richtig vom Auto weg. Das gammelt da schon seit Jahr(zehnt)en. Das wird übel aussehen, wenn der Dreck weg ist. Leider fehlt genau dieses Stück bei den ganzen Nachbau-Schwellerreparaturblechen. Das wird viel Arbeit. Mein Tipp: Nimm die Radhausschallen raus und die Kotflügel ab (dazu müssen die Spiegel ab und die Schraube unter der Stoßstange ab), mach dann den ganzen Dreck weg, schau dir das Malheure an, schlaf eine Nacht drüber und überleg dir, ob du das wirklich angehen willst. Das wird hinter dem Tankeinfüllstutzen nicht viel besser aussehen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
(24.06.2025, 14:58)Sid Ahmed Quid Taya schrieb: Oh, oh, oh... da ist ja noch der ganze Dreck hinter dem Kotflügel und drückt den richtig vom Auto weg.   

Mein Tipp: Nimm die Radhausschallen raus und die Kotflügel ab (dazu müssen die Spiegel ab und die Schraube unter der Stoßstange ab), mach dann den ganzen Dreck weg, schau dir das Malheure an.

Ich hab vor dem Kauf bereits unsere schrottplätze in der umgebung abgeklappert und potentielle spender gefunden. 

Ist mir 100%ig bewusst, dass es viel arbeit wird.  Beruflich bin ich nicht unbedingt auf ein Auto angewiesen, von daher hab ich alle Zeit der Welt um das langsam auszuarbeiten. 

Aktuell steht der bei meinen Eltern unterm Carport. Sobald ich wieder zuhause bin mach ich mal was du gesagt hast.
Twingo 1 Bj 2005, Motor: D7F 702, Farbe: 713 Rouge Cerise, Felgen: Alutec Grip. 
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel , handyfranky
#6
Für einen 2005er steht der echt schlecht da.
Vor allem, wenn ich die Laufleistung mit meinem 2001er vergleiche.

Scheinbar war die Rostvorsorge nach 2003 wieder schlechter geworden.

Schrauben kannst du wie gesagt auch wiederverwenden.
Zum Schrauben kann ich dir die "Jetzt helfe ich mir selbst" Werkstattbücher empfehlen, wenn du leichte Lektüre brauchst,
oder in den Tipps die ganzen Originalen Anleitungen mal durchgehen.
Da stehen dann auch Anzugsmomente drin.
Letzteres ist nicht zu verachten, sonst macht man schnell mal was kaputt.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: Mindorik
#7
(25.06.2025, 05:43)Eleske schrieb: Für einen 2005er steht der echt schlecht da.
Vor allem, wenn ich die Laufleistung mit meinem 2001er vergleiche.
Aua das tut weh. Wir schauen was sich machen lässt.

Bezüglich der Wanne: wie im Originalen Post bereits geschrieben bin ich bereits durch die originalen Anleitungen durch. Hab dort aber nur die anzugsreihenfolge für einen D4F gefunden. Unterscheiden die sich von einander oder ist das egal?
Twingo 1 Bj 2005, Motor: D7F 702, Farbe: 713 Rouge Cerise, Felgen: Alutec Grip. 
Zitieren
Es bedanken sich:
#8
Das muss nur dicht werden, zu tragen haben die ca. 12 Schrauben ja fast nichts. Zieh das nach Gefühl fest und gut ist. Das Auto hat vermutlich größere Probleme als die Ölwanne.
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky , Eleske


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Verrottete Ölwanne erneuern stillerchiller 19 15.313 12.07.2023, 11:34
Letzter Beitrag: wodipo
  Ölwanne Werni 6 7.272 28.07.2020, 11:31
Letzter Beitrag: 58PSLockenwickler
  Ölwanne Marko.Herbig 3 3.816 29.11.2019, 20:21
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Erster Gang geht schwer rein blauescabrio 11 12.880 04.11.2015, 16:16
Letzter Beitrag: Twingo Pi
ZZTwingo1 Ölverlust, Ölwanne neu F28101995 2 3.901 30.08.2014, 11:57
Letzter Beitrag: 9eor9
  Ölwanne aussen lackieren ... Strathmore 8 10.434 01.06.2014, 11:05
Letzter Beitrag: 9eor9
  Neue Ölwanne Ghostrider 13 20.614 15.06.2013, 07:01
Letzter Beitrag: Weilerswister
  Ist die Ölwanne beim 16V und beim "normalen" 1.2 identisch ?? wutztock 2 4.125 06.02.2013, 12:11
Letzter Beitrag: lelletz

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste