Moin, das ist mein erster Beitrag bei euch im Forum!
Ich habe mir vor zwei Wochen einen Twingo 1 "Authentique" mit dem D7F 702 Motor und 160.000KM gekauft. Ich fand die ersten Twingos schon immer sehr lustig vom Aussehen her, muss aber sagen, dass der wirklich viel Spaß macht. Ich häng gleich ein paar Bilder an.
Auf dem einen Bild, auf dem er noch silberne Felgen hat, hab ich ihn grade nach Hause gebracht.
Dinge die ich geändert habe bisher:
Originale Nebelscheinwerfer auf dem schrottplatz gefunden und verbaut
Neue Räder mit ABE (die alten hatten keine ABE und waren nicht eingetragen)
Lack einmal aufpoliert
Rost unter dem Kennzeichenhalter der Heckklappe entfernt
Kleines Soundsystem Upgrade
Luftfilter gewechselt
Scheinwerfer aufpoliert
Kennzeichenbeleuchtung Ausgetauscht
Öl und Ölfilter folgen mit der Wanne.
---------------------------------------------------
Zahnriemen wurde 2023 gewechselt
---------------------------------------------------
Was steht noch an:
Tankstutzen entrosten und konservieren
Schweller und Kotflügel rechts entrosten und konservieren
Ölwanne scheint durchgerostet zu sein (Thema dieses Threads)
Lambdasonde Nr. 2 wirft ab und an einen Fehler (fehler stromkreis Heizung oder so ähnlich) folglich leuchtet die MKL auf
Es kommt auf jeden fall eine Menge Arbeit auf mich zu, aber ich denke es lohnt sich. Vor allem weil die Grundsubstanz recht solide scheint.
Jetzt zu meiner Eigentlichen Frage:
Ich habe bereits die Anleitungen durchforstet, aber leider nur die Anzugsreihenfolge der Ölwanne für den D4F motor gefunden, ist es die gleiche Reihenfolge beim D7F oder habe ich was übersehen?
Zudem: Die Schrauben meiner Ölwanne sind super rostig. Bisher konnten alle Teilehändler in meiner Region nur an Renault verweisen. Bei denen kostet ein Satz aber 76€ (AUA!
)
Für den Fall, dass die Schrauben doch nicht so stark verrostet sind wie sie auf den ersten Blick scheinen: kann ich die wieder verwenden?
Sollte das nicht gehen: Bekomm ich die irgendwo günstiger her?
viele Grüße aus Wolfsburg!
![[Bild: twingo-24114046-cFD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-24114046-cFD.jpg)
![[Bild: twingo-24114056-aGD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-24114056-aGD.jpg)
Ich habe mir vor zwei Wochen einen Twingo 1 "Authentique" mit dem D7F 702 Motor und 160.000KM gekauft. Ich fand die ersten Twingos schon immer sehr lustig vom Aussehen her, muss aber sagen, dass der wirklich viel Spaß macht. Ich häng gleich ein paar Bilder an.
Auf dem einen Bild, auf dem er noch silberne Felgen hat, hab ich ihn grade nach Hause gebracht.
Dinge die ich geändert habe bisher:
Originale Nebelscheinwerfer auf dem schrottplatz gefunden und verbaut
Neue Räder mit ABE (die alten hatten keine ABE und waren nicht eingetragen)
Lack einmal aufpoliert
Rost unter dem Kennzeichenhalter der Heckklappe entfernt
Kleines Soundsystem Upgrade
Luftfilter gewechselt
Scheinwerfer aufpoliert
Kennzeichenbeleuchtung Ausgetauscht
Öl und Ölfilter folgen mit der Wanne.
---------------------------------------------------
Zahnriemen wurde 2023 gewechselt
---------------------------------------------------
Was steht noch an:
Tankstutzen entrosten und konservieren
Schweller und Kotflügel rechts entrosten und konservieren
Ölwanne scheint durchgerostet zu sein (Thema dieses Threads)
Lambdasonde Nr. 2 wirft ab und an einen Fehler (fehler stromkreis Heizung oder so ähnlich) folglich leuchtet die MKL auf
Es kommt auf jeden fall eine Menge Arbeit auf mich zu, aber ich denke es lohnt sich. Vor allem weil die Grundsubstanz recht solide scheint.
Jetzt zu meiner Eigentlichen Frage:
Ich habe bereits die Anleitungen durchforstet, aber leider nur die Anzugsreihenfolge der Ölwanne für den D4F motor gefunden, ist es die gleiche Reihenfolge beim D7F oder habe ich was übersehen?
Zudem: Die Schrauben meiner Ölwanne sind super rostig. Bisher konnten alle Teilehändler in meiner Region nur an Renault verweisen. Bei denen kostet ein Satz aber 76€ (AUA!

Für den Fall, dass die Schrauben doch nicht so stark verrostet sind wie sie auf den ersten Blick scheinen: kann ich die wieder verwenden?
Sollte das nicht gehen: Bekomm ich die irgendwo günstiger her?
viele Grüße aus Wolfsburg!
![[Bild: twingo-24114046-cFD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-24114046-cFD.jpg)
![[Bild: twingo-24114056-aGD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-24114056-aGD.jpg)
![[Bild: twingo-24114103-LZW.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/06/twingo-24114103-LZW.jpg)
Twingo 1 Bj 2005, Motor: D7F 702, Farbe: 713 Rouge Cerise, Felgen: Alutec Grip.