Beiträge: 13
Themen: 5
Registriert seit: Jul 2024
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
4x gedankt in 2 Beiträgen
15.09.2024, 09:54
Moin zusammen. Mal ne blöde Frage. Könnte man einen Twingo eins auf 45 km/h zulassen so das man den 15 fahren könnte?
Hat da jemand Erfahrung.
Frage weil bei uns einer mit dem corsa Raumfahrt mit 45 km/h Schild hinten dran.
Beiträge: 352
Themen: 39
Registriert seit: Oct 2008
Bewertung:
1
Bedankte sich: 61
99x gedankt in 82 Beiträgen
Hallo
da musst du mal bei Google schauen. Es gibt Firmen die machen das....
Grüsse Werni
Beiträge: 2.266
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Beim Twingo geht das mit der Klasse AM nicht. Ich zitiere mal die Anforderungen an so ein Fahrzeug.
Mopedautos sind Leichtkraftfahrzeuge der Fahrzeugklasse L6e. Sie haben vier Räder, ein oder zwei Sitzplätze, sind auf sechs kW Leistung beschränkt, wiegen höchstens 425 Kilogramm und sind bauartbedingt maximal 45 km/h schnell. Leichtkraftfahrzeuge sind eine Art Mischform aus normalem Pkw und Moped. Sie werden daher alternativ auch als Mopedautos, 45-km/h-Autos oder Leichtmobile bezeichnet.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Du kannst einen Twingo auf 45 km/h umbauen lassen, und ihn mit einem kleinen Kennzeichen fahren, benötigst aber den Führerschein Klasse B dazu.
Also nix mit ab 15 fahren.
Dafür gibt es wie oben erwähnt die sehr teuren Mopedautos.
Der Umbau "macht Sinn", wenn man zum Beispiel Steuern und Versicherung sparen möchte, weil man das Auto nur wenig und hauptsächlich dann innerorts verwendet.
War früher tatsächlich häufiger der Fall als es heute ist.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 874
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
So ein Umbau macht nie Sinn. Weder finanziell, noch technisch, noch sicherheitstechnisch. Keine Ahnung, warum man sowas macht. Das ist die Ausnutzung einer Gesetzeslücke, die dringend geschlossen gehört. Allerdings muss ich hier mal den Gesetzgeber in Schutz nehmen, so hirnrissig kann man gar nicht denken, dass jemand auf die Idee kommt, so einen Umbau zu machen. Diese 45km/h Vehikel sind absolute Verkehrshindernisse und Sicherheitsrisiken, die sich als "richtige" Kleinwagen a la Twingo Corsa oder Fiat 500 auch noch viel schlechter überholen lassen als diese Legier oder Citroen Rocks/ Opel Cube.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Ich hatte damals einen JDM Titane II.
Einmal 100km Überland gefahren, sonst nur Stadt.
Vorteil gegenüber einem Moped oder einem schmaleren LKFZ:
Die meisten überlegen 2 mal, ob sie dich wirklich überholen können, und knallen nicht geistesabwesend einfach mit 10cm Abstand an dir vorbei bei Gegenverkehr.
Verkehrshindernis ist es dennoch.
Deshalb gab es auch schon Petitionen darüber, die Geschwindigkeit von Rollern von 45 auf 60 km/h anzuheben.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH