06.07.2024, 08:42
Hallo miteinander! Ich lese schon seit einiger Zeit hier mit und konnte schon viel lernen bzw. viele Feher am Twingo abstellen.
Leider ist mein Geschick nun ausgeschöpft weswegen ich dieses bekannte Problem hier nochmal thematisieren möchte/muss.
Problembeschreibung:
Sicherung des linken Standlicht (10A) fliegt durch bei einschalten des Abblendlicht.
Gleichzeitig ist das Standlicht auf Lichtstufe 1 ohne Funktion. Auf Lichtstufe 2 jedoch brennen die Standlichtbirnen mit den Abblendlichtbirnen zusammen ordnungsgemäß.
Habe die bekannten Fehler aus einigen Threads schon geprüft... Kabel am Schlossträger nicht durchgescheuert. OK
Stecker mit einem Käbelchen überbrückt--> Sicherung fliegt trotzdem raus. Demnach Lampenfassung auch nicht das Problem.
Stecker mit Multimeter gemessen --> 12V kommen an und Masse ist da. (Vor dem Stecker und am Stecker selber) --> Aber nur bei Lichtstufe 2 (Abblendlicht) Was die Frage aufbringt: Ist das so korrekt oder muss die Kennzeichenbeleuchtung auch schon bei Standlicht mit angehen?
Der Wagen hatte mal einen Unfallschaden hinten, die Verkabelung wurde dort erneuert. Und das ganze sieht nicht "Professionell" aus.
Ich habe die Vermutung, dass entweder die Kennzeichenbeleuchtung am Abblendlicht anschlossen wurde oder irgendwo ein anderer Fehler versteckt ist, den ich nicht finden kann.
Finde es sehr merkwürdig, dass Standlicht alleine gar nicht geht und auf Abblendlicht aber eben doch.... Die Kontrolllämpchen im Tacho gehen auch beide an! Jedoch nur auf Stufe 2 (Abblendlicht).
Was Broadcasttechniker auch in einem seiner Posts ausgeschlossen hatte ist dann hiermit auch der Lenkstockhebel... Wenn die Lämpchen im Tacho gehen, dann ist dieser wohl nicht das Problem...
Ich hoffe jemand hat eine zündende Idee für mich, denn der TÜV ist fällig...
Nachtrag:
Ich habe die Vermutung, dass evtl die Kabelbelegung bei der Instandsetzung falsch in den Stecker gesetzt wurde... Was vielleicht den generellen Ausfall des Standlichts verursacht.
Leider finde ich keine OEM Kabelbelegung für Phase 3. Nur die Umbautipps auf LED Gedöns...
Leider ist mein Geschick nun ausgeschöpft weswegen ich dieses bekannte Problem hier nochmal thematisieren möchte/muss.
Problembeschreibung:
Sicherung des linken Standlicht (10A) fliegt durch bei einschalten des Abblendlicht.
Gleichzeitig ist das Standlicht auf Lichtstufe 1 ohne Funktion. Auf Lichtstufe 2 jedoch brennen die Standlichtbirnen mit den Abblendlichtbirnen zusammen ordnungsgemäß.
Habe die bekannten Fehler aus einigen Threads schon geprüft... Kabel am Schlossträger nicht durchgescheuert. OK
Stecker mit einem Käbelchen überbrückt--> Sicherung fliegt trotzdem raus. Demnach Lampenfassung auch nicht das Problem.
Stecker mit Multimeter gemessen --> 12V kommen an und Masse ist da. (Vor dem Stecker und am Stecker selber) --> Aber nur bei Lichtstufe 2 (Abblendlicht) Was die Frage aufbringt: Ist das so korrekt oder muss die Kennzeichenbeleuchtung auch schon bei Standlicht mit angehen?
Der Wagen hatte mal einen Unfallschaden hinten, die Verkabelung wurde dort erneuert. Und das ganze sieht nicht "Professionell" aus.
Ich habe die Vermutung, dass entweder die Kennzeichenbeleuchtung am Abblendlicht anschlossen wurde oder irgendwo ein anderer Fehler versteckt ist, den ich nicht finden kann.
Finde es sehr merkwürdig, dass Standlicht alleine gar nicht geht und auf Abblendlicht aber eben doch.... Die Kontrolllämpchen im Tacho gehen auch beide an! Jedoch nur auf Stufe 2 (Abblendlicht).
Was Broadcasttechniker auch in einem seiner Posts ausgeschlossen hatte ist dann hiermit auch der Lenkstockhebel... Wenn die Lämpchen im Tacho gehen, dann ist dieser wohl nicht das Problem...
Ich hoffe jemand hat eine zündende Idee für mich, denn der TÜV ist fällig...
Nachtrag:
Ich habe die Vermutung, dass evtl die Kabelbelegung bei der Instandsetzung falsch in den Stecker gesetzt wurde... Was vielleicht den generellen Ausfall des Standlichts verursacht.
Leider finde ich keine OEM Kabelbelegung für Phase 3. Nur die Umbautipps auf LED Gedöns...