Beiträge: 566
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2022
Bewertung:
4
Bedankte sich: 352
103x gedankt in 82 Beiträgen
Deswegen nur als Beispielbild. Wie man erkennen kann ist links davon die Leuchtweitenregulierung und die Tachobeleuchtung zum einstellen und rechts davon der Steckplatz ( nehme mal an das da wie Du sagst der Schalter fürs Schiebedach rein soll.
Die Kontrollampe im Tacho muss nicht aktiviert werden da ja der Schalter eine Beleuchtung hat - so das man erkennt das er an ist und die Kontrolllampe im Tacho wurde nicht aktiviert, da fehlt mir das Wissen dazu.
Die Idee mit dem Lenkstockschalter habe ich auch schon- aber da muss man dann sicher Löten und ich weiß nicht ma lwas und wo?
Mein befreundeter Mechaniker sagt bei jedem zweiten Wort Schaltplan, weswegen es dann auf Dauer ermüdent wird ihm um etwas zu fragen.Auch sind die Außentemperaturen derzeit nicht sehr Schrauberfreundlich und da kann man niemanden bitten sich für einen Freundschaftsdienst ewig in die Kälte zu stellen.
Muss man da was Löten oder kann man das einfach so tauschen? Wenn Löten was genau und wie- da ich nur einen Lötstab über Strom habe und dann könnte man nur Kabel anlöten welche dann wiederum irgendwo ???? angeschlossen werden müssen.
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
23.12.2023, 12:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.2023, 12:18 von Broadcasttechniker.)
Bitte keine Beispielbilde sondern eigene.
Bitte nicht in anderen Themen rummachen.
Habs wieder mal abgetrennt und angeflickt.
Der Twingo1 Schalter ist ein Doppelschalter und ziemlich breit.
Schmaler sind die Einzelschalter von anderen Renaults.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Nee, aber vielleicht vom Laguna.
Mir geht es weniger um die Urheberrechte (aber auch) als darum um DEIN Auto zu sehen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Wie sieht beim neuen die "Steckdose" aus, voll belegt? Ich sehe am Stecker 4 nicht belegte Plätze? Richtig?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 566
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2022
Bewertung:
4
Bedankte sich: 352
103x gedankt in 82 Beiträgen
Ja du hast recht. Unter dem dunkelblauen und dem hellblauen Kabel sind die Kontakte frei genau so wie neben dem roten Kabel
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Du musst dich einfach mal mit den Plänen auseinander setzen.
Gerade wenn du nach Farben suchst, die aber hier nicht vorhanden sein sollten.
Du musst dabei ganz genau dein Auto raussuchen was BJ und Ausstattung anbetrifft.
Hier mal zwei Belegungen, eine für eine einfache Version, die andere die fast alles über UCH macht.
Die Belegung sollte dennoch in etwa gleich sein.
231 ist da NS Relais.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
07.01.2024, 19:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.01.2024, 19:19 von Broadcasttechniker.)
Das Relais wird bei dir nicht da sein.
Schau bitte auf den Stecker was der Nebelleuchtenausgang ist.
BZW. es ist A1.
In meinem Beispiel Farbe weiß
Ist aber völlig ohne Bedeutung weil die beiden Eckpunkte B1 und B7
müssten entweder blau und orange sein oder aber bei UCH grün und orange,
zur Orientierung, der B6 ist der fette Draht.
Sprich A1 ist bei dir nicht belegt und muss bestückt werden.
Am Besten mit einem Stück Kabel aus einem Schlachtstecker.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Wenn es um das TFL geht, das kannst du doch einfach über eine Schaltstufe am Standlicht anschliessen.
Beiträge: 566
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2022
Bewertung:
4
Bedankte sich: 352
103x gedankt in 82 Beiträgen
Hallo Wodipo! ich habe TFL mit integrierten NSW.Und da ich mir bei Elektrik a bisserl schwer tue ist das net so einfach.Derzeit habe ich das ganze ja über einen Ein/Aus Schalter- da müsste ich aber die Verkleidung einschneiden und das mag ich nicht, deswegen die Idee mit dem Lenkstockschalter- wobei das auch nicht so einfach ist da mein kleiner ja nix an Ausstattung hat und Renault echt spart und nix unnötig verbaut.
Wenn ich das richtig Lese ist die 209 doch der Stecker mit den Kabeln welcher in den Lenkstockschalter geht -oder? Die anderen Teile 645 und 1016 muss ich erst mal schaun was das ist.Aber hab derzeit a bisserl Stress- zum Glück kann man dezeit bei diesen Temperaturen eh nix machen.
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Was belastest du dich mit dem Lenkstockschalter.
Die NSW über originalen Twingoschalter schalten und TFL über das Standlicht. Dazu eine Logik, dass TFL bei Abblendlicht ausgeht. Dies mit einem kleinen Relais oder Transistor oder fertig kaufen.
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
1. ist der Lenkstockschalter der originale Schalter und er hat sich den organisiert.
2. ist schon spannender.
Wenn der Nebelausgang nur bei Standlicht aktiv ist braucht man gar nichts zusätzlich.
Sonst noch ein Relais.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen