04.03.2023, 12:15
Renault verbaut doch sicher keine windigen Wago Klemmen im Spritzwasserbereich. Das ist doch nicht original, sondern Bastelei?
T1 2004 16v startet erst nach fehlerlöschung? [Gelöst]
|
04.03.2023, 12:15
Renault verbaut doch sicher keine windigen Wago Klemmen im Spritzwasserbereich. Das ist doch nicht original, sondern Bastelei?
04.03.2023, 13:10
(04.03.2023, 12:15)wodipo schrieb: Renault verbaut doch sicher keine windigen Wago Klemmen im Spritzwasserbereich. Das ist doch nicht original, sondern Bastelei?Was willst Du mir damit sagen? Soll ich mir einen neuen "Orginal" Kabelstrang kaufen? Oder sollte ich lieber die Lösung (Wago 221 gehört mit dazu) der ICH mehr als allem anderen vertraue nehmen? Hast Du den link geöffnet? Was würdest DU tun - bitte konstruktive Antwort.
04.03.2023, 13:24
Du brauchst die Gelbox für die 221 Klemme.
Denn die ist alleine sind nicht spritzwasserfest. Da die zu teuer sind, reicht auch Heißkleber. Kupferwurm ist eh drin, wenn die Isolierung Löcher hat. Kabel also etwas weiter einkürzen.
04.03.2023, 13:35
Danke Cooldriver, deswegen hab ich die Gelbox auch verlinkt.
Das Problem dabei ist - wenn ich die Gelbox (die geht schwer zu!) verwende hab ich wieder einen anderen Fehler... Bin am überlegen, wie ich die Korrosion an den Kabelenden in den Griff kriege... Wie Du schon geschrieben hast - vielleicht einfach noch mehr kürzen.
04.03.2023, 17:14
Mir geht es dadrum zu verstehen wie es original von Renault ist (war), und warum es da ausfällt. Oder ob eine Kabelbastelei erst zum Ausfall geführt hat.
Das letzte Foto ist nicht zuordenbar.
04.03.2023, 17:26
Das letzte Foto ist der Rest der Verbindung im Schrumpfschlauch - der leider keinen Kleber
hatte. Die Verbindung ist "Original" nicht dicht. Die beiden anderen Verbindungen sind Wiederstandsgeschweißt, aber das hab ich schon geschrieben. Geh zu deinem Auto, mach den Scheinwerfer weg und sieh selbst. Kann auf keinen fall schaden. https://www.twingotuningforum.de/thread-...age-3.html
05.03.2023, 12:40
Ok, danke für den Link.
Ist der 8V davon genauso betroffen? https://pics.twingotuningforum.de/pics/2...44-rdE.jpg Also die linke Leitung ist die die bei dir durch war? Und die anderen beiden rechts ist auch Masse?
05.03.2023, 13:17
So sieht es bei meinem 2001er 8V aus.
Nichts verdächtiges, oder.. ![]()
05.03.2023, 13:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2023, 13:24 von Broadcasttechniker.)
Das sieht gut aus, vor allem keine übergekochte Batterie.
SO sieht ein Twingo aus. Die Entlüftungsleitung sehe ich allerdings auch nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
05.03.2023, 13:28
Nach dem von dir erwähnten Enlüftungsschlauch habe ich gesucht, hat er aber nicht.
Die letzte Batteriegeneration (CA/CA wartungsarm oder -frei) hat sowas doch gar nicht (mehr)? Ich hatte mal eine Batterie gekauft, vor ca. 3 Jahren. 70Ah. Geladen und plötzlich hat die dicke Backen bekommen. Irreversibel. Da war die Belüftung verschlossen, die vor dem Einbau ausgestöpselt werden muss. Aber kein Schlauchanschluss.
05.03.2023, 16:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2023, 16:13 von Broadcasttechniker.)
So gut wie alle Batterien haben diesen Anschluss.
Eben genau da wo der Stopfen raus muss. Wenn etwas mit der Aufladung schief geht (Reglerversagen, extreme Hitze), dann muss der Überdruck irgendwohin. Auch bei geschlossenen Batterien. Ohne Schlauch kotzt die Batterie direkt vor sich, und wie es dann dort aussieht kann man beim villus gut sehen. Bei meinem Twingo von 1998 gab es noch mit Folie zugeklebte Stopfen und keine Entgasungsöffnung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
05.03.2023, 19:16
Das muss schon bei normalem Laden rausgehen. Sonst, siehe oben.
Aber ein Ableitschlauch ist nicht mehr Stand der Technik.
07.03.2023, 09:56
Zum Abschluss dieses Themas:
Hab gestern nochmal die Wago aufgemacht, die 4 dickeren Kabel nochmal um 15mm gekürzt und alle Kabel verzinnt. 1 Tropfen zusätzliches Flussmittel hat geholfen. Die Wago hab ich wieder verwendet, diesmal mit der schon mal benutzten Gelbox. Man hätte die 5 Kabel aber auch direkt verlöten können - mir wars so lieber. (6mm² Wago wäre besser) Noch eine Frage: Wie bekomme ich die Kabel im Sicherungskasten neben der Batterie entriegelt? Wo die 3 Relais sitzen bekomme ich die nicht raus, um nachträglich einen neuen Schrumpfschlauch anzubringen. @wodipo Das mit der Batterie ist mit SICHERHEIT besser mit, als ohne Schlauch. Ob der bei uns immer dran war - weiß nicht. Vielleicht hat mich auch erst BT darauf gebracht - seit dem letzten Batteriewechsel ist auf jeden fall der Schlauch dran.
07.03.2023, 16:37
Würde da nicht mehr so viel machen.
Bei Wago wird nicht verzinnt und bei keiner anderen Klemme. Maximal wird irgendwas miteinander verlötet. |
|