Beiträge: 29 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Apr 2022
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Moin 
 
 
Ich suche ein Handbuch für einen Renault (F) C06/ Twingo 1.2, EZ 9/98, 49 kw, KEINE eFH. 
 
 
Es würde mir sehr helfen, wenn jemand eines hat und abgeben kann. 
 
 
Danke, astrid
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zeig mal ein Bild vom Innenraum deines Twingos. 
Es kann von der Erstzulassung nämlich ein Phase1 oder 2 sein. 
Bilder hiermit hochladen  http://pics.twingotuningforum.de/
Hast du ein spezielles Problem wie z.B. Sicherungen?
	  
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Apr 2022
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Moin! 
 
Das wußte ich gar nicht. Wo ist dann der Unterschied zwischen Phase 1 und 2? Und wäre das dann ein anderes Handbuch?  
 
Foto kann ich erst später machen und morgen einstellen.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Apr 2022
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		PS: Ich habe noch kein Problem, möchte möglichen Problemen aber entgegentreten können und dazu ein Handbuch haben. Ich mache mir Sorgen, wegen der WFS, ich habe hier so viel über Probleme damit gelesen, aber die betrafen alle Fahrzeuge mit eFH und die habe ich gar nicht. Fahrzeug ist noch nicht zugelassen, geschieht nächste Woche. Hat neuen TÜV (ohne Mängel), 32.000 km (!), Rentnerauto gewesen. Habe es vor Kauf in Werkstatt checken lassen, wurde für absolut OK befunden.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Apr 2022
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		So... nachdem ich die Phasen gegoogled habe, bin ich wieder im Forum gelandet bei Deinem ausführlichen Beitrag dazu. 
 
Nach Durchstöbern von Fahrzeugschein und Brief habe ich keinen Eintrag zur Art des Motors gefunden, aber Hinweise, die mich darauf schließen lassen, dass mein Twingo aus Phase 1 ist.  
 
Es wurde im April 98 in Frankreich die allgemeine Betriebserlaubnis erteilt und diese im Mai 98 in Deutschland bestätigt. Zugelassen dann im September 98. Streuscheiben vorne 2-geteilt/-farbig. Wo das Abschleppding angebracht ist, rechts oder links, gucke ich gleich.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.696 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 5
Bedankte sich: 368 
	1531x gedankt in 987 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Am ehesten sieht man das ganze am Armaturenbrett. 
 
PH 1: Ablage hinter dem Lenkrad und Lautsprecher unten im Brett. 
Kettengesteuerter Motor (C3G) 
PH 2: Neues Armaturenbrett mit Lautsprechern oben im Brett.  
Zahnriemengesteuerter Motor. (F7F)
	 
	
	
- 
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und 
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.  
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Phase1 kann zum Glück mit einem Leihdekoder ganz gekillt werden. 
So nicht schon geschehen. 
Die Phase1 ist der schönere, ursprünglichere Twingo.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.858 
	Themen: 117 
	Registriert seit: Feb 2007
	
 Bewertung: 
 26
Bedankte sich: 97 
	454x gedankt in 363 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zu deinem Hauptanliegen - meinst du mit Handbuch die Bedienungsanleitung oder das Selbsthilfe/Reparatur-Buch?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
 19
Bedankte sich: 861 
	1329x gedankt in 986 Beiträgen
  
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Apr 2022
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Moin!  
 
Danke Euch für die Antworten.  
 
Ulli, da bin ich aber froh, dass ich den schöneren, ursprünglicheren Twingo habe. Ich bin jetzt sicher, dass es ein Phase1 Twingo ist. Habe erneut mit Deiner großartigen und akribischen Ausführung über die Unterschiede Phase1 und 2 verglichen und die Abschleppöse befindet sich vorne auf der Fahrerseite, hinten auf der Beifahrerseite und die Ösen unterscheiden sich in der Orientierung, d. h. vorne würde man das Abschleppseil rechts oder links einhaken, hinten von oben oder unten einhaken müssen. Also: Phase 1, oder? 
 
Woher bekomme ich einen Leihdekoder oder wer killt mir die WFS? Und was ist dann beim nächsten TÜV? Wie kann ich feststellen, ob die WFS bereits deaktiviert ist? 
 
 
ogniwt: Woher weiß ich/ woran sehe ich, ob der Motor ketten- oder zahnriemengesteuert ist? Das steht nicht im Fahrzeugschein oder -brief, da steht nur Otto Motor. 
 
rohoel: Download nicht möglich wegen Sicherheitsrisiko. MIST! 
 
dragomir: Ich meinte die Bedienungsanleitung, aber obwohl ich vermutlich sehr wenig selber reparieren kann, interessiert mich auch das Reparaturhandbuch. 
 
Gruß, astrid
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.015 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1693x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Musst du zum Aufschließen der Tür, den Schlüssel ins Schloß stecken, oder ist auf dem Schlüssel der Knopf fürs Aufschließen drauf? Wieviele Schlüssel haste?
	 
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand  
 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen 
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.399 
	Themen: 90 
	Registriert seit: Jun 2015
	
 Bewertung: 
 14
Bedankte sich: 297 
	421x gedankt in 307 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ahoi Astrid, der Link für die ganzen Werkstatthandbücher ist unproblematisch. Die solltest Du Dir wirklich alle mal laden, wenn Du selbst Hand anlegen möchtest bei Deinem Twingo! 
Für das Bordbuch kannst Du in vielen Alltagsfragen auch ein Phase2-Bordbuch verwenden. Aber hier mal ein Link zu nem Bordbuch-PDF für den Twingo Phase 1:  http://www.mbarak.de/twingo/handbuch/Twingo.pdf
Was man gleich gut sehen kann: der „Ur-Twingo“ hatte eine völlig andere Sitzmechanik, bei der der komplette Sitz umklappt, wenn man nach hinten einsteigen will.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Apr 2022
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Moin 
 
handyfranky: Der Wagen hat keine ZV, ich habe 2 Schlüssel. Warum fragst Du? 
 
Orange: Selber Ahoi! Danke für den link, habe mir alles angesehen und schon vieles gelesen, sehr hilfreich für mich. Selber Hand anlegen würde ich sehr gerne unter Anleitung. Hat ja aber leider niemand Zeit und/ oder Geduld für so etwas. Ich würde wirklich gerne verstehen, wie ein Auto generell und speziell natürlich mein Auto funktioniert. Dann wäre ich auch in einer Werkstatt nicht immer so "ausgeliefert" und muss alles hinnehmen und glauben, was gesagt wird. 
 
Sehr gut und besonders an meinem Twingo ist die vollständig hinter die Vordersitze klappbare Rückbank, so dass ich einen ausgesprochen großen Laderaum habe. 
 
Ich bin echt erstaunt und erfreut, in "welche Welt" ich geraten bin mit dem Kauf von so einen "ollen, kleinen Auto". Ich bin aber auch kein Automensch, vielleicht gibt es das ja mit allen vorhandenen Automarken und -typen. Ein richtiges Glück für mich, dass der Twingo so wertgeschätzt wird, dass es ein Forum für ihn gibt mit Liebhabern und Experten, die auch bereit sind, zu helfen und zu raten.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.399 
	Themen: 90 
	Registriert seit: Jun 2015
	
 Bewertung: 
 14
Bedankte sich: 297 
	421x gedankt in 307 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ahoi Astrid, 
wenn Du noch mehr Platz brauchst: die GESAMTE Rückbank ist flux ausgebaut, wenn Du die beiden Schrauben vorne links und rechts im Fußraum löst. Dann ist wirklich ein kleiner Umzug mit dem Twingo zu realisieren. Oder — wie ich es grade plane — hinten ein Kastenbett für den Camping-Urlaub eingebaut. So was in dem Stil hier:  Biberbox
Kleiner Tipp noch für die Kopfstützen von Fahrer- und Beifahrersitz: die müssen raus, wenn Du Dich im Twingo mal langmachen möchtest (immerhin bietet er auf der Beifahrerseite locker 1,90m Schlaffläche!!!) Leider ist die Entriegelung der Kopfstützen extrem frickelig und wenn sie mal kaputt ist, bekommst Du sie nicht mehr so ohne weiteres raus. Daher frühzeitig mal die Dinger rausnehmen und die Kerben in den Stahlstangen dicht machen (am einfachsten: zuschweissen (lassen)). Danach funktioniert alles wie gehabt, nur entriegeln musst Du nicht mehr.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Apr 2022
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	1x gedankt in 1 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Moin Orange 
 
Ja, ich habe auch schon überlegt, dass ich im Twingo sogar übernachten könnte. Was es alles gibt, toll, der Klappbetteinbau, mir reicht aber eine Matratze. Danke für den Tipp mit den Kopfstützen, ich muss mal schauen, wie da bei meinen funktioniert. Hast Du auch einen Phase1- Twingo?
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |