Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Hallo liebe Tüftler,
verzeiht die dumme Frage. Es geht dadrum, was beim Twingo ((58PS Bj. 2001)) am wahrscheinlichsten ausgefallen sein kann bei folgender Situation:
Wagen fährt auf Landstrasse, normal-heisser Motor, also keine BAB. Nach 10km geht die Geschwindigkeit von 80 auf 40 runter, dann ganz auf Null. Motor ist aus. Anlasser dreht sich einwandfrei, Batterie ist ok. Springt nicht mehr an.
Abgeschleppt nach 1 Stunde, und plötzlich springt er ohne Probleme an.
Wäre typisch für eine Vergaservereisung (Nebel, +4°C), aber gibt es das bei einer Einspritzanlage? Führt ein angeschlagener Nockenwellensensor zum totalen Zündungsausfall oder greift da das Notprogramm? Hat noch jemand eine Idee... ?
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
Ganz banal bei mir früher mal: Dreck im Tank. War damals allerdings kein Plastiktank wie beim Twingo (glaube, damals war es kein Dreck im Sinne von Fremdkörpern sondern Rost von irgendwo im Tank(stutzen?))
Der Dreck setzte sich angesogen vor den Auslass und sobald sich der Ansaugdruck gelegt hatte und der Dreck erstmal wieder zu Boden gesunken war, ging es weiter, bis sich das Spiel wiederholte.
Da es beim Twingotank ja keinen Rost geben kann: hattest du vorher Arbeiten, bei denen Fremdkörper in den Tank gekommen sein könnten?
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
12.11.2021, 14:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2021, 14:44 von Broadcasttechniker.)
Drosselklappenvereisung gibt es auch heute noch*, allerdings sehr selten da nicht mehr unterstützt durch die Verdampfungkälte des Sprit.
Deswegen hat der C3G mit Monopoint Einspritzung noch eine Vorwärmung, alle anderen Twingos nicht mehr.
Auslesen.
Nockenwellensensor gibt es nicht, nur den Kurbelwellensensor.
Und für den gibt es absolut keinen Ersatzwert.
Null.
Der kann natürlich stückweise ausfallen, das ist aber sehr selten.
Typischerweise funktioniert der ...... oder eben nicht.
*Laut Google nicht mehr.
Meiner Meinung nach aber immer noch, wenn auch nur unter ganz seltenen Bedingungen.
Immerhin gibt es Eisbildung auch an Tragflächen, Luftschrauben und Windturbinenrotoren.
Meinetwegen kann auch der Luftfilter vereisen
https://www.nedermanmikropul.com/de-de/p...ng-systems
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Den einzigen "Fehler" den ich am Twingo habe, wäre ein bei Kälte durchrutschender Keilriemen.
Ist echt ein dummes Gefühl, wenn man nicht weiss wann man wieder liegen bleibt.
Bei meinem VW Bus hatte ich Wasser im Tank, was in den Alpen immer für Verdruss sorgte. Im Flachland war alles ok. Aber am Tank habe ich nichts gemacht.
Also dann ist nichts mit verunglückter Ansaugluftvorwärmung oder KWS. Ich bin auch nicht selbst gefahren. Keine Ahnung ob es Sprit oder Zündungssache gewesen wäre.
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
12.11.2021, 19:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2021, 19:36 von Broadcasttechniker.)
Der Kurbelwellensensor kostet zumindest nichts.
Aber bitte richtig einbauen.
Es kommt nicht auf die Lage des Steckers an, sondern auf die Lage der Spule
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8806016
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 157
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
51x gedankt in 37 Beiträgen
Hallo
Eindeutig OT Geber
Gruß Efkan
Ich repariere keine Motoren ich lasse herzen wieder schlagen
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Ok, dann besorge ich einen. Das gibt einem zumindest das Gefühl etwas versucht zu haben, falls man wieder liegen bleibt.
Habt ihr eine Herstellerempfehlung, ausser bei Renault?
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
bevor Du was kaufst, check doch den jetzigen mal. Ist schnell gemacht. Zumindest die Sichtprüfung und äußere Reinigung.
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Hi,
habe ich auch schon überlegt, aber was soll an der Spule auf dem Magnetkern sein? Dreck macht der Induktivität ja nichts aus. Wären höchstens Risse, die man sieht.
Der Widerstand soll ca. 250 Ohm sein, richtig?
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Mach dir da keine Gedanken. Der Draht der Wicklung ist hauchdünn und kann intern im Bereich des Übergangs zu den dicken Drähten abreißen.
Den äußeren Check kann man sich sparen.
Neuen kaufen und rein damit.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Ich kenne das vom OT Geber nur das er den Twingo nicht anspringen lässt, aber nicht das er langsamer wird u dann abstirbt. Nimm ihn mal raus reinige den Stift u dann teste mal.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
@ Ulli: ah...das ist mir neu. Ich dachte immer, dass man auch schon durch die optische Bewertung bzw. Reinigung (im Falle, dass sich Metalldreck am Magneten befindet) Verbesserungen erzielen kann. Ist der Widerstandswert, den Wodipo für eine Messung eines (funktionierenden) OT-Gebers genannt hatte, korrekt?
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Ich habe ihn mal gemessen und heiss gemacht. Keine Aussetzer. 226 Ohm und heiss hat er 250 Ohm.
Vor 2 Jahren sprang er mal nicht an, da habe ich das Relais für die Motorsteuerung überholt. Seitdem war nichts mehr. Bis jetzt wieder, während der Fahrt.
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Habe das gleiche Problem!
3 Wochen stand mein TWINGO in einer Werkstadt, (Diagnose war elektrischer Stecker am Zündschloss "Lieferung in 3 Wochen und dann nochmal in 5 Wochen"
Motor startet, wenn es kalt ist und schaltet komplett aus, wenn er warm wird.
Werkstatt hat ihn mir gegeben und jetzt steht er bei mir.
Daher versuche ich ihn selbst zu reparieren bis das Teil in der Werkstatt ankommt.
Habe für 75€ den Stecker neu gekauft und als er aus ging ausgetauscht, ging nicht an und Zentralverriegelung ging auch nicht. Daher denke ich, dass dies eine Fehldiagnose war. Alten wider eingebaut gewartet und ging wider an.
Habe mir jetzt ein OBDII Auslesegerät gekauft und kontrolliert, wann der ausgeht. Er geht genau aus, wenn die Kühlwassertemperatur 94° C hat.
Das heißt, wenn der Ventilator angehen soll laut Schaltplan.
Kontrolliert ob der Kühlventilator funktioniert (durch Abziehen des Steckers an dem Fühler, geht an(OK), wider aufsetzen).
Ich vermute das es der WIDERSTAND KÜHLERVENTILATOR codes 321 defekt ist, muss noch ausmessen!
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wenn schon, dann schon eher dass der Spannungsabfall die Zündung zusammenbrechen lässt.
Dann müsste er aber auch beim Abziehen Temperatursensors ausgehen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|