Vor kurzen habe ich bei meinem Twingo 2 den Drehzahlmesser nachgerüstet. Die Informationen dazu zusammen zu suchen war nicht gerade leicht, aber ich habe es hinbekommen
. Damit das für andere leichter ist, schreibe ich hier kurz wie ich das gemacht habe. Ich habe das bei einem Twingo 2 Yahoo! nachgerüstet. Dieser hatte keine Vorkehrungen für das Nachrüsten, ich habe also alle Kabel selber gezogen etc. Deshalb funktioniert dieses Tutorial für alle Twingo 2 Modelle.
Schritt 1: Den Drehzahlmesser habe ich von Kleinanzeigen, wenn man mal sucht, findet man einen der die Lenksäulen Verkleidung dabei hat. Ich habe für beides zusammen 70€ bezahlt. Dieser muss nun vorbereitet werden. Wenn ein Stecker unter der Lenksäulenverkleidung vorhanden ist, und eine Haltevorrichtung, kann dieser so befestigt und angeschlossen werden, das war bei mir ja nicht der Fall. Deshalb habe ich den Drehzahlmesser geöfffnet, indem ich die Schrauben entfernt und das Gehäuse auseinander gezogen habe. Da ich den Stecker zum anschließen nicht habe, habe ich die Buchse die am Drehzahlmesser ist, abgelötet, und von Amazon ein 6 Pin Stecker mit Buchse gekauft und angelötet. Die Pinbelegung zum Anlöten ist wie folgt:
1: Dauerplus
2: Standlicht plus
3: Leer
4: Canbus low
5: Masse
6: Zündungsplus
7: leer
8: Canbus High
Die Leeren Pins habe ich weggelassen weil die nicht nötig sind, deshalb der 6 Pin Stecker mit Buchse.
Schritt 2: Ich habe mir von Amazon ein OBD Stecker auf offene Adern gekauft (10€), und Verlängerungskabel daran angelötet, da diese vom OBD Port (im Handschuhfach) zu der Lenksäule gelegt werden müssen. Verlegt habe ich Kabel übrigens im Fußraum ganz hinten, da sind die beiden Fußräume verbunden. Im Handschuhfach ist eine Plastikscheibe mit Sollbruchstellen befestigt. Diese habe ich einfach raus gedrückt und da die Kabel durch geführt. Vom OBD Port habe ich genommen: Canbus Low und High sowie Maße also minus und Dauerplus. Welche von den OBD Pins welche Funktion haben (Pinbelegung) kann man ganz leicht im Internet finden.
Schritt 3: da nun nur noch 2 Kabel Fehlen (Zündungsplus und Standlicht Plus) habe ich diese beide vom Zigarettenanzünder genommen. Wenn man unbedingt will, dass die Beleuchtung das Drehzahlmessers nur angeht, wenn Standlicht an ist, dann muss man wahrscheinlich vom Standlicht selber im Motorraum was abzwacken, da mir das aber egal ist habe ich beides vom Zigarettenanzünder. Dafür habe ich die Schaltknüppelverkleidung entfernt, und das pluskabel welches unterm Zigarettenanzünder mit einem Stecker befestigt ist durchgeschnitten. Da habe ich dann ein Kabelschuh drangekrimpt und alles mit Schrumpfschläuchen Isoliert. Ich empfehle das so zu machen, da Kabeldiebe für sowas nicht unbedingt sehr sicher sind. An dem Kabelschuh habe ich dann ein Kabel befestigt, was zur Lenksäule verlegt wurde.
Schritt 4: Da nun alle Kabel bei der Lenksäule sind, die 4 vom OBD Port, und das Zündungsplus Kabel, (was bei mir gleichzeitig ja auch als Standlicht Plus fungiert) habe ich dann an den Kabelenden die Buchse gelötet und mit Schrumpfschläuchen Isoliert. Da jetzt alle Kabel zur Lenksäule in der Buchse da sind und vom Drehzahlmesser der Stecker da ist, können diese jetzt einfach zusammengesteckt werden und der Drehzahlmesser Funktioniert.
Schritt 5: (Dieser Schritt kann auch schon früher erfolgen) Der Drehzahlmesser muss befestigt werden. Für mich war das einfachste, dass ich die Metallbefestigung vom Drehzahlmesser abgeschraubt habe, und dann den Drehzahlmesser an der Lenksäulenverkleidung von innen mit Adheseal (Industriekleber Dichtmasse) dran geklebt habe, in dem Winkel, wie er sonst auch befestigt wird. Das ein Paar Stunden antrocknen lassen und er hält bombenfest. Das ankleben hat den großen Vorteil das es einfach und schnell ist, sowie die Lenksäule noch voll verstellbar bleibt. Danach und nach dem Anschließen ist der Umbau fertig.
Das alles hört sich evtl. nach viel an, ich habe es aber in knapp 2-3 Stunden fertig gehabt, und ich musste noch viel ausprobieren. Der gesamte Umbau war also fix durch und hat mich so 80€ gekostet. Mit dieser Anleitung sollte es deutlich schneller und einfacher sein. Ich hoffe ich konnte bei einigen zukünftigen Projekten etwas helfen
Sollten noch Fragen dazu offen sein beantworte ich diese gerne.

Schritt 1: Den Drehzahlmesser habe ich von Kleinanzeigen, wenn man mal sucht, findet man einen der die Lenksäulen Verkleidung dabei hat. Ich habe für beides zusammen 70€ bezahlt. Dieser muss nun vorbereitet werden. Wenn ein Stecker unter der Lenksäulenverkleidung vorhanden ist, und eine Haltevorrichtung, kann dieser so befestigt und angeschlossen werden, das war bei mir ja nicht der Fall. Deshalb habe ich den Drehzahlmesser geöfffnet, indem ich die Schrauben entfernt und das Gehäuse auseinander gezogen habe. Da ich den Stecker zum anschließen nicht habe, habe ich die Buchse die am Drehzahlmesser ist, abgelötet, und von Amazon ein 6 Pin Stecker mit Buchse gekauft und angelötet. Die Pinbelegung zum Anlöten ist wie folgt:
1: Dauerplus
2: Standlicht plus
3: Leer
4: Canbus low
5: Masse
6: Zündungsplus
7: leer
8: Canbus High
Die Leeren Pins habe ich weggelassen weil die nicht nötig sind, deshalb der 6 Pin Stecker mit Buchse.
Schritt 2: Ich habe mir von Amazon ein OBD Stecker auf offene Adern gekauft (10€), und Verlängerungskabel daran angelötet, da diese vom OBD Port (im Handschuhfach) zu der Lenksäule gelegt werden müssen. Verlegt habe ich Kabel übrigens im Fußraum ganz hinten, da sind die beiden Fußräume verbunden. Im Handschuhfach ist eine Plastikscheibe mit Sollbruchstellen befestigt. Diese habe ich einfach raus gedrückt und da die Kabel durch geführt. Vom OBD Port habe ich genommen: Canbus Low und High sowie Maße also minus und Dauerplus. Welche von den OBD Pins welche Funktion haben (Pinbelegung) kann man ganz leicht im Internet finden.
Schritt 3: da nun nur noch 2 Kabel Fehlen (Zündungsplus und Standlicht Plus) habe ich diese beide vom Zigarettenanzünder genommen. Wenn man unbedingt will, dass die Beleuchtung das Drehzahlmessers nur angeht, wenn Standlicht an ist, dann muss man wahrscheinlich vom Standlicht selber im Motorraum was abzwacken, da mir das aber egal ist habe ich beides vom Zigarettenanzünder. Dafür habe ich die Schaltknüppelverkleidung entfernt, und das pluskabel welches unterm Zigarettenanzünder mit einem Stecker befestigt ist durchgeschnitten. Da habe ich dann ein Kabelschuh drangekrimpt und alles mit Schrumpfschläuchen Isoliert. Ich empfehle das so zu machen, da Kabeldiebe für sowas nicht unbedingt sehr sicher sind. An dem Kabelschuh habe ich dann ein Kabel befestigt, was zur Lenksäule verlegt wurde.
Schritt 4: Da nun alle Kabel bei der Lenksäule sind, die 4 vom OBD Port, und das Zündungsplus Kabel, (was bei mir gleichzeitig ja auch als Standlicht Plus fungiert) habe ich dann an den Kabelenden die Buchse gelötet und mit Schrumpfschläuchen Isoliert. Da jetzt alle Kabel zur Lenksäule in der Buchse da sind und vom Drehzahlmesser der Stecker da ist, können diese jetzt einfach zusammengesteckt werden und der Drehzahlmesser Funktioniert.
Schritt 5: (Dieser Schritt kann auch schon früher erfolgen) Der Drehzahlmesser muss befestigt werden. Für mich war das einfachste, dass ich die Metallbefestigung vom Drehzahlmesser abgeschraubt habe, und dann den Drehzahlmesser an der Lenksäulenverkleidung von innen mit Adheseal (Industriekleber Dichtmasse) dran geklebt habe, in dem Winkel, wie er sonst auch befestigt wird. Das ein Paar Stunden antrocknen lassen und er hält bombenfest. Das ankleben hat den großen Vorteil das es einfach und schnell ist, sowie die Lenksäule noch voll verstellbar bleibt. Danach und nach dem Anschließen ist der Umbau fertig.
Das alles hört sich evtl. nach viel an, ich habe es aber in knapp 2-3 Stunden fertig gehabt, und ich musste noch viel ausprobieren. Der gesamte Umbau war also fix durch und hat mich so 80€ gekostet. Mit dieser Anleitung sollte es deutlich schneller und einfacher sein. Ich hoffe ich konnte bei einigen zukünftigen Projekten etwas helfen

Sollten noch Fragen dazu offen sein beantworte ich diese gerne.