Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Innenraumbeleuchtungs-Upgrade Anleitung
#1
ZTwingo2 
Hier eine kleine Anleitung zum Upgrade der Innenraumbeleuchtung (auch als PDF im Anhang):

Voraussetzungen:
Benötigtes Werkzeug:
  • Cuttermesser
  • Kleinen spitzen Schlitz-Schraubendreher oder etwas kleines spitzes zum Hebeln
  • Kleine abgerundete kräftige Schere (Beispielsweise Nagelschere)
  • Stecknadeln mit min. 4cm Länge (min. 10 Stck.)
  • Edding oder Fineliner, Zollstock / Maßband
  • Seitenschneider
  • Crimpzange
  • Teleskopgreifer
  • Torx Schraubendreher /Ratsche mit T20 und T40 Aufsatz
  • Drehmomentenschlüssel mit T40 oder 16mm Sechskant Aufsatz
  • Clip-Entfernungs Werkzeug zum Hebeln und Drücken von Kunststoffclips
Benötigtes Material:
  • Papier oder Pappe
  • Leuchtmittelträger aus Renault Laguna oder Megane inkl. Stecker
  • 1 W W5W LEDs (10 Stck.)
  • Doppelseitiges Klebeband
  • 20 mm starke PE-Rohrisolierung
  • ca. 2-3 m 0,35 mm² Kabel je:
    • Schwarz
    • Weiß
    • Rot
  • Stecker für die Leuchtmittelträger
  • Pins
  • Isolierband
  • Kabelschlauch und Stoßverbinder
Benötigte Literatur:
Falls diese Anleitung nicht aufschlussreich genug sein sollte, empfiehlt sich folgende Literatur:


Grundlagen
Der Twingo II hat nur eine W5W Birne als Innenraumbeleuchtung am Dachhimmel mittig kurz hinter der Windschutzscheibe. Diese Birne kann mit einem Schalter in drei Stellungen gesteuert werden:
  • Stellung 0 = Aus
  • Stellung Mitte = Vom Steuergerät geschaltet. Wenn eine der drei Türen (inkl. Kofferraum) aufgehen, geht das Licht an, bis der Motor gestartet wird, oder ein Timer abgelaufen ist.
  • Stellung An = An für eine begrenzte Zeit, welche vom Steuergerät zum Schutz der Batterie nach einigen Minuten wieder abgeschaltet wird.
Diese kleine Lampe muss alleine den gesamten Innenraum ausleuchten. Die Sitze hinten bekommen so kaum Licht.
Ein einfaches Upgrade ist der Tausch des Original Leuchtmittelträgers gegen den eines älteren Renault Laguna oder Meganes. Diese haben die gleiche Bauform, jedoch Fassungen für drei statt nur einer Birne. Ebenfalls sind drei Schalter verbaut, welche die Ansteuerung der linken und rechten Lampen separat ermöglicht.
Um hinten ebenfalls Licht zu haben, wird in dieser Anleitung die Installation eines Leuchtmittelträgers inkl. Verkabelung im hinteren Bereich des Fahrzeugs beschrieben.
Ebenfalls soll noch eine zweite Kofferraumleuchte installiert werden.

Installations-Anleitung
Anbringen der mittleren Leuchte
1.) Der Dachhimmel hat nur wenig Platz für zusätzliche Installationen. Zwischen Dachhimmel und Dachblech sind an den meisten Stellen nur wenige mm Platz, was für die vorgesehene Lampe nicht reicht. In der Fahrzeugmitte geht oben ein Querträger (Position 11 im Bild unten) entlang.
[Bild: twingo-03004334-p4P.jpg]


Dieser Querträger hat im Detail ein „W“-Profil, welches in der Mitte genug Platz für die Lampe bietet. Im nachfolgenden Bild ist dieses Profil zu sehen:
[Bild: twingo-03004354-Ce6.jpg]


Zunächst muss der Dachhimmel mit Stecknadeln abgesteckt werden, um zu ermitteln wo unterm Dachhimmel die obere Welle des „W“ vom Querträger ist, denn nur hier ist hinreichend Platz für die Lampe.
[Bild: twingo-03004417-wUc.jpg]

Beim Einsetzen der Stecknadeln ist darauf zu achten, dies sehr vorsichtig zu tun, da diese andernfalls das sehr dünne Dachblech beschädigen könnten (Lack). Zusätzlich als Referenz kann dieses Maß herangezogen werden (ohne Garantie), welches ungefähr angibt, wo die Aussparung zu finden ist:
[Bild: twingo-03003519-N3j.jpg]
2.) Nachdem der zu schneidende Bereich abgesteckt ist, empfiehlt es sich zunächst ein kleineres Loch mit einem Cuttermesser in den Dachhimmel zu schneiden, falls der Träger doch etwas weiter vorne oder hinten liegen sollte. Somit kann die endgültige Position der Lampe noch um wenige mm angepasst werden. Beim Schneiden mit dem Cuttermesser ist darauf zu achten nur sehr kleine vorsichtige Schnitte zu machen, um den Lack am Dachblech nicht zu beschädigen. Besser ist noch der Einsatz einer Nagelschere.
3.) Nun kann an der bereits vorhandenen originalen vorderen Lampenöffnung (hierzu muss kurz die original vordere Lampe rausgenommen werden) das Ausschnitts-Profil mit einem Stück Papier oder Pappe abgepaust werden.
[Bild: twingo-03004529-nQb.jpg]


4.)Dieses abgepauste Profil wird dann an die zu schneidende Fläche mit den Stecknadeln fixiert um den Bereich zu markieren. Dabei sollte mit einem Maßband oder Zollstock die Position erneut auf mittige Ausführung geprüft werden. Mit Blick durch das zuvor geschnittene kleine Loch sollte ein letztes mal die finale Position korrigiert werden. Die Stofflinien im Dachhimmel verlaufen längs in Fahrzeugrichtung. Rechtwinklig hierzu kann der Ausschnitt für die Lampe markiert werden.
[Bild: twingo-03004548-t1j.jpg]
5.)Nun kann vorsichtig das finale Loch geschnitten werden. Sicherheitshalber sollte lieber etwas weiter innen an der markierten Linie geschnitten werden. Nachträgliches Entfernen geht immer noch. Wieder Ankleben wird schwierig. Dies sollte dann so aussehen:
[Bild: twingo-03004617-sVn.jpg]


Im unteren Bild ist nochmal der enge Bauraum zu sehen, weshalb es so wichtig ist, die Position genauestens zu treffen. Der Einbau der Lampe erlaubt max. ca. 5 mm Abweichung!
[Bild: twingo-03004637-lZR.jpg]


6. ) Anschließend wird ein Kabel mit dem zugehörigen Stecker vorkonfektioniert. Dieses wird idealerweise noch in ein Kabelschlauch gelegt (was das Durchschieben vereinfacht). Nun muss das Kabel vom neu geschnittenen Loch quer nach rechts Richtung rechte Tür geschoben werden. Dies kann mehrere Anläufe erfordern, da das Kabel gerne mal in die falsche Richtung wegbiegt. An der rechten Tür muss nun die obere Türdichtung nach unten gezogen werden, um das Kabel entgegen zu nehmen. 
[Bild: twingo-03004704-WW7.jpg]


Für das Entgegennehmen des Kabels empfiehlt es sich einen Teleskopgreifer zu nutzen, oder sehr viele frustrierende Anläufe mit sehr viel Geduld mitzubringen. Das Kabel kann NICHT direkt auf kürzestem Wege zwischen den beiden Aussparungen geschoben werden. Zwischen den beiden Aussparungen hat Renault sehr viel Kleber angebracht um den Dachhimmel zu fixieren. Da ist kein Durchkommen! Daher muss das Kabel zunächst nach Rechts zur Tür und von dort parallel zur Tür weiter nach Vorne um dann wieder nach links zur vorderen Aussparung zu verlaufen. Im unteren Bild ist der Verlauf des zu legenden Kabels eingezeichnet. Dabei werden von der vorderen zur mittleren Lampe drei Kabel (jeweils 0,35 mm²) in Rot, Weiß und schwarz verlegt. Ab der mittleren Lampe geht es nur mit rot und weiß (ebenfalls 0,35 mm²) weiter zu den beiden hinteren Lampen und der rechten Kofferraumbeleuchtung.
[Bild: twingo-03004740-CVJ.jpg]


7.) Wer nur die mittlere Lampe verbauen möchte, kann das oben abgebildete Kabel nun auch schon elektrisch anschließen. (Mehr dazu siehe letztes Kapitel). Wer hingegen auch die hintere und Kofferraumleuchten verbauen möchte, schließt das Kabel noch nicht an Spannung an, da diese nicht ohne weiteres wegschaltbar ist. Zur Grundlage der Elektrik sei unten das original Schaltbild für die Innenraumbeleuchtung dargestellt:
[Bild: twingo-03004833-OWu.jpg]


Dieser Schaltplan wird nun wie folgt angepasst:
[Bild: twingo-03004845-u3h.jpg]


Dabei wird die vordere Lampe als Abzweigung für die restlichen Lampen genutzt. Diese hat praktischerweise einen 6-poligen Anschluss, von denen nur 3 Pole aktiv genutzt werden. 2 der 3 Pole sind an der Lampe jedoch bereits intern miteinander verbunden. So kann die rote geschaltete Plus Leitung und die weiße geschaltete Masseleitung über das Vordere Licht durchgeschliffen werden, sehe Bild unten. Das hat den Vorteil, dass nur die schwarze Masseleitung durchtrennt und hier ein Stoßverbinder gesetzt werden muss. Die anderen beiden Leitungen müssen nicht durchtrennt werden.
[Bild: twingo-03004922-7oR.jpg]


Der neu verlegte Kabelbaum entlang der Türdichtung ist hier zu sehen:
[Bild: twingo-03004942-3Du.jpg]


8.) Nachdem das Kabel vorverlegt (aber an der vorderen Lampe noch NICHT angeschlossen wurde), müssen Abstandspolster zwischen Dachhimmel und Dach gesetzt werden, welche mit ca. 20 mm Stärke verhindern, dass die offenen Leiterbahnen der mittleren Lampe elektrischen Kontakt zum Metalldach bekommen. Außerdem soll so verhindert werden, dass bei kräftigem Betätigen des Lichtschalters direkt gegen das Dach mit der scharfen Leuchtmittelkante gedrückt wird. Als Polster empfiehlt sich ein Stück Rohrisolierung, welches für 95°C geeignet ist (direkt unterm Dach wird es im Sommer sehr heiß) zusammen mit etwas doppelseitigem Klebeband befestigt:
[Bild: twingo-03005007-Ezd.jpg]


9.) Nun kann die mittlere Lampe noch etwas isoliert, mit dem Stecker verbunden und in die neu geschaffene Öffnung eingesetzt werden.
[Bild: twingo-03005021-Bis.jpg]


Angehängte Dateien
.pdf   250502_Innenbeleuchtung_Anleitung.pdf (Größe: 1,51 MB / Downloads: 3)
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Anbringen der hinteren Leuchten
Für das Anbringen der hinteren Lampen müssen einige Verkleidungsteile entfernt werden, sowie der hintere rechte Gurthalter gelöst werden. Für die Remontage des Gurthalters wird ein Drehmomentenschlüssel mit 21 Nm benötigt!
1.) Zunächst muss die Hutablage entfernt werden.
2.) Nun kann die rechte Hutablagen-Abdeckung entfernt werden. Dazu werden die beiden T20 Torx Schrauben gelöst. ACHTUNG: Vorsicht beim Rausziehen der Schrauben, nicht fallen lassen! Die Abdeckung ist nun noch an drei Einrastnasen oben an der darüber liegenden Abdeckung eingehakt. Dazu wird die Abdeckung an diesen Stellen leicht nach unten gedrückt und weggezogen, siehe Bild:
[Bild: twingo-03005158-8zO.jpg]
Und hier von oben:
[Bild: twingo-03005218-loC.jpg]
3.) Nun muss die mittlere Innenraumverkleidung gelöst werden. Hierzu empfiehlt es sich, die Rückbank auszubauen. Folgende T20-Schraube ist zu lösen:
[Bild: twingo-03005307-IpN.jpg]
Nun muss die Kunststoffabdeckung im unteren Bild rausgeschraubt werden. ACHTUNG: Diese ist geschraubt, nicht geclippt!
[Bild: twingo-03005345-cnt.jpg]
Die Abdeckung kann nun vorsichtig rausgezogen werden. Diese ist noch mit einigen Clips gut befestigt. Im Bild unten ist die Rückseite der ausgebauten Abdeckung zu sehen mit all den Clips. Die rot markierten Plastik-Clips sitzen sehr sehr fest und müssen durch leichtes Ruckeln und kräftigem aber gefühlvollem Ziehen gelöst werden. Die weißen gelb markierten plastikclips brechen gerne mal weg beim Rausziehen. Hier empfiehlt es sich Ersatz parat zu haben. ACHTUNG: An der Türseite des Panels befinden sich zwei sehr dünne Laschen, welche bei unvorsichtigem Rausziehen schell wegbrechen!
[Bild: twingo-03005410-TUm.jpg]
Das Ergebnis sollte nun so aussehen. Ob die mittlere Abdeckung wirklich komplett entfernt werden muss kann hier in Frage gestellt werden. Eigentlich ist es für die Anbringung der hinteren Lampen nur nötig, an die im unteren Bild gelb markierte Stelle heran zu kommen. Ggf. genügt es die mittlere Abdeckung hier etwas zur Seite zu hebeln.
[Bild: twingo-03005429-PPQ.jpg]
4.) Nun kann die Schraube am rechten hinteren Gurt entweder mit einer T40 Torx- oder einer 16mm Nuß gelöst werden. Über der Schraube sitzt eine Plastikabdeckung, welche einfach abgezogen werden kann. ACHTUNG: Beim Wieder Zusammenbau muss diese Schraube mit exakt 21 Nm festgezogen werden! Diese Schraube ist Sicherheitsrelevant!
[Bild: twingo-03005504-6Np.jpg]
Nun wird eine Torx T20 Schraube unten an der Abdeckung gelöst:
[Bild: twingo-03005528-Vtf.jpg]
Anschließend wird die Abdeckung abgezogen. Diese ist mit einem Clip mittig und zwei Nasen oben unterm Dachhimmel, sowie zwei Laschen unter der Kofferraumdichtung befestigt. Im unten stehenden Bild sind die Befestigungspunkte von innen zu sehen:
[Bild: twingo-03005556-fm7.jpg]
So sieht es unter der Abdeckung aus. Hier ist auch bereits das in dieser Anleitung zu verlegende Kofferraum-Beleuchtungskabel zu sehen. Dieses kommt vom Dachhimmel und verläuft bis nach unten zur Position der rechten Kofferraumleuchte. Die bereits vorhandenen Kabelclips, in welchen das Antennenkabel und die Scheibenwischwasser-Leitung verlaufen können hier für die Verlegung des Kabels mitgenutzt werden.
[Bild: twingo-03005619-L3x.jpg]

5.) Nun müssen noch die Dachhimmel-Clips gelöst werden. Zwei große jeweils Links und Rechts unter dem Dachhimmel hinten am Kofferraum:
[Bild: twingo-03005721-wW8.jpg]
Und ein mittlerer kleiner Clip mittig unter dem Dachhimmel am Kofferraum:
[Bild: twingo-03005739-jxD.jpg]
6.) Somit kann der Dachhimmel am Kofferraum etwas nach unten weg gezogen werden (um ca. 3-5 cm). Zu sehen ist, dass es auch hier nur einen schmalen Bereich gibt, an welchem die Lampen Platz haben können. Dieser Bereich befindet sich an den Aussparungen, an welchen die bereits verlegten Schlauch- und Kabelleitungen zur Kofferraumtür verlaufen.
[Bild: twingo-03005807-eGj.jpg]
7.) Ziel ist es mit dem Loch für die hinteren Lampen möglichst dicht an der mittleren Wölbung zu liegen. ACHTUNG: Beim Schneiden des Dachhimmels muss hier mit sehr besonderer Sorgfalt darauf geachtet werden, weder die vorhandenen Kabel noch die Schlauchleitung anzuschneiden! Diese verlaufen sehr dicht an der Stelle vorbei! Als Referenz für die „ideale“ Position der Schnitte sei folgendes Bild gegeben. Dabei kann das Loch für den mittleren Dachhimmelclip als Referenzpunkt genutzt werden. Wenn mensch von diesem Loch in Längs- und Querrichtung rechtwinklig abgeht, ergibt sich die Position für die Lampenfassung:
[Bild: twingo-03005829-XiL.jpg]
Die individuelle Position muss jedoch einzeln nachgeprüft werden, bevor der Dachhimmel geschnitten wird. Auch hier empfiehlt es sich wieder ein kleines Loch vorzuschneiden. Von Vorteil ist, dass mensch hier von hinten durchschauen kann und somit ein besseres Gefühl dafür bekommt, wo Platz für die Lampen ist, und wo nicht.
8.)  Nun können die beiden Kabel für die hinteren Leuchten konfektioniert und verlegt werden ähnlich der unteren Abbildung:
[Bild: twingo-03005904-yaa.jpg]
9.) Mit eingebauten Lampen sieht das Ergebnis ungefähr so aus:
[Bild: twingo-03005929-XZE.jpg]
Das ganze von Innen sollte dann so aussehen. Dazu werden auch hier wieder die Lampenträger isoliert damit diese keinen direkten Kontakt zum darüber liegenden Metall herstellen können.
[Bild: twingo-03005957-X8u.jpg]
Von außen ist nun folgendes Ergebnis zu sehen:
[Bild: twingo-03010011-Zm4.jpg]
10.) Nun können die Dachhimmel Clips wieder eingesetzt werden.
[*]11.) Auch die Kunststoff-Abdeckungen können wieder eingeclippt und verschraubt werden. Einzig allein die rechte Hutablagen-Halterung wird noch nicht wieder fixiert.
[*]12.) ACHTUNG: Beim Wieder Anbringen des Gurthalters darauf achten, dies mit einem 21 Nm Drehmomentenschlüssel zu tun!
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
ZTwingo2 
Anbringen der rechten Kofferraumlampe
Von Renault ist original nur eine Kofferraumlampe auf der linken Seite vorgesehen. In obiger Anleitung wurde bereits das Kabel für die rechte Kofferraumleuchte vorverlegt. Deshalb sollte auch an der rechten, und nicht der linken Fahrzeugseite verkabelt werden. Leider gibt es jedoch keine Kunststoff-Abdeckung für eine rechte Kofferraumleuchte. Diese muss manuell „gefertigt“ werden.
1.) Zunächst wird eine Schablone angefertigt, welche unten zu sehen ist. Das Papier ist 5 mm kariertes Papier, also 5 mm je Quadrat. Die Schablone wird dann wie unten abgebildet an die Kunststoff-Abdeckung mit Klebeband fixiert:
[Bild: twingo-03010141-JjL.jpg]
2.) Nun wird auf der Rückseite der Abdeckung je Seite ein Schnitt entlang der roten Linien gemacht....ACHTUNG: NICHT durchtrennen, sondern nur so weit aufsägen, dass mensch das Plastik umbiegen kann, also noch ein dünner Rest verbleibt:
[Bild: twingo-03010204-pXc.jpg]
Als Referenz könnt ihr ein normales Geodreieck ran halten. Hier passt der Winkel fast perfekt:
[Bild: twingo-03010220-W62.jpg]
3.) Nun können mit einem Lötkolben oder anderem Heißem Gerät die Ecken verschweißt und die Plastik-Abdeckung aus dem Dacia Sandero/Logan eingeschweißt werden. Als Schweißzusatz empfiehlt sich Kabelbinder. Alle Materialien die hier verschweißt werden sind glücklicherweise Thermoplaste (PE / PP) und lassen sich gut schweißen:
[Bild: twingo-03010244-WiI.jpg]
ACHTUNG: beim Einschweißen der Leuchtmittel-Halterung vom Dacia auf die Einbaurichtung achten! Sonst könnte es mit dem Kabel eng werden. Und so schaut die Rückseite aus:
[Bild: twingo-03010302-eVu.jpg]
Es ist darauf zu achten den Winkel, mit welchem die Leuchtmittel-Aussparung angebracht ist, nicht zu steil zu gestalten. Sonst kann es ggf. beim Einbau eng werden. Das Bild unten ist schon ein ziemlich scharfer Winkel.
[Bild: twingo-03010321-v1p.jpg]
4.) Nun kann die Lampe in die Abdeckung eingesetzte, mit dem Kabel verbunden und eingebaut werden. Dabei sollte die Lampe auch hier wieder etwas isoliert werden um einen Metall-Kontakt zu vermeiden.
[Bild: twingo-03010344-ltP.jpg]
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#4
ZTwingo2 
Finales Anschließen der Elektrik
Nachdem alle Lampen installiert sind, kann nun der elektrische Anschluss vorgenommen werden. Dies erfolgt an der vorderen Lampe. Wie bereits im ersten Kapitel beschrieben, werden dazu zwei zusätzliche Pins in den 6-poligen Stecker gesetzt (Rot und Weiß). Das Schwarze Massekabel muss dabei mit einem Stoßverbinder abgezweigt werden:
[Bild: twingo-03010440-fk5.jpg]
Nach dem Einsetzen der letzten Lampe, sollte das Ergebnis ungefähr so aussehen:
[Bild: twingo-03010503-hHC.jpg]
WARNUNG:
Die original Beschaltung ist für 2 Stck. W5W Birnen ausgelegt. Da nun 10 statt 2 Birnen verbaut sind, sollten nur ca. 1W LEDs verwendet werden, da diese in Summe nur auf 10 W kommen. Eine Mehrbelastung des Steuergerätes kann zu Schäden am Steuergerät führen!

Und da reiht sich gleich eine Frage zur Anleitung ein: Wer weiß, mit wie viel der Ausgang vom Steuergerät belastet werden darf?
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky , Broadcasttechniker
#5
Mir ist noch grade eingefallen:
Wer nur die oberen Dachhimmel-Lampen installieren will, und die rechte Kofferraumlampe weg lässt, braucht die ganzen Verkleidungsteile nicht abbauen. Wäre also erheblich einfacher für einen kleinen Abstrich Wink
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert" Mad As Hell
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZTwingo2 Twingo 2 Drehzahlmesser nachrüsten Anleitung Santitan 2 475 20.02.2025, 20:54
Letzter Beitrag: Santitan

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste