Hier eine kleine Anleitung zum Upgrade der Innenraumbeleuchtung (auch als PDF im Anhang):
Voraussetzungen:
Benötigtes Werkzeug:
Falls diese Anleitung nicht aufschlussreich genug sein sollte, empfiehlt sich folgende Literatur:
Grundlagen
Der Twingo II hat nur eine W5W Birne als Innenraumbeleuchtung am Dachhimmel mittig kurz hinter der Windschutzscheibe. Diese Birne kann mit einem Schalter in drei Stellungen gesteuert werden:
Ein einfaches Upgrade ist der Tausch des Original Leuchtmittelträgers gegen den eines älteren Renault Laguna oder Meganes. Diese haben die gleiche Bauform, jedoch Fassungen für drei statt nur einer Birne. Ebenfalls sind drei Schalter verbaut, welche die Ansteuerung der linken und rechten Lampen separat ermöglicht.
Um hinten ebenfalls Licht zu haben, wird in dieser Anleitung die Installation eines Leuchtmittelträgers inkl. Verkabelung im hinteren Bereich des Fahrzeugs beschrieben.
Ebenfalls soll noch eine zweite Kofferraumleuchte installiert werden.
Installations-Anleitung
Anbringen der mittleren Leuchte
1.) Der Dachhimmel hat nur wenig Platz für zusätzliche Installationen. Zwischen Dachhimmel und Dachblech sind an den meisten Stellen nur wenige mm Platz, was für die vorgesehene Lampe nicht reicht. In der Fahrzeugmitte geht oben ein Querträger (Position 11 im Bild unten) entlang.
![[Bild: twingo-03004334-p4P.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004334-p4P.jpg)
Dieser Querträger hat im Detail ein „W“-Profil, welches in der Mitte genug Platz für die Lampe bietet. Im nachfolgenden Bild ist dieses Profil zu sehen:
![[Bild: twingo-03004354-Ce6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004354-Ce6.jpg)
Zunächst muss der Dachhimmel mit Stecknadeln abgesteckt werden, um zu ermitteln wo unterm Dachhimmel die obere Welle des „W“ vom Querträger ist, denn nur hier ist hinreichend Platz für die Lampe.
![[Bild: twingo-03004417-wUc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004417-wUc.jpg)
Beim Einsetzen der Stecknadeln ist darauf zu achten, dies sehr vorsichtig zu tun, da diese andernfalls das sehr dünne Dachblech beschädigen könnten (Lack). Zusätzlich als Referenz kann dieses Maß herangezogen werden (ohne Garantie), welches ungefähr angibt, wo die Aussparung zu finden ist:
![[Bild: twingo-03003519-N3j.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03003519-N3j.jpg)
2.) Nachdem der zu schneidende Bereich abgesteckt ist, empfiehlt es sich zunächst ein kleineres Loch mit einem Cuttermesser in den Dachhimmel zu schneiden, falls der Träger doch etwas weiter vorne oder hinten liegen sollte. Somit kann die endgültige Position der Lampe noch um wenige mm angepasst werden. Beim Schneiden mit dem Cuttermesser ist darauf zu achten nur sehr kleine vorsichtige Schnitte zu machen, um den Lack am Dachblech nicht zu beschädigen. Besser ist noch der Einsatz einer Nagelschere.
3.) Nun kann an der bereits vorhandenen originalen vorderen Lampenöffnung (hierzu muss kurz die original vordere Lampe rausgenommen werden) das Ausschnitts-Profil mit einem Stück Papier oder Pappe abgepaust werden.
![[Bild: twingo-03004529-nQb.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004529-nQb.jpg)
4.)Dieses abgepauste Profil wird dann an die zu schneidende Fläche mit den Stecknadeln fixiert um den Bereich zu markieren. Dabei sollte mit einem Maßband oder Zollstock die Position erneut auf mittige Ausführung geprüft werden. Mit Blick durch das zuvor geschnittene kleine Loch sollte ein letztes mal die finale Position korrigiert werden. Die Stofflinien im Dachhimmel verlaufen längs in Fahrzeugrichtung. Rechtwinklig hierzu kann der Ausschnitt für die Lampe markiert werden.
![[Bild: twingo-03004548-t1j.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004548-t1j.jpg)
5.)Nun kann vorsichtig das finale Loch geschnitten werden. Sicherheitshalber sollte lieber etwas weiter innen an der markierten Linie geschnitten werden. Nachträgliches Entfernen geht immer noch. Wieder Ankleben wird schwierig. Dies sollte dann so aussehen:
![[Bild: twingo-03004617-sVn.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004617-sVn.jpg)
Im unteren Bild ist nochmal der enge Bauraum zu sehen, weshalb es so wichtig ist, die Position genauestens zu treffen. Der Einbau der Lampe erlaubt max. ca. 5 mm Abweichung!
![[Bild: twingo-03004637-lZR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004637-lZR.jpg)
6. ) Anschließend wird ein Kabel mit dem zugehörigen Stecker vorkonfektioniert. Dieses wird idealerweise noch in ein Kabelschlauch gelegt (was das Durchschieben vereinfacht). Nun muss das Kabel vom neu geschnittenen Loch quer nach rechts Richtung rechte Tür geschoben werden. Dies kann mehrere Anläufe erfordern, da das Kabel gerne mal in die falsche Richtung wegbiegt. An der rechten Tür muss nun die obere Türdichtung nach unten gezogen werden, um das Kabel entgegen zu nehmen.
![[Bild: twingo-03004704-WW7.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004704-WW7.jpg)
Für das Entgegennehmen des Kabels empfiehlt es sich einen Teleskopgreifer zu nutzen, oder sehr viele frustrierende Anläufe mit sehr viel Geduld mitzubringen. Das Kabel kann NICHT direkt auf kürzestem Wege zwischen den beiden Aussparungen geschoben werden. Zwischen den beiden Aussparungen hat Renault sehr viel Kleber angebracht um den Dachhimmel zu fixieren. Da ist kein Durchkommen! Daher muss das Kabel zunächst nach Rechts zur Tür und von dort parallel zur Tür weiter nach Vorne um dann wieder nach links zur vorderen Aussparung zu verlaufen. Im unteren Bild ist der Verlauf des zu legenden Kabels eingezeichnet. Dabei werden von der vorderen zur mittleren Lampe drei Kabel (jeweils 0,35 mm²) in Rot, Weiß und schwarz verlegt. Ab der mittleren Lampe geht es nur mit rot und weiß (ebenfalls 0,35 mm²) weiter zu den beiden hinteren Lampen und der rechten Kofferraumbeleuchtung.
![[Bild: twingo-03004740-CVJ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004740-CVJ.jpg)
7.) Wer nur die mittlere Lampe verbauen möchte, kann das oben abgebildete Kabel nun auch schon elektrisch anschließen. (Mehr dazu siehe letztes Kapitel). Wer hingegen auch die hintere und Kofferraumleuchten verbauen möchte, schließt das Kabel noch nicht an Spannung an, da diese nicht ohne weiteres wegschaltbar ist. Zur Grundlage der Elektrik sei unten das original Schaltbild für die Innenraumbeleuchtung dargestellt:
![[Bild: twingo-03004833-OWu.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004833-OWu.jpg)
Dieser Schaltplan wird nun wie folgt angepasst:
![[Bild: twingo-03004845-u3h.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004845-u3h.jpg)
Dabei wird die vordere Lampe als Abzweigung für die restlichen Lampen genutzt. Diese hat praktischerweise einen 6-poligen Anschluss, von denen nur 3 Pole aktiv genutzt werden. 2 der 3 Pole sind an der Lampe jedoch bereits intern miteinander verbunden. So kann die rote geschaltete Plus Leitung und die weiße geschaltete Masseleitung über das Vordere Licht durchgeschliffen werden, sehe Bild unten. Das hat den Vorteil, dass nur die schwarze Masseleitung durchtrennt und hier ein Stoßverbinder gesetzt werden muss. Die anderen beiden Leitungen müssen nicht durchtrennt werden.
![[Bild: twingo-03004922-7oR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004922-7oR.jpg)
Der neu verlegte Kabelbaum entlang der Türdichtung ist hier zu sehen:
![[Bild: twingo-03004942-3Du.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004942-3Du.jpg)
8.) Nachdem das Kabel vorverlegt (aber an der vorderen Lampe noch NICHT angeschlossen wurde), müssen Abstandspolster zwischen Dachhimmel und Dach gesetzt werden, welche mit ca. 20 mm Stärke verhindern, dass die offenen Leiterbahnen der mittleren Lampe elektrischen Kontakt zum Metalldach bekommen. Außerdem soll so verhindert werden, dass bei kräftigem Betätigen des Lichtschalters direkt gegen das Dach mit der scharfen Leuchtmittelkante gedrückt wird. Als Polster empfiehlt sich ein Stück Rohrisolierung, welches für 95°C geeignet ist (direkt unterm Dach wird es im Sommer sehr heiß) zusammen mit etwas doppelseitigem Klebeband befestigt:
![[Bild: twingo-03005007-Ezd.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03005007-Ezd.jpg)
9.) Nun kann die mittlere Lampe noch etwas isoliert, mit dem Stecker verbunden und in die neu geschaffene Öffnung eingesetzt werden.
Voraussetzungen:
Benötigtes Werkzeug:
- Cuttermesser
- Kleinen spitzen Schlitz-Schraubendreher oder etwas kleines spitzes zum Hebeln
- Kleine abgerundete kräftige Schere (Beispielsweise Nagelschere)
- Stecknadeln mit min. 4cm Länge (min. 10 Stck.)
- Edding oder Fineliner, Zollstock / Maßband
- Seitenschneider
- Crimpzange
- Teleskopgreifer
- Torx Schraubendreher /Ratsche mit T20 und T40 Aufsatz
- Drehmomentenschlüssel mit T40 oder 16mm Sechskant Aufsatz
- Clip-Entfernungs Werkzeug zum Hebeln und Drücken von Kunststoffclips
- Papier oder Pappe
- Leuchtmittelträger aus Renault Laguna oder Megane inkl. Stecker
- 1 W W5W LEDs (10 Stck.)
- Doppelseitiges Klebeband
- 20 mm starke PE-Rohrisolierung
- ca. 2-3 m 0,35 mm² Kabel je:
- Schwarz
- Weiß
- Rot
- Schwarz
- Stecker für die Leuchtmittelträger
- Pins
- Isolierband
- Kabelschlauch und Stoßverbinder
Falls diese Anleitung nicht aufschlussreich genug sein sollte, empfiehlt sich folgende Literatur:
- Werkstatthandbuch zugänglich unter:https://www.twingotuningforum.de/thread-6828.html
- Schaltplan zugänglich unter:
https://www.twingotuningforum.de/thread-23530.html
- Weitere Hilfe direkt aus dem Twingo-Forum:
https://www.twingotuningforum.de/
Grundlagen
Der Twingo II hat nur eine W5W Birne als Innenraumbeleuchtung am Dachhimmel mittig kurz hinter der Windschutzscheibe. Diese Birne kann mit einem Schalter in drei Stellungen gesteuert werden:
- Stellung 0 = Aus
- Stellung Mitte = Vom Steuergerät geschaltet. Wenn eine der drei Türen (inkl. Kofferraum) aufgehen, geht das Licht an, bis der Motor gestartet wird, oder ein Timer abgelaufen ist.
- Stellung An = An für eine begrenzte Zeit, welche vom Steuergerät zum Schutz der Batterie nach einigen Minuten wieder abgeschaltet wird.
Ein einfaches Upgrade ist der Tausch des Original Leuchtmittelträgers gegen den eines älteren Renault Laguna oder Meganes. Diese haben die gleiche Bauform, jedoch Fassungen für drei statt nur einer Birne. Ebenfalls sind drei Schalter verbaut, welche die Ansteuerung der linken und rechten Lampen separat ermöglicht.
Um hinten ebenfalls Licht zu haben, wird in dieser Anleitung die Installation eines Leuchtmittelträgers inkl. Verkabelung im hinteren Bereich des Fahrzeugs beschrieben.
Ebenfalls soll noch eine zweite Kofferraumleuchte installiert werden.
Installations-Anleitung
Anbringen der mittleren Leuchte
1.) Der Dachhimmel hat nur wenig Platz für zusätzliche Installationen. Zwischen Dachhimmel und Dachblech sind an den meisten Stellen nur wenige mm Platz, was für die vorgesehene Lampe nicht reicht. In der Fahrzeugmitte geht oben ein Querträger (Position 11 im Bild unten) entlang.
![[Bild: twingo-03004334-p4P.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004334-p4P.jpg)
Dieser Querträger hat im Detail ein „W“-Profil, welches in der Mitte genug Platz für die Lampe bietet. Im nachfolgenden Bild ist dieses Profil zu sehen:
![[Bild: twingo-03004354-Ce6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004354-Ce6.jpg)
Zunächst muss der Dachhimmel mit Stecknadeln abgesteckt werden, um zu ermitteln wo unterm Dachhimmel die obere Welle des „W“ vom Querträger ist, denn nur hier ist hinreichend Platz für die Lampe.
![[Bild: twingo-03004417-wUc.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004417-wUc.jpg)
Beim Einsetzen der Stecknadeln ist darauf zu achten, dies sehr vorsichtig zu tun, da diese andernfalls das sehr dünne Dachblech beschädigen könnten (Lack). Zusätzlich als Referenz kann dieses Maß herangezogen werden (ohne Garantie), welches ungefähr angibt, wo die Aussparung zu finden ist:
![[Bild: twingo-03003519-N3j.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03003519-N3j.jpg)
2.) Nachdem der zu schneidende Bereich abgesteckt ist, empfiehlt es sich zunächst ein kleineres Loch mit einem Cuttermesser in den Dachhimmel zu schneiden, falls der Träger doch etwas weiter vorne oder hinten liegen sollte. Somit kann die endgültige Position der Lampe noch um wenige mm angepasst werden. Beim Schneiden mit dem Cuttermesser ist darauf zu achten nur sehr kleine vorsichtige Schnitte zu machen, um den Lack am Dachblech nicht zu beschädigen. Besser ist noch der Einsatz einer Nagelschere.
3.) Nun kann an der bereits vorhandenen originalen vorderen Lampenöffnung (hierzu muss kurz die original vordere Lampe rausgenommen werden) das Ausschnitts-Profil mit einem Stück Papier oder Pappe abgepaust werden.
![[Bild: twingo-03004529-nQb.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004529-nQb.jpg)
4.)Dieses abgepauste Profil wird dann an die zu schneidende Fläche mit den Stecknadeln fixiert um den Bereich zu markieren. Dabei sollte mit einem Maßband oder Zollstock die Position erneut auf mittige Ausführung geprüft werden. Mit Blick durch das zuvor geschnittene kleine Loch sollte ein letztes mal die finale Position korrigiert werden. Die Stofflinien im Dachhimmel verlaufen längs in Fahrzeugrichtung. Rechtwinklig hierzu kann der Ausschnitt für die Lampe markiert werden.
![[Bild: twingo-03004548-t1j.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004548-t1j.jpg)
5.)Nun kann vorsichtig das finale Loch geschnitten werden. Sicherheitshalber sollte lieber etwas weiter innen an der markierten Linie geschnitten werden. Nachträgliches Entfernen geht immer noch. Wieder Ankleben wird schwierig. Dies sollte dann so aussehen:
![[Bild: twingo-03004617-sVn.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004617-sVn.jpg)
Im unteren Bild ist nochmal der enge Bauraum zu sehen, weshalb es so wichtig ist, die Position genauestens zu treffen. Der Einbau der Lampe erlaubt max. ca. 5 mm Abweichung!
![[Bild: twingo-03004637-lZR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004637-lZR.jpg)
6. ) Anschließend wird ein Kabel mit dem zugehörigen Stecker vorkonfektioniert. Dieses wird idealerweise noch in ein Kabelschlauch gelegt (was das Durchschieben vereinfacht). Nun muss das Kabel vom neu geschnittenen Loch quer nach rechts Richtung rechte Tür geschoben werden. Dies kann mehrere Anläufe erfordern, da das Kabel gerne mal in die falsche Richtung wegbiegt. An der rechten Tür muss nun die obere Türdichtung nach unten gezogen werden, um das Kabel entgegen zu nehmen.
![[Bild: twingo-03004704-WW7.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004704-WW7.jpg)
Für das Entgegennehmen des Kabels empfiehlt es sich einen Teleskopgreifer zu nutzen, oder sehr viele frustrierende Anläufe mit sehr viel Geduld mitzubringen. Das Kabel kann NICHT direkt auf kürzestem Wege zwischen den beiden Aussparungen geschoben werden. Zwischen den beiden Aussparungen hat Renault sehr viel Kleber angebracht um den Dachhimmel zu fixieren. Da ist kein Durchkommen! Daher muss das Kabel zunächst nach Rechts zur Tür und von dort parallel zur Tür weiter nach Vorne um dann wieder nach links zur vorderen Aussparung zu verlaufen. Im unteren Bild ist der Verlauf des zu legenden Kabels eingezeichnet. Dabei werden von der vorderen zur mittleren Lampe drei Kabel (jeweils 0,35 mm²) in Rot, Weiß und schwarz verlegt. Ab der mittleren Lampe geht es nur mit rot und weiß (ebenfalls 0,35 mm²) weiter zu den beiden hinteren Lampen und der rechten Kofferraumbeleuchtung.
![[Bild: twingo-03004740-CVJ.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004740-CVJ.jpg)
7.) Wer nur die mittlere Lampe verbauen möchte, kann das oben abgebildete Kabel nun auch schon elektrisch anschließen. (Mehr dazu siehe letztes Kapitel). Wer hingegen auch die hintere und Kofferraumleuchten verbauen möchte, schließt das Kabel noch nicht an Spannung an, da diese nicht ohne weiteres wegschaltbar ist. Zur Grundlage der Elektrik sei unten das original Schaltbild für die Innenraumbeleuchtung dargestellt:
![[Bild: twingo-03004833-OWu.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004833-OWu.jpg)
Dieser Schaltplan wird nun wie folgt angepasst:
![[Bild: twingo-03004845-u3h.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004845-u3h.jpg)
Dabei wird die vordere Lampe als Abzweigung für die restlichen Lampen genutzt. Diese hat praktischerweise einen 6-poligen Anschluss, von denen nur 3 Pole aktiv genutzt werden. 2 der 3 Pole sind an der Lampe jedoch bereits intern miteinander verbunden. So kann die rote geschaltete Plus Leitung und die weiße geschaltete Masseleitung über das Vordere Licht durchgeschliffen werden, sehe Bild unten. Das hat den Vorteil, dass nur die schwarze Masseleitung durchtrennt und hier ein Stoßverbinder gesetzt werden muss. Die anderen beiden Leitungen müssen nicht durchtrennt werden.
![[Bild: twingo-03004922-7oR.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004922-7oR.jpg)
Der neu verlegte Kabelbaum entlang der Türdichtung ist hier zu sehen:
![[Bild: twingo-03004942-3Du.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03004942-3Du.jpg)
8.) Nachdem das Kabel vorverlegt (aber an der vorderen Lampe noch NICHT angeschlossen wurde), müssen Abstandspolster zwischen Dachhimmel und Dach gesetzt werden, welche mit ca. 20 mm Stärke verhindern, dass die offenen Leiterbahnen der mittleren Lampe elektrischen Kontakt zum Metalldach bekommen. Außerdem soll so verhindert werden, dass bei kräftigem Betätigen des Lichtschalters direkt gegen das Dach mit der scharfen Leuchtmittelkante gedrückt wird. Als Polster empfiehlt sich ein Stück Rohrisolierung, welches für 95°C geeignet ist (direkt unterm Dach wird es im Sommer sehr heiß) zusammen mit etwas doppelseitigem Klebeband befestigt:
![[Bild: twingo-03005007-Ezd.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03005007-Ezd.jpg)
9.) Nun kann die mittlere Lampe noch etwas isoliert, mit dem Stecker verbunden und in die neu geschaffene Öffnung eingesetzt werden.
![[Bild: twingo-03005021-Bis.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/05/twingo-03005021-Bis.jpg)
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
