Hallo! Ich habe ein Problem mit der Wegfahrsperre dass ich hier so in der Form nicht finden konnte.
Mein Twingo hat Funkschlüssel und keine UCH. Die Wegfahrsperre entsperrt sich nur noch mit viel Glück bis garnicht mehr.
Den Knopf drücken macht absolut keinen Unterschied. Geht trotzdem nicht. Ist also schonmal anders als bei den Meisten.
Wenn ich aber zusätzlich zum Zündschlüssel die Blanke Platine des anderen Schlüssels mit der Antenne direkt an das Zündschloss halte, entperrt sie immer zu 100%. So habe ich das jetzt eine ganze Weile gemacht. Die zweite Platine lag immer Griffbereit im ungenutzten Aschenbecher, das hat für einige verdutze Blicke gesorgt.
Ich habe gestern die Lötstellen der Antenne und der Spulen mit frischem Lötzinn versorgt, kein Erfolg, selbes Ergebnis.
Ich messe bei beiden Schlüsseln einen Widerstand von ca. 31,4 Ohm an der Spule. Scheint also in Ordnung zu sein.
Jetzt habe ich den Plip-Schaltplan gefunden. Dort ist die einzige aufgeführte Ursache wo der Knopf nicht erwähnt wird, der Paralell zur Spule liegende Kondensator.
Klingt das Plausibel, dass ich mir den Kondensator bei Reichelt bestelle, und den einfach austausche? Ich weiß, der ist klitzeklein, aber ich denke ich bekomme das hin. Beim Lötzinn erneuern habe ich schon einen von denen ungewollt aus- und wieder eingelötet. Das scheint mir die kostengünstigste Lösung zu sein.
Ich könnte wahrscheinlich auch die Platine in die Lesespule legen, aber das unschöne Loch um das Zündschloss herum würde ich gerne vermeiden.
Was meint ihr?
Mein Twingo hat Funkschlüssel und keine UCH. Die Wegfahrsperre entsperrt sich nur noch mit viel Glück bis garnicht mehr.
Den Knopf drücken macht absolut keinen Unterschied. Geht trotzdem nicht. Ist also schonmal anders als bei den Meisten.
Wenn ich aber zusätzlich zum Zündschlüssel die Blanke Platine des anderen Schlüssels mit der Antenne direkt an das Zündschloss halte, entperrt sie immer zu 100%. So habe ich das jetzt eine ganze Weile gemacht. Die zweite Platine lag immer Griffbereit im ungenutzten Aschenbecher, das hat für einige verdutze Blicke gesorgt.
Ich habe gestern die Lötstellen der Antenne und der Spulen mit frischem Lötzinn versorgt, kein Erfolg, selbes Ergebnis.
Ich messe bei beiden Schlüsseln einen Widerstand von ca. 31,4 Ohm an der Spule. Scheint also in Ordnung zu sein.
Jetzt habe ich den Plip-Schaltplan gefunden. Dort ist die einzige aufgeführte Ursache wo der Knopf nicht erwähnt wird, der Paralell zur Spule liegende Kondensator.
Klingt das Plausibel, dass ich mir den Kondensator bei Reichelt bestelle, und den einfach austausche? Ich weiß, der ist klitzeklein, aber ich denke ich bekomme das hin. Beim Lötzinn erneuern habe ich schon einen von denen ungewollt aus- und wieder eingelötet. Das scheint mir die kostengünstigste Lösung zu sein.
Ich könnte wahrscheinlich auch die Platine in die Lesespule legen, aber das unschöne Loch um das Zündschloss herum würde ich gerne vermeiden.
Was meint ihr?
Ich fahre einen Twingo I C06 (Phase3) von 2001 mit D7F Antrieb ohne UCH Einheit in schwarz.