Beiträge: 817 
	Themen: 108 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 3 
	140x gedankt in 114 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
die Plastikabdeckung für den Heckscheibenwischer klappert vor sich hin. Ganz will ich sie nicht weglassen. Die original Kugelklipse halten die Abdeckung nicht. Wenn die Heckklappe zugeschlagen wird, ist es wieder abgepoppt.
 
Hat jemand dazu eine Idee, wie man in die 8mm Blechöffnungen eine Klappenbefestigung reinschrauben kann? Und hat jemand die Teilenummer von den Kugelklipsen? 
----------------- 
Bild tut sich nichts:  https://pics.twingotuningforum.de/quick.php ???
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		27.11.2020, 20:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2020, 20:14 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Zu den Teilenummern schreibe ich nichts mehr, die haben ein eigenes Kapitel in den Tipps. 
Wenn die Klipse ganz sind muss man verdammt hart andrücken damit die einrasten. 
Ansonsten werden die dynamischen Kräfte von der Bärenscheiße aufgefangen.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 108 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 3 
	140x gedankt in 114 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Die habe ich alle ausgebaut und sind mir dabei zerbrochen, weil ich Chinaklipse hatte, durchbohrt und ich wollte eine Blechschraube durchdrehen. Aber die Clipse im Blech haben mangelhaften Halt. Dumm gelaufen. Jetzt habe ich nur noch die durchbohrten Gegenklipse in der Abdeckung und die 8mm Bohrungen in der Heckklappe. Und Renault wäre über 100km Fahrstrecke.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.015 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1693x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ja da haste nicht nachgedacht, ich hätte neben den Klipsen gebohrt durch ins Blech u dann Blechschrauben verwendet. Haste ne Hutablage, wenn nich kauf dir eine u lass die Plastikabdeckung wech, sieht dann keiner mehr   
	 
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand  
 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen 
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 108 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 3 
	140x gedankt in 114 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Die Teilenummer ist ja über eBay schneller zu finden als in den Ersatzteillisten für Renault. Dort habe ich die Heckklappe nirgends gefunden. 
7701050734, 5001855049, 4430858, OPEL RENAULT, 4414720 4430858, 5001855049, 4414720
 
Frau will die Abdeckung drin haben, weil sonst der Grünschnitt und Gartenzeugs in die Heckklappe rutscht   
Dann schweiss ich Muttern auf oder investiere in neue Clipse.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.015 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1693x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Das mit den Muttern war noch meine letzte Idee, wußte aber nich ob du braten kannst.
	 
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand  
 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen 
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		"kaputtschweißen" weil du zu faul bist die Clipse zu besorgen? 
Das kann es ja wohl nicht sein.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 108 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 3 
	140x gedankt in 114 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Faul ist hier Garkeiner. Nur geht mir die verzogene Abdeckung auf die Nerven, weil die immer von den Clipsen runterspringt. Hat auch nichts mit dem Affenkot zu tun. Schweissen habe ich  aber auch nicht unbedingt Lust. Vielleicht dann neue Clipse und 2-3 zusätzliche Blechschrauben.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 441 
	285x gedankt in 225 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		einziehmuttern wäre noch eine option....so will ich das an der (riesigen berlingo) heckklappenabdeckung machen- bis auf 4 neue clips aus dem i-net, besagte 4 mit M5 einziehmuttern in den ecken zum sichern und fixieren. 
die kann man auch ohne teure spezialzange einziehen. 
 
Gruß, Stefan
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 108 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 3 
	140x gedankt in 114 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Da habe ich auch schon dran gedacht, aber die Einziehzange habe ich nicht und brauche ich auch so schnell nicht. Das Loch von den Clips hat 8mm, Blechdicke 0,7mm. Wie willst du da ohne Werkzeug was "einquetschen". 
Ob das für das dünne Blech reicht... youtube.com/watch?v=624tHJ9g38Q
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Man kann Einziehmuttern auch mit Gefühl mit Hilfe einer Schraube, einer Unterlegscheibe und einer Mutter einziehen. 
Kritisch dabei ist das Geradehalten der Schraube und etwas Anpressdruck. 
Sonst sitzt die Mutter nachher schief oder zu weit draußen.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 441 
	285x gedankt in 225 Beiträgen
  
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 108 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 3 
	140x gedankt in 114 Beiträgen
  
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		29.11.2020, 17:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.11.2020, 17:11 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Im Prinzip ja. 
In der Praxis genau so nicht. 
Schief und steht leicht raus. 
Schau dir das Ergebnis mal als Einzelbilder (. und , benutzen) an. 
Um die Schraube festzuhalten lieber eine Nuss nehmen und mit einem Schraubendrehergriff halten. 
Du wirst dich wundern wie pervers fest man die (Werkzeug)Mutter anziehen muss bis die Nietmutter anfängt sich zu verformen. 
Und solange die sich noch nicht verformt hat musst du alles selber gegenhalten. 
Wenn man das öfters macht lieber mit einer Blindnietzange setzen.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 441 
	285x gedankt in 225 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		als einziehschraube besser eine Inbus verwenden, mit einem eingesteckten (langen) schlüssel kann man das ganz gut festhalten. 
wenn man so rätschenschlüssel hat, damit die mutter anziehen. 
ein wenig öl oder ein tupfer fett zwischen mutter und scheibe erleichtert das einziehen. 
 
für 4 stk. kann man das mal machen.... 
 
gruß, stefan
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |