Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die Antriebswellen gehen raus, und zwar mit Kralle und Gleithammer.
Allerdings nicht mit dem Witzwerkzeug welches Renault als "Spezialwerkzeug" listet.
Siehe die vergeblichen Bemühungen von Weber83.
Was sagst du den dazu dass dein Auto ein Unfallfahrzeug ist?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Das sind ja nur die Sicherungskrallen, totaler Quatsch diese Dinger, man kommt jetzt zwar schlecht an die Mutter aber es ging ja.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
03.10.2020, 09:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2020, 09:49 von Broadcasttechniker.)
Die Käfige für die Muttern erleichtern in der Fabrik den Einbau weil man nicht gegenhalten muss.
Unfallauto sage ich weil ganz viele stellen mit Unterbodenschutz gestrichen sind.
Und das recht amateurhaft.
Wenn in der Fabrik Unterbodenschutz verwendet wird, dann wird der gespritzt und nicht gestrichen.
Ganz krass ist das im vorderen Bereich, und da ganz besonders im Übergang zu den Längsträgern und zum Rahmen.
Das ist recht sicher nicht original.
So soll das aussehen
https://www.twingotuningforum.de/thread-11582.html
Und diesem echten Unfall wirst du hinterher kaum etwas ansehen
https://www.twingotuningforum.de/thread-42138.html
Vielleicht äußert sich ein Renaultler mal dazu.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Danke für die vielen Bilder.
Bei der Arbeit die du dir mit dem Tragrahmen machst hätte ich den zum Tauchverzinken gegeben.
So wie hier
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8722255
Und bitte nicht nach dem Stand des Projekts fragen.
Ist das Öl am Getriebe sämtlich vom Motor?
mache nicht den Fehler und bau den Kram zusammen wenn z.B. die Getriebehauptwelle undicht ist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 329
Themen: 67
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 55
49x gedankt in 41 Beiträgen
Hallo
erst mal ein frohes neues Jahr.
Hast dir ja sehr viel Mühe gemacht, Respekt.
ABER wie Ulli schon geschrieben hat, Verzinken wäre die bessere und sichere Art gewesen.
WARUM in Gottes Namen hast du wieder Käfige verwendet?
Sei froh das du die "so einfach" raus bekommen hattest.
Die Dinger haben nur den Zweck (schrieb Ulli ja auch schon)
bei der Produktion das die Muttern sich nicht mitdrehen.
Das Problem ist: Wenn die Muttern und Schrauben rosten und beim versuch die
Schraube zu lösen, die Mutter sich in dem Käfig durch dreh, man keine Ringschlüssel auf
die Mutter bekommt und man erst den schei... Käfig raus holen muss.
Ohne Käfig die Muttern mit Schrauben festziehen, und gut ist.
Beim nächsten Ausbau wirst du froh sein keine Käfig drin zu haben.
Wie du bemerkst, ich stehe mit diesen Käfige auf Kriegsfuß.
Thema Unterbodenschutz, lass den Mist weg, das härtet aus, bricht und Feuchtigkeit
bildet sich und greif das Metall an. Hier ist Unterbodenwachs die bessere Wahl.
Das härtet nicht aus.
Aber so hat jeder seine Meinung und Erfahrungen.
LG
Alex
PS: Was hat der Motor den jetzt gekostet?
Beiträge: 62
Themen: 12
Registriert seit: May 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 18
16x gedankt in 10 Beiträgen
Ich muss dazu sagen das ich sowas noch nie gemacht habe und das es für mich eine langer Lernprozess ist bis ich alles kann.
Ich hab mir echt mühe gegeben damit ich kein neues Auto kaufen muss und durch Corona ist Geld gerade nicht auch nicht locker.
Das mit dem Hilfsrahmen mache ich nochmal da wie Ihr schon schreibt ein großer Fehler war es nur zu Lackieren.
Wenn ich endlich meine Mobilehebebühne habe wollte ich da nochmal ran aber erstmal war mir wichtig das das Auto fährt.
Statt mit dem Bus und alles zu Fuß zu erledigen, das konnte ich meiner Familie nicht weiter antun.
Auf Ebay gibt es neue Hilfsrahmen zu kaufen und das wäre jetzt im Nachhinein billiger gewesen, die Lackdosen waren viel zu teuer.
Motor hatte ich zufällig im Internet gefunden und da hatte ich das Kleingeld (1500Euro) dafür zu diesem Zeitpunkt und hatte schon ein komisches Gefühl das meine alter Motor den geist aufgibt. Statt dessen war es das Ausrücklager im Endeffekt war es der gleiche aufwand. Motor musste sowie so raus und hab mir gedacht ich mach das alles in einem Abwasch. Wer hätte gedacht das ich 3 Monate brauche ohne Hilfe und bei Wind und Wetter draußen eine Auto zusammen zu bauen.
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Nochmal, das hast du alles super gemacht, gefällt mir.
Und nochmal Danke für die Dokumentation.
Den Rahmen lass in Ruhe bzw schau ihn dir einmal im Jahr genau an.
Bei Stress mit Rost kannst du ihn verzinken.
Nach so einer Aktion sieht man sein Auto ganz anders, stimmt's?
Und man hat mehr Vertrauen in die Zuverlässigkeit.
Geht jedenfalls mir so.
Dass das so nebenbei gut ist fürs Selbstvertrauen, geschenkt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen