Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
		
		
		15.09.2019, 18:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.2019, 07:05 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Entweder direkt unter der Ölwanne oder an dem Gussfinger am Block in der Nähe des Ölfilters bei den D-Motoren.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
		Auch dazu braucht man keine Hebebühne.
Der Motor muss nur gegen Wegdrehen gesichert werden.
Beim Twingo 1 ist das gar kein ACT, beim T2 musst du mal schauen.
Es geht um ganz erheblich weniger Kräfte als beim Motorlager, eventuell reicht Muskelkraft.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 87
	Themen: 13
	Registriert seit: Mar 2018
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 2
	21x gedankt in 13 Beiträgen
	 
	
	
		Danke,
werde ich mir nächste Woche mal anschauen. Hab nur immer ein ungutes Gefühl unter dem Auto zu werkeln das auf Abstellböcken steht.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8023x gedankt in 6551 Beiträgen
	 
	
	
		Wenn es auf Böcken steht ist alles gut.
Für den absoluten Notfall noch etwas unterlegen was sich nicht zusammenquetschen lässt wenn das Auto doch vom Bock fällt.
Dann gibt s zwar Beulen im Auto-Boden aber keine Quetschungen bei dir.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen