Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Den Twingo kann man doch schon übermotorisiert nennen.
Der erste R16 meines Vaters hatte 55PS aus 1,6Litern, der zweite 65PS aus 1,6l.
Später gab es dann eine 93PS Version mit Querstromkopf, das galt damals schon als sportlich.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Ganz schön weit ausgeholt ein Auto aus den 60er zum Vergleich wegen Leistungsgewicht anzusprechen .
Weder Verkehrsverhältnisse , Ansprüche , noch den Twingo kann man heute mit den 60er Jahren vergleichen !
Dazu müsste man grob 30-40 Jahre Entwicklung ignorieren .
Nebenbei , der R16 war vom Gewicht her nicht weit weg vom Twingo2 .
Beiträge: 151
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
1
Bedankte sich: 41
31x gedankt in 23 Beiträgen
Das Leistungsgewicht von meinem 16V liegt bei ziemlich genau 11kg/PS also nah dran und für den Alltag reicht das völlig. Sonntags hole ich den A3 aus der Garage mit 5,2kg/PS aber auch nicht mehr zum heizen sondern zum souveränen Dahingleiten.
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Dir ist bewusst wieviel PS ein Twingo1 mit D4F haben sollte , damit das mit den 11kg passt ?
Beiträge: 151
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
1
Bedankte sich: 41
31x gedankt in 23 Beiträgen
Leergewicht 840kg durch 75PS gleich 11,2kg/PS und ich fahre immer ohne Rückbank also sollte das ungefähr hinkommen.
Beiträge: 151
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
1
Bedankte sich: 41
31x gedankt in 23 Beiträgen
Bei der Berechnung des Leistungsgewichts nimmt man grundsätzlich das Leergewicht des Fahrzeugs als Basis.
Beiträge: 874
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 477
399x gedankt in 277 Beiträgen
Beim Motorrad werden diese Werte sogar ohne Flüssigkeiten und ohne Batterie berechnet. Also an einem nicht fahrbereiten Fahrzeug.
Beiträge: 151
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
1
Bedankte sich: 41
31x gedankt in 23 Beiträgen
Generell meint man mit Leergewicht, den fahrbereiten Zustand also mit Sprit im Tank und inklusive sonstigen Betriebsstoffen. Der Fahrer und dessen Gewicht ist hierbei absolut unerheblich, da es um die Leistung des Fahrzeugs und dessen Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen geht. Ohne Betriebsstoffe spricht man vom Trockengewicht und da würde der Twingo noch um einiges leichter werden. Um die 11kg/PS sind also realistische Werte für einen serienmäßigen T1 D4F. Mit Deinem, eigenhändig von Dir hochgezüchteten Power-Motor solltest Du locker unter die 10kg/PS-Marke kommen, OHC-Tuner. Zumal das Leergewicht bei Deinem durch die zusätzlichen Löcher im Luftfilterkasten noch mal gesunken sein sollte.