Beiträge: 274
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 25
118x gedankt in 88 Beiträgen
Nunja, das ist auch korrekt. Da eine Befüllung von undichten Anlagen illegal ist. Erst muss das Lecksuchmittel eingefüllt werden, dann repariert und dann wieder normal befüllt.
400€ können da schon billig sein
Beiträge: 35
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
3x gedankt in 3 Beiträgen
28.08.2020, 15:36
Warum soll man etwas reparieren, was nicht defekt ist?
Musste nur etwas abgedichtet werden. 400€ ist dieser Job mir nicht Wert.
Das erinnert mich an die Werkstätten, welche erst mal mehrere Teile auf verdacht tauschen und dann irgendwann das richtige erwischen.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Deine "Reparatur" ist Murks und passt zu Fähnchenhändlern, aber nicht zu jemanden der das Auto noch etwas fahren möchte.
Auf Verdacht Teile zu tauschen ist absolut unprofessionell, richtet aber in der Regel keine Folgeschäden an.
Richtig gewesen wäre hier: Prüfgas einfüllen und schnüffeln, Leck finden, Teil tauschen und dann Klimaservice.
Semiprofessionell wäre Kontrastmittel einfüllen so noch nicht vorhanden, entweder minimal oder komplett füllen und später auf Spuren des Leckanzeigemittel untersuchen.
Bei Sofortfüllung (illegal) kann man zumindest erstmal in Urlaub fahren und muss nicht schwitzen.
Es wird Zeit dass die CO2 Klimaanlagen kommen, dann darf man nachfüllen bis man keine Lust mehr hat und es mal reparieren lässt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 35
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
3x gedankt in 3 Beiträgen
28.08.2020, 16:31
Lt. dem Hersteller ist das Reparatur Set auch dazu gedacht um harte und undichte Gummidichtungen nochmals zu was auch immer, damit diese wieder dicht sind. Hat ja auch gut bei mir funktioniert.
Und die Klima kühlt immer noch.
Werde berichten, falls sich etwas ändert.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
na der hersteller wird dir das blaue vom himmel versprechen um dir sein produkt zu verkaufen.
eine harte gummidichtung bekommst du mit chemie sicherlich weich, auf dauer bleibt sie das nicht und dicht wird das auf dauer auch nicht.
bin gespannt, wie das in einem jahr aussieht.
mfg rohoel.
Beiträge: 5
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 3 Beiträgen
Das Jahr ist fast rum, was ist daraus geworden? İst das Auto schon in die Luft geflogen?
Beiträge: 35
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
3x gedankt in 3 Beiträgen
14.06.2021, 08:30
Gut das gefragt wird... Ich hatte noch letzte Woche darüber nachgedacht, wie ich den Forumseintrag wiederfinde...
Meine Tochter hat letzte Woche wieder bemängelt, daß die Klima nicht läuft.
Die Klima lässt sich starten (Lampe geht an), jedoch ist kein Druck drauf. Könnte nun ein neuer Defekt sein, jedoch denke ich ist es irgendwo wieder undicht. (Ein Druckmesser war beim Einfüllset dabei  )
Bringt es was selber Kontrastmittel zu kaufen und rein zu spritzen oder lieber doch in der Werkstatt eine Diagnose erstellen lassen?
Grüße,
Miro
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Guck mal in die Diagnose/Füllstutzen ob das was grünliches zu sehen ist.
Wenn ja, im Dunklen alles mit einer UV Lampe ableuchten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 35
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
3x gedankt in 3 Beiträgen
14.06.2021, 16:46
Du meinst, falls das Kontrastmittel eingeflöst wurde? Davon weiß ich derzeit nichts, Ich hab keins rein gemacht. Nur Dichtmittel und R134.
Hab beim ATU angerufen, die wollen die Dichtigkeit mit Stickstoff prüfen. Ist das die empfohlene Methode ?
Grüße,
Miro
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
14.06.2021, 19:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.06.2021, 19:48 von Broadcasttechniker.)
Warum schaust du nicht nach?
Es ist mehr als sinnvoll zusätzlich zum Dichtmittel Kontrastmittel einzufüllen (schon in der Pulle drin).
Es ist eine Sauerei der Werkstatt zu verschweigen was du eingefüllt hast, denn das macht das Klimakabinett kaputt.
Wenn da noch etwas Gas drin wäre, dann wäre das auch kein R134a sondern ein Gemisch aus Butan und Propan.
Beim R12 Kit steht Zitat:enthält natürlichen Kohlenwasserstoff im Gegenwert von 510 Gramm r12a Gas und reicht aus, um ein r12a Klimaanlage System wieder aufzufüllen. EasyKlima Gas enthält einen Farbstoff, welcher bei bei der Erkennung von Undichtigkeit des Klimaanlage Systems unter Verwendung von UV-Licht beihilflich sein kann
Du braucht keine Dichtigkeitsprüfung, dein System ist undicht. Oder wo ist das Gas hin?
Du musst schauen wo.
Den Dreck den du eingefüllt hast füllen normalerweise nur Betrüger ein, die hoffen dass das Auto nach Verkauf die Gewährleistungsphase übersteht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 299
Themen: 10
Registriert seit: Apr 2021
Bewertung:
3
Bedankte sich: 40
175x gedankt in 117 Beiträgen
Durch diesen Thread angeregt habe ich ein wenig recherchiert, und dabei diese interessante Broschüre gefunden, unter anderem mit einer Tabelle der Füllmengen für zahlreiche Renault Modelle. Könnte nützlich sein, informativ ist es in jedem Fall.
https://renault-werkzeugkatalog.de/wp-co...chuere.pdf
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
15.06.2021, 08:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2021, 08:40 von Broadcasttechniker.)
Vielen Dank dafür
Gerade wegen der Seite 14
Zitat:Folgen einer unentdeckten Kontamination
Achtung!
Befüllen Sie die Klimaanlagen nur mit den vorgesehenen Kältemitteln laut Spezifikation. Diese befindet sich z.B. unter der Motorhaube oder im DIALOGYS. Kontamination feststellenoder Kontamination ausschließenKontamination beseitigen
Um sicher zu stellen, dass keine Kontamination vorliegt, empfehlen wir den Einsatz eines Gasanalysegeräts bevor Sie Ihr Klimaservicegerät verwenden.
Sonst besteht die Gefahr, dass Ihr Klimaservicegerät kontaminiert wird.
Eine Kontamination liegt bei einer Zusammensetzung von 95% erforderlichen Kältemittels vs. 5% fremden Kältemittels / Fremdstoffe vor. Eine Befüllung mit dem falschen Kältemittel, z.B. mit R134a anstatt R1234yf, kann ernstzunehmende Folgen haben, wie Verlust der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
•Unsauberes Arbeiten in einer anderen Werkstatt vor Ihnen
•Unbewusstes Benutzen eines kontaminierten Klimaservicegeräts
•Arbeiten außerhalb der Hersteller-Spezifikationen
•Fehler des Herstellers bei Neuwagen können nicht 100% ausgeschlossen werden
Die möglichen Folgen einer unentdeckten Kontamination in der Klimaanlage können schwerwiegend, aufwendig und sehr teuer werden, z.B.
•Verlust der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs
•Weitertragen von Verunreinigungen an andere Kundenfahrzeuge
•Verunreinigung / Kontamination Ihres Klimaservicegeräts
•Eingehen eines unkalkulierbaren Kostenrisikos121. Kontaminiertes Gemisch in der Klimaanlage absaugen mit einer für das Kältemittel zugelassenen Absaugvorrichtung (siehe Seite 1 , um das Kältemittel fachmännisch in einem R-Zylinder zu entsorgen.
2. Neues Kältemittel laut Spezifikation mit Ihrem Klimaservicegerät in die Klimaanlage einfüllen.Falls Sie eine Kontamination Ihres Klimaservicegeräts vermuten, dann fragen Sie bitte Ihren Servicetechniker.
•Funktionsstörungen der Klimaanlage
•Kompressorschäden sind nicht auszuschließen
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 35
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
3x gedankt in 3 Beiträgen
15.06.2021, 09:49
Hallo,
war heute morgen beim ATU, zwecks Stickstoffmessung ohne Erfolg. Hab darauf hingewiesen, daß ein Leckagemittel verwendet wurde.
Der Mechaniker sagte, daß er nur nachfüllen würde inklusive Kontrasmittel.
Nach dem ganzen Prozedere, sagt mir der Wekrstattleiter, daß anscheinen noch 160g im System war und das anscheinend eine extrem kleine Undichtigkeit vorhanden wäre, welche sehr schwer zu finden sei. Kiöma kühlt wieder nach dem auffüllen. (Mechaniker vermutete Mikroloch im Klimakondensator)
Hat jemand schon so eine ähnliche Erfahrung gemacht ?
Grüße,
Miro
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
15.06.2021, 10:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2021, 10:02 von Broadcasttechniker.)
Ja, das ist absolut "normal".
Die 40-60 Gramm Verlust im Jahr, lies bitte das Dokument, die lassen die Anlage 5 Jahre auf voller Leistung laufen.
Du hast ein Leck im System und jetzt jede menge Dreck zusätzlich.
Kaufe dir eine potente UV Taschenlampe (die die jetzt im LIDL PRO Klebeset drin ist taugt dafür) und schau im Dunklen oder in der Dämmerung nach.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 35
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
3x gedankt in 3 Beiträgen
15.06.2021, 10:39
Okay, danke für den Tipp !
Damit kann ich aber keinen Klimakondesator mit kleben. Oder?
Nur wegen der Lampe kaufen habe ich verstanden.
Denn theoretisch ist es ja auch ein Kleber für Metalle.
Grüße,
Miro
|