Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
28.07.2019, 10:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.07.2019, 10:59 von Broadcasttechniker.)
Das hat doch nichts mit kräftiger zu tun, das ist einfach verstellt.
Und durchdrehen und Arm nicht abbekommen ist total widersprüchlich, es sei denn die Kurbel unten ist schon lose.
http://www.twingotuningforum.de/thread-2...pid8782086
Wenn dir meine Bilder vom Abzieher nicht helfen, dann weiß ich es auch nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Ich habe ohne Abzieher gearbeitet, Muttern abgeschraubt in Stellung oben, dann den Arm auf die Scheibe anlegen, mit Wischer, den Arm in seine Laufrichtung mit beherztem Ruck hin u her bewegen, dann löst der sich
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Es kann auch sein, dass es mir so vorkommt, dass er zu kräftig ist, weil er oben immer mächtig schlägt.
Und nun halt so stark, dass er über die Scheibe hinaus wischt, und dann zwischen eben dieser und der A-Säule keine Kraft mehr hat, in Ausgangsposition zu rutschen.
Das Bild vom Abzieher ist gut, danke.
Da weiß ich, wonach ich gucken muss.
Hätte ich auch selber drauf kommen können. Bei der Simson hat man selbes Prinzip für die Kurbelwellenlager.
Beherztes Rucken hab ich nicht probiert. Das Plastik (?!) in dem der Motor steckt... ich hatte Angst das bricht.
Kommt mir sehr dünn vor.
Dann muss ich wohl auch mal gucken, ob sich in der Region des Motors was gelöst hat.
Das Schlagen ist von Anfang an, das Hängenbleiben erst seit paar Wochen.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Abzieher ist bestellt.
Vor dem Abziehen werde ich was zum Rost lösen aufsprühen.
Macht es Sinn, beim Wiedereinbau des Wischerarms Keramikpaste zu verwenden, gegen erneutes Festrosten?
Bei den Felgen funktioniert es ja recht gut, auf den Naben.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das kann nicht wirklich schaden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
mit so einem abzieher habe wir das damals auch gemacht, und den rostlöser davor 2 tage ein gesprüht, wie schon erwähnt war der zahnkranz etwas beschädigt, warum auch immer durch einen der vielen vorbesitzer ;(
(30.07.2019, 07:04)Eleske schrieb: Abzieher ist bestellt.
Vor dem Abziehen werde ich was zum Rost lösen aufsprühen.
Macht es Sinn, beim Wiedereinbau des Wischerarms Keramikpaste zu verwenden, gegen erneutes Festrosten?
Bei den Felgen funktioniert es ja recht gut, auf den Naben.
wenn der Zahnkranz ok ist auf jeden fall, bei meinem hat man anscheinend den Arm mit Gewalt aufgesetzt, und dabei ein/zwei Zähne zerstört  .
das dann wieder richtig befestigen war ein anderer akt  
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
ich hoffe, dass sich das Problem dann behebt...
Also nachdem ich den Wischerarm dann etwas zurückversetzt habe.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Gibt es noch iwelche Tipps?
also bevor ich das Ding runterziehe und wieder aufsetze
15:30 Uhr ist Feierabend, da fahre ich zur Garage von nem Kumpel, da er auf Fernfahrt ist, aber was zum strahlen muss.
Dort hab ich auch gleich Werkzeug und Platz und der Abzieher ist auch eingepackt.
In der Twingodoku bin ich noch nicht so weit durchgedrungen, aber was da alles beschrieben steht, scheint Großteils machbar zu sein, wenn man die Spezialwerkzeuge hätte
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Es hat alles nix gebracht.
20 min mit WD-40 einwirken lassen und dann den abzieher angesetzt. Sobald drück aufgebaut wird, rutscht der von dem Gewinde runter..
Um eine stabilere Platte zwischen zu legen reicht die Höhe nicht aus.
Also brauch ich wohl n anderen abzieher..
Mit ruckeln ging er auch nicht ab. Bin entweder zu schwach oder zu zaghaft..
Selbst wenn ich da alles neu machen wollte, müsste der Arm da ja aber so oder so runter.
Hab das Wischblatt aber gestern wieder auf den Aerotwin gewechselt. Bei dem Regen heute muss ich den zwangsläufig heute ausprobieren. ^^"
Wird aber am Problem nix ändern.
Furchtbar, wenn es an Kleinigkeiten scheitert.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
03.08.2019, 08:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.08.2019, 08:01 von Broadcasttechniker.)
Sag mal, mit ein bisschen technischer Vorstellungskraft soll das klappen.
Wegrutschen bedeutet schief angesetzt oder keine passende Fläche.
Deswegen ist mein Abzieher ja auch etwas ausgeschliffen.
Die originale Mutter entfernst du und ersetzt sie durch eine andere Mutter*, die darf auch etwas länger sein.
Du drehst die so weit hoch dass sie eine Aufnahme für den Drückstift des Abziehers bildet.
* damit du die originale nicht versaust.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Jetzt ich der ohne Abzieher arbeitet, Muttern ab, Arm miit wischer anlegen, auf halbe Wischfläche der Scheibe und dann mit mehr Schmackes den arm hin und her bewegen, das sollte klappen.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Danke für die Tipps, wird die Tage probiert.
Ich hoffe, dass nix weiter kaputt geht..
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Nach dem es gestern einen knall gab, gab ich endlich den Fehler gefunden und Ersatz besorgt.
Die Halterung vom Motor hat aufgegeben.
Deshalb stand der Wischer schief und tat nicht, was er soll.
Ersatz hab ich beim Verwertet geholt.
Motor, Halterung, Wischer Arm, alles für unter 40€.
Hoffentlich passt der Stecker, den konnte ich ohne Ausbau nicht sehen.
Sollte der nicht passen, kann man da was umlöten?
Tipps zum Ausbau werde ich mir morgen mal aus dem Forum saugen
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Solltest du einen Phase1 geholt haben, hier ist die Verdrahtungsanweisung
https://www.twingotuningforum.de/thread-18119.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Danke dir
Da hattest du ja extra für den letzten Doofen die Farben aufgeschrieben, die von Karosse auf jeweiligen Motorkontakt müssen
damit bekomm ich das auch hin
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
|