Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo Ulli
die Explosionszeichnungen, OEM-Nummern,... (danke für die Links) habe ich mir ja angeschaut.
Alles was du sagst, sehe ich als absolut korrekt und das mit dem dreidimensionalen ist mir auch aufgefallen, sonst würde ich nicht fragen.
Den einzigen Wunsch den ich habe ist, auf die Erfahrung hier im Forum zurückzugreifen;
Ich will hier von niemandem eine Garantie mit Gewährleistung. Ich denke für das ist ein Forum unter anderem da, damit die Anfänger nicht die typischen Anfängerfehler machen und von der Erfahrung anderer profitieren können.
Daher meine zwei Fragen:
habe ich an alle Dichtungen gedacht und was denkt ihr von der verlinkten VDD?
Grundsätzlich würde ich gerne alles bei einem Lieferanten bestellen, wenn aber jemand meint, dass die schon etwas komisch aussieht, oder andersrum, dass er da auch schon bestellt hat und nur das Foto unglücklich ist, ist mir ja schon geholfen.
Besten Dank
Michel
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Der link ist ok.
Du kannst ganz schön breit formulieren für so banale Sachen.
Die Doku verrät alle Details.
Beiträge: 39
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2020
Bewertung:
1
Bedankte sich: 2
2x gedankt in 1 Beiträgen
Habe diesen Gummistopfen nun auch rumfliegen, weiss du mittlerweile wo er reinkam?
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
05.03.2020, 16:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2020, 16:49 von Broadcasttechniker.)
Da lag ich ja mit der Funktion des Teils goldrichtig.
(09.10.2019, 13:35)Broadcasttechniker schrieb: ...Anwendungen sind Aufnahmen für Teile die nur gesteckt sind, typischerweise Verkleidungen oder Abdeckungen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Weil du sie angehängt hast statt hiermit
http://pics.twingotuningforum.de/ einzubinden.
Attachments kann man nur eingeloggt sehen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.814
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Wenn du sie anhängst und dann von deiner Ursprungsquelle löscht, hat keiner was davon, dann sind sie hier auch weg
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 9
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
5x gedankt in 3 Beiträgen
Vielen Dank für diese aufschlussreichen Bilder und den ausserordentlich klaren Text dazu.
Wagte mich bisher nicht an ein solches Unterfangen. (Bei mir läuft hinten am Motor rosarotes Kühlweisser tropfenweise runter zum Getriebe. Ohne das Lösen des Ventildeckels werde ich nicht schlau, wo das austritt, hoffentlich ist es nicht die ZKD!)
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Schau mal was genauer hin.
"Normalerweise" geht das Thermostatgehäuse kaputt.
Dann läuft es allerdings seitlich runter aufs Getriebe.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 9
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
5x gedankt in 3 Beiträgen
25.12.2020, 19:35
Der Thermoschalter (an der Motorseite links, also Abtriebseite) ist trocken, wenngleich ich vor einem Monat den Totpunktgeber ersetzen musste (hatte einmal Unterbruch, gem. OBD-Angabe); dessen Stecker war noch wie neu (somit nur dessen Kontakte etwas nachgebogen).
Da ich noch auf die 4er-Auspuff-Dichtung warten muss, werde ich mir mit der ZK-Demontage über die Festtage etwas Zeit lassen (müssen); vor dem 29.12. erwarte ich keine Post aus Berlin.
NB: die besten Wünsche fürs kommende (Corona-) Jahr an alle Forums-Leser, Beste Gesundheit an Alle! :discussion
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Dein Auto sollte keinen Thermoschalter haben sondern hat definitiv einen Thermostaten aus Kunststoff.
Das Gehäuse reißt schonmal.
https://www.twingotuningforum.de/thread-38003.html
Hier der alte mit Metallgehäuse
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8614771
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 9
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 6
5x gedankt in 3 Beiträgen
26.12.2020, 08:51
Danke für den Thread... es ist der neuere Typ, eindeutig. Bei meinem (heutigen) Twingo mit der D4F - Maschine (Jahrg. 2004) werde ich heute mal das Wasser ablassen, und mich dem Thermostaten widmen; der Kleine ist einfach inkontinent. Dann sehe ich weiter.
Gruss, Erich