Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Meine eine Feder vorne ist gebrochen. Wollte es reparieren, 6mm Inbus in der Kolbenstange rund gedreht, dann 8mm Innenvielzahnbit reingeschlagen und diesen dann abgeschert.
Jetzt sitzt er abgebrochen in der Inbusaufnahme. Die SW21 Mutter der Kolbenstange sitzt aber auch sowas von fest.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Federbein rauskriegen kann?
Beiträge: 4.811
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1561x gedankt in 1265 Beiträgen
Kannste dir nen Schlagschrauber leihen? Keine Ahnung ob die elektrischen das schaffen, der pneumatische beim Kollegen schaffte das.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
04.04.2019, 15:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2019, 17:19 von Broadcasttechniker.)
Wenn Schlagschrauber nicht geht, hatte ich letztens, dann trennst du mit einem 125er oder 115er 1mm Blatt von oben
VORSICHTIG! die Mutter tangenzial knapp am Kolbenstangengewinde vorbei auf.
Klappt, getestet.
Wenn der Stoßdämpfer hin ist .... http://www.twingotuningforum.de/thread-2...70165.html
Leider sind die Bilder weg weil nicht hier gehostet.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.266
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Wenn der Stoßdämpfer hin ist, so sah unsere primitive aber funktionierende Lösung aus.
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
644x gedankt in 545 Beiträgen
Alternative zu den genannten Sachen:
Das Gegenhalten kann man eh erstmal vergessen.
Die Mutter klebt zu 90% an der Karosse,10% an der Kolbenstange.
Einsprühen ,Gewinde säubern,nach Möglichkeit Mutter auch warm machen.
Für die Knarre ein passendes Rohrstück finden als Verlängerung.
Die Kraft wächst bekanntlich mit dem Hebelarm.
Vorrausgesetzt es ist kein fortgeschrittener Rost im Spiel.
Ich kann da auch nur meine Erfahrung wiedergeben.
Gefühlvoll Druck geben, dann sollte es einen Ruck geben irgendwann.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Nein, ich habe schon einige gewechselt.
Die Mutter hängt an der Kolbenstange und deswegen dreht es frei.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 110
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2019
Bedankte sich: 14
16x gedankt in 16 Beiträgen
Man muss von der Werkstatt gezeichnet sein dann geht alles  Wenn das Teil eh neu kommt dann:
Tipp 1. Den Stoßdämpfer umgedreht in einen Schraubstock spannen an dem Gewinde
Tipp 2. Feststellzange an die Kolbenstange und ein zweiter Mann der sie fest hält.
Tipp 3. Mit etwas Geschick in einen Schraubstock spannen an der Feder vorbei, sodass die Kolbenstange festgehalten wird, bei Gusseisen eine Gradwanderung  Mir ist schon mal einer gebrochen.
Tipp 4. Oben Loch durch die Stange Bohren und mit Schraubendreher und Verlängerung/o.ä gegenhalten. Beim Twingo wahrscheinlich sehr dünn aber beim nächsten Range Rover oder so vllt hilfreich oO
Tipp 5. Alles was in Richtung Flex ( Winkelschleifer ) geht, ist eher für Beantworter als für Fragesteller geeignet
Soo fest kann die ja nicht sitzen. Und immer schön mit Federspanner arbeiten, gibts bei jedem Auto-Teilehändler noch am selben Tag
Meld dich mal wie du es dann hinbekommen hast
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
04.04.2019, 19:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2019, 19:51 von Broadcasttechniker.)
Ohne die obere Mutter die mit einer Scheibe zusammengepresst ist zu lösen machst du gar nichts.
Tipp 0. Die obere Mutter bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug lösen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 110
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2019
Bedankte sich: 14
16x gedankt in 16 Beiträgen
Also geht's um die erste Mutter, kann man im aufgebocktem Zustand ja immer noch mit ner Feststellzange an die Kolbenstange gehen.
Hab mal gehört zu haben Benzindämpfe seien entzündlich, aber wenn die Drosselklappe zu ist kann ja nix passieren  und ne Frontscheibe kann so Funken von ner Flex auch gut haben...
Beiträge: 2.266
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Wir hätten uns sicherlich nicht die Arbeit gemacht den „haltegriff“ an die Kolbenstange anzupunkten, wenn eine Feststellzange funktioniert hätte.
Edit sagt: und wir reden da von einem, zu dem Zeitpunkt, 9 Jahre alten T2, in der Regel wird hier ja an T1 geschraubt die ein paar Jahre mehr auf dem Buckel haben.
Beiträge: 110
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2019
Bedankte sich: 14
16x gedankt in 16 Beiträgen
Entschuldigung, es sollte nicht so rüber kommen als würde ich deine Methode anzweifeln, war für die Leute ohne Schweißgerät  eace:
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Yo
Beim Flexen aufpassen dass die Scheibe keine Funken abbekommt, also unbedingt abdecken.
Und nicht ins Radhaus schneiden, lieber mehrfach checken.
Benzindämpfe gibt es keine im Motorraum, es sei denn jemand hat da vorher was an Sprit verteilt, aber wozu?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Da bin ich jetzt froh, dass ich nicht alleine da stehe 
Kann ein Schlagschrauber mit so wenig Massenträgheit inform der Kolbenstange etwas lösen?
Mit der Gripzange kommt man ja auch schlecht an die Kolbenstange, weil das Gummi so weit rüberreicht.
Anbei ein Foto der Situation.

Ich hatte auch überlegt es mit der kleinen Flex (übrigens sehr empfehlenswert) tangential anzuschneiden.
Korrodiert ist das ganze ja noch nicht mal. Aber vermutlich durch die Selbstsicherung der Mutter, die Plastikbremse, bekommt man null Rostlöser rein.
"Sauer" bin ich über den abgescherten Bit.
In diesem Zusammenhang, kennt jemand einen hochqualitativen Bitsatz, wo man weiss, dass der was taugt? (Siehe Foto)
Ich weiss, dass meiner nichts taugt, und weiss, dass es Bitsätze gibt, die haargenauso aussehen, es in guter Qualität gibt. Bloss, wie soll man wissen, ob man überteuert kaufen würde für Ramsch oder eben Qualität.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die Massenträgkeit von der Kolbebstange mag gering sein, sie reicht damit die Mutter mit Schlagschrauber auf geht.
Das rechte Federbein macht wegen der Abdeckung auch keinen Stress, nur beim linken hatte ich Stress mit Rost am überstehenden Teil der Kolbenstange.
Das abgebildete Set ist Mist weil viel zu weich, ich habe das gleiche.
Beim Schlagschrauber höllisch aufpassen dass man sich nicht die Finger an der Haube klemmt.
Ist mir jetzt schon zweimal passiert, nur jeweils an den fucking Muttern.
Mit zwei Jahren Abstand, nicht etwa rechts links.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.811
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1561x gedankt in 1265 Beiträgen
Ich würde wie schon gesagt nach nem Schlagschrauber ausschau halten kann man min. 2X im Jahr brauchen, sofern keine Allwetterreifen montiert sind, kannst ja einen ausm Baumarkt holen, mittelpreisig, wenn das mit dem nicht geht bringste den zurück.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
|