Beiträge: 15
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo zusammen,
wir verzweifeln langsam mit unserem Twingo I Phase 2 1.2 16V Quickshift.
Immer mal wieder (wir denken bei nassem Wetter) ruckelt das Auto kurz vor dem Stillstand, geht an der Ampel aus und springt dann nicht mehr an. Lässt man ihn dann eine Weile stehen, springt er wieder an und läuft, als ob nie etwas gewesen wäre. Eben bis zum nächsten mal.
Beim Auslesen zeigte er beim letzten mal: Drucksensor und Steuergerät. Der Drucksensor kam allerdings davor schon neu.
Hat mir noch jemand eine Idee, wo man da suchen könnte? Die Werkstatt steht vor einem Rätsel.
Vielen Dank für Eure Tipps.
Beiträge: 157
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
51x gedankt in 37 Beiträgen
Hallo
Kann mehrere Ursachen haben aber wahrscheinlichste ist der ot Geber
Laut deiner Problem.
Ich repariere keine Motoren ich lasse herzen wieder schlagen
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Eigentlich Saugrohrdruck und Freeze Frame auslesen.
Lernen die eigentlich noch was bei Mechatronik?
Beiträge: 139
Themen: 20
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 10
25x gedankt in 21 Beiträgen
Hallo
Wenn es der Saugrohrdrucksensor wäre würde er aber trotzdem anspringen.
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Den Wert kann man prüfen, sobald er ausgeht
und dann auf das Tickern im Motorraum achten.
Mehr schreib ich nicht, weil irgendwie glaub ich, da kommt nix mehr.
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Da bist du nicht der Erste.
Trotzdem wärs mal gut zu wissen, ob man mit OBD einen Wert angezeigt bekommt.
Eventuell Steckerproblem.
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Dein Problem ist Typisch für den alten 16V Motor.
Ist der neue Saugrohr..sensor der Richtige, wurde auf Kabelbruch an dessen Stecker geprüft, sind die Bügel am Motorkabelbaum zum Steuergerät noch vorhanden oder abgebrochen, ohne rappeln sich die beiden Stecker aus dem Steuergerät. Mach mal Fotos vom Mapsensor, bitte.
Siehe auch meine Fotos in Beitrag 58 im folgenden Link
http://www.twingotuningforum.de/thread-4...age-4.html
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Auch wenn es sich blöd anhört, aber das Steuergerät in ist 99,8% aller Fälle völlig in Ordnung.
Das Steuergerät tauscht man bei Wegfahrsperrenproblemen oder nach Verpolung bei Starthilfe.
Aber nicht wenn der Drucksensor angezeigt wird.
Bei Autos ohne E-Gas darf man das Drosselklappenpoti nicht vergessen, auch wenn es nicht angezeigt wird, bei Autos mit (dein D4F z.B.) wird das Poti doppelt überwacht und kommt eher nicht in Frage.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Da hab ich 2 Einwände.
Erstmal wird das Steuergerät als Fehler mit angezeigt.
Eine verdreckte Drosselklappe wird nicht überwacht, nur die Position.
Die muss zum Saugrohrdruck passen.
Schau mal in den Spaßvideos, wo der Trottel da Bremsenreiniger reingibt und die Kiste dann anspringt.
Beim D4F ist das STG auf dem Motor angeschnallt, dass ist fertigungstechnisch sehr dumm.
Beiträge: 15
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
0x gedankt in 0 Beiträgen
Also möglicherweise doch Steuergerät?
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich sage nein.
Nicht nur weil der Steuergerätetausch bei den alten D4F sehr unlustig ist sondern weil Steuergeräte selten teilkaputt gehen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.503
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Der Stecker vom Steuergerät kann Kontaktprobleme machen.
Deswegen ja der Hinweis, den Saugrohrdruck aufzuzeichnen bei Leerlauf, Teillast usw.
Besonders eben, wenn das Auto Probleme macht.
Dazu natürlich vorher Fehlerspeicher löschen, dann genau schauen, ob der Fehler wieder kommt.
Dann kann man weiterschauen.
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Kannst ja auch mal cooldrivers und meine Tips mal abarbeiten, statt dich an dem Steuergerät festzubeißen
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.