Beiträge: 296
Themen: 36
Registriert seit: Oct 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 43
69x gedankt in 61 Beiträgen
Hallo
hat jemand die Original ET Nummer der Lamdasonde nach dem Kat ? Twingo Phase 3 mit 54 PS ?
Vermulich ist die Lamdaheizung hin.
Grüsse Werni
Beiträge: 1.825
Themen: 78
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
1
Bedankte sich: 222
271x gedankt in 217 Beiträgen
Gibt mWn keinen Phase 3 mit 54 PS
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Beiträge: 296
Themen: 36
Registriert seit: Oct 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 43
69x gedankt in 61 Beiträgen
Danke für die Antwort !!!
Beiträge: 31.115
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
131
Bedankte sich: 6275
6599x gedankt in 5454 Beiträgen
Was ist denn dran kaputt?
Wenn die Diagnose sagt die wäre hin, dann schau nach den Steckern.
Die geht normalerweise nicht kaputt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 296
Themen: 36
Registriert seit: Oct 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 43
69x gedankt in 61 Beiträgen
Hallo Ulli
Fehlermeldung P 0136 Lamdasondenstromkreis Fehlfunktion / Lamdasondenheizung.
Stecker über dem Auspruff schaut gut aus !?
Gibt es außer dem Stecker im Auspufftunnel noch einen Stecker ?
Grüsse Werni
Beiträge: 31.115
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
131
Bedankte sich: 6275
6599x gedankt in 5454 Beiträgen
Nein, die andere Seite geht direkt zum Steuergerät.
Steck doch mal ab und miss die Heizung nach.
Die hat kalt wenige Ohm.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.422
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
5
Bedankte sich: 40
585x gedankt in 501 Beiträgen
Der Fehler kommt, wenn die Signalspannung wegfällt.
Da kommt man nur mit OBD weiter. Heizung ist P0141.
Beiträge: 31.115
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
131
Bedankte sich: 6275
6599x gedankt in 5454 Beiträgen
30.11.2018, 11:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.11.2018, 11:34 von Broadcasttechniker.)
Ja.
Der Lambdasondenheizstrom wird auf der Minusseite im Motorsteuergerät überwacht.
Mit CLIP lässt er sich genauso anzeigen wie die korrespondierende Temperatur.
Eine Unterbrechung im Heizkreis oder Kurzschluss auf der Minusseite gegen Masse werden als Fehler angezeigt.
Wenn das Signal fehlt macht man relativ wenig.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.422
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
5
Bedankte sich: 40
585x gedankt in 501 Beiträgen
Die Torque App kann das auch ganz gut.
Unter - Testergebnisse- die 2. Lambdasonde anwählen und etwa 5-10 Minuten warten.
Der Haken dabei, der Fehler tritt nur sporadisch auf.
Die Steckverbindung muss jedenfalls ein paar mal gelöst werden plus Kontaktspray.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1285x gedankt in 1075 Beiträgen
Das mit der Heizung nicht überbewerten. Bei meinem zeigt CLlP auch immer mal wieder den Heizungsfehler an. Ohne Folgen, seit Jahren.
Beiträge: 2.422
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
5
Bedankte sich: 40
585x gedankt in 501 Beiträgen
Doch, die Sonde muss gehen.
Geschlossener Regelkreis und Diagnose des Kats hängen dran .
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1285x gedankt in 1075 Beiträgen
Dass CLlP einen Heizungsfehler anzeigt, heißt nicht, dass die Sonde nicht geht.
Das Auto ist völlig unauffällig und auch wird keine Fehlermeldung wie Kat unwirksam angezeigt.
Ich habe damals gesucht, aber nichts gefunden. Vermutlich tritt der Fehler nur selten auf und auch nur kurz.
Ich würde mal meinen, solange die MIL nicht angeht, kann es nicht so schlimm sein. Auf jeden Fall den Fehler löschen und schauen, wie schnell er wieder kommt. Man kann ja auch den Heizwiderstand messen und an Stelle der Heizung eine Glühbirne anschließen.
Eher scheint mir wahrscheinlich, dass durch Gammel der Stromfluss beeinträchtigt ist. Ein Zangenamperemeter kann ebenfalls dazu hilfreich sein. Der Stromfluss ist allerdings nicht konstant, weil der Widerstand beim Heißwerden steigt.
Beiträge: 2.422
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
5
Bedankte sich: 40
585x gedankt in 501 Beiträgen
Der P0420 Fehler wird auch nur kommen, wenn P0136 weg ist .
Du weißt also nie, wie gut der Kat noch ist.
Ja, mit Clip kann man ja noch besser arbeiten, z.B, nach welcher Distanz der Fehler auftrat
und wann open loop zu Ende ist.
Also mich machen solche Sachen nervös, auch wegen Tüv.
Als überdurchschnittler Tüftler kann ich dir raten, ein Milliohmmeter für den Signalkreis (mit Konstantstrom, s.Internet ) zu bauen.
Und den Heizkreis ganz normal. Wegen Kontaktspray eventuell doch vorsichtig sein
wegen dem Referenzsauerstoff am Stecker.
WD40 ist Katastrophe übrigens dafür. Fördert Rost.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1285x gedankt in 1075 Beiträgen
Grundsätzlich ist eine Lambdasondenheizung überflüssig. Sie stellt nur eine schnellere Arbeitsfähigkeit der Sonde sicher, wenn noch alles kalt ist.
Die zweite Sonde ist ab Euro 3 vorgeschrieben. Wenn sie nicht arbeitet bzw nicht ein glatteres Signal als die erste abgibt, kommt eine Fehlermeldung: Kat unwirksam.
Daher kann man ja mit C und R das Signal bearbeiten und manche MSG täuschen.