Beiträge: 541
Themen: 90
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
66x gedankt in 54 Beiträgen
Hallo Zusammen,
ist er es?
Habe ihn ausgebaut, steht kurz vor dem Zerlegen, aber ich weiss gar nicht, ob da eine Birne drin ist.
Ist jedenfalls sehr lästig im Dunkeln die Schalter nicht zu finden.
Beiträge: 1.825
Themen: 78
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
1
Bedankte sich: 222
271x gedankt in 217 Beiträgen
Also meine im Phase 3 leuchten auch nicht.
Und der von der Nebelschlussleuchte hat auch keine Lampe drin gehabt.
Ich find die aber ganz gut, und so oft benötigt man die ja auch nicht.
Weiß nicht, ob andere Ausstattungsvarianten beleuchtete Schalter hatten.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Beiträge: 541
Themen: 90
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
66x gedankt in 54 Beiträgen
Cool, auch wenn der Aufwand zu hoch ist.
Die LED's gehen meistens kaputt, weil "!2V-LED's" keine 14 V auf Dauer aushalten.
Ich problere mal die Schalter mit einer Einzel LED von der Rückseite anzustrahlen.
Beiträge: 1.825
Themen: 78
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
1
Bedankte sich: 222
271x gedankt in 217 Beiträgen
Gibt auch LEDs für 14V zu kaufen.
Sollte also kein Problem darstellen.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Beiträge: 31.086
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
130
Bedankte sich: 6270
6590x gedankt in 5446 Beiträgen
19.09.2018, 08:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2018, 08:09 von Broadcasttechniker.)
Für den Laien: Ignorieren was Wodipo schreibt, wobei es tatsächlich für unterdimensionierte LEDs gibt bzw. welche die einfach nicht halten was sie versprechen.
Für den Fortgeschrittenen: LEDs haben je nach Farbe grob zwischen 2 und 3,5 Volt Brennspannung.
Den Rest erschlägt der Vorwiderstand.
Für den weiter fortgeschrittenen:
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...50831.html
http://www.twingotuningforum.de/thread-5865.html
Für den Experten: brauche ich hier nichts zu schreiben, der weiß wie es geht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.195
Themen: 74
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
1
Bedankte sich: 252
301x gedankt in 222 Beiträgen
Mal so als Laie gefragt: was hat der Twingo denn standardmäßig als "Bordspannung" an den Kabeln anliegen? Also an den üblichen Ecken wie Innenraumleuchte, Bedienelement-Lämpchen oder Radio und Zigarrettenanzünder? Ich war da immer von 12 Volt ausgegangen und davon, dass die unregelmäßige Spannung, die OBD oder Scangauge anzeigen,als Ladeleistung gilt und im Bordnetz dann "ausgeglichen" ist.
Beiträge: 31.086
Themen: 222
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
130
Bedankte sich: 6270
6590x gedankt in 5446 Beiträgen
19.09.2018, 08:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2018, 08:40 von Broadcasttechniker.)
Die Nennspannung ist 12 Volt.
Kurzzeitig können beim Twingo2 auch bis zu 15 Volt anliegen.
Das halten Halogenlampen gerade so noch aus. Sind dann aber auch schön hell.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.195
Themen: 74
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
1
Bedankte sich: 252
301x gedankt in 222 Beiträgen
Danke für die Info.
Dachte immer, dass die angezeigten Spannungsschwankungen "irgendwie" ausgebügelt würden im Bordnetz.
Beiträge: 541
Themen: 90
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
66x gedankt in 54 Beiträgen
Nennspannung 12v ist eben sehr "untertrieben". Bei 12,0V wäre die Batterie nur ca. 10% geladen. Üblich ist ca. 14,2V (< 14,4V) beim Fahren. Bei Licht vielleicht 0,5V weniger.
Ausbügeln tun das bei manchen Autos nur ca. 10V Spannungsregler, wenn es um die Tank und oder Temp. Anzeigeinstrumente geht.