Beiträge: 190
	Themen: 41
	Registriert seit: Nov 2013
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	9x gedankt in 9 Beiträgen
	 
	
		
		
 12.04.2018, 19:04
 
		12.04.2018, 19:04 
	
	 
	
		Hi Gemeinde,
war heute beim Rückweg von der Arbeit etwas erschrocken. Stand bei 20°C Außentemp. im Stau und meine Temperaturanzeige auf dem ScanGaugeII zeigte bereits 98°C Wassertemp. an bevor dann der Lüfter ansprang. Ist dass nicht ein wenig zu spät für den Lüfter und ist die Wassertemp. dann nicht schon viel zu hoch - dann kocht das Wasser doch bald, oder ?
Bzw. wie genau sind denn diese ScanGauge-Geräte überhaupt ? Die holen ihre Werte ja vom Steuergerät, oder ?
Was soll denn erst werden wenn wir draußen dann 30°C  haben ??
Mach mir da echt mal Sorgen !
Grüsse
schwatty
	
	
	
Twingo RS - Just for fun !
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.288
	Themen: 48
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
3
Bedankte sich: 154
	654x gedankt in 452 Beiträgen
	 
	
	
		Nein das Wasser kocht bei 98 grad (unter Druck im System) noch lange nicht. Viele sind bei der Wassertemperatur viel zu empfindlich, da, wenn eine Anzeige verbaut ist, diese meist gedämpft ist und nie den reellen Wert anzeigt.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 190
	Themen: 41
	Registriert seit: Nov 2013
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	9x gedankt in 9 Beiträgen
	 
	
	
		Aber wär es nicht normal wenn der Lüfter schon bei 90°C anspringt und nicht erst bei fast 100°C ?
Wäre es eigentlich für eine bessere Kühlung des Motors von Vorteil den Unterfahrschutz zu entfernen ?
	
	
	
Twingo RS - Just for fun !
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 166
	Themen: 10
	Registriert seit: May 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 17
	16x gedankt in 14 Beiträgen
	 
	
	
		Hallo
Die Wassertemperatur ist völlig normal das soll so sein das Wasser ist im Kühlkreislauf unter Druck
Das kocht nicht so schnell.
Der Lüfter springt immer bei 98° an egal ob draußen 20° oder 35° Grad Temperatur sind.
Erst ab 110° würde ich mir überhaupt Gedanken machen Das sind normale Betriebstemperaturen.
	
	
	
Twingo Night and Day VF1CN0A0542334XXX mit D4F J7 ez.23.03.2009
Twingo C06 Privileg VF1C06D0529786XXX mit D4F ez.18.06.2003
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.012
	Themen: 69
	Registriert seit: Sep 2003
	
Bewertung: 
50
Bedankte sich: 2010
	1691x gedankt in 1368 Beiträgen
	 
	
	
		Ich war mal beim Kollegen zugegen als er bei nem Facelift Mini den Lüfter getestet hat, der ging tatsächlich erst bei 109°C an, hab auch gestaunt.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 190
	Themen: 41
	Registriert seit: Nov 2013
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 1
	9x gedankt in 9 Beiträgen
	 
	
		
		
 14.04.2018, 10:12
 
		14.04.2018, 10:12 
	
	 
	
		Hi Leute,
dann bin ich ja erst einmal beruhigt !
Das mit dem Unterfahrschutz überlege ich dann noch. Denn wenn das Teil weg wäre heißt das ja auch mehr Fahrtwind bei laufenden Verkehr.
Ob das Teil für die Aerodynamik echt so viel bringt wage ich zu bezweifeln, denn der Wagen liegt so tief und die Frontschürze ist so weit 
runter gezogen (liegt deutlich tiefer wie der Motor und somit wie der Unterfahrschutz). Müßte man mal im Windkanal testen... 
 
Denke das Teil soll eher den Schmutz/Wasser von der Straße fern halten, damit es im Motorraum  nicht so schnell anfängt zu gammeln !?
Das Teil nervt auch immer beim Ölwechsel vor der Haustür, weil man das immer so schlecht runterbekommt, wenn der Wagen tief liegt !
Danke soweit für Eure Anteilnahme !
Grüsse
schwatty
	
Twingo RS - Just for fun !
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554
	Themen: 9
	Registriert seit: Jul 2016
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 42
	665x gedankt in 563 Beiträgen
	 
	
	
		Nee , das Teil rettet den Motor, denn der Zahnriemen hältet deutlich länger,
wenn er nicht nass wird.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 422
	Themen: 11
	Registriert seit: Feb 2010
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 66
	128x gedankt in 89 Beiträgen
	 
	
	
		Abgesehen davon dient das Plastikteil der Geräuschdämmung (bei manchen Fahrzeugen ist sogar extra Dämmmaterial mit eingeklebt) und ist Bestandteil der Typenzulassung.
Ein findiger TÜV-Prüfer könnte bemängeln "Geräuschverhalten manipuliert" und "Emmisionsverhalten entspricht nicht dem Serienfahrzeug".
In der Praxis ist das zwar unwahrscheinlich, habe ich aber tatsächlich schon erlebt.
Abgesehen von Spritzwasser und Steinschlag schützt das Teil aber auch anderweitig deinen Motor.
Jeder normale Mensch hält an einer Unebenheit an, wenn er Kratzgeräusche vom Unterboden hört. Und es ist zweifelsfrei besser, wenn das Plastik kratzt als wenn es direkt auf die Ölwanne geht.
	
	
	
Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es. 
(Marc Twain)
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.288
	Themen: 48
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
3
Bedankte sich: 154
	654x gedankt in 452 Beiträgen
	 
	
	
		Löcher in die Front bohren, Haube anstellen und die Gummidichtung entfernen würde mit Sicherheit mehr bringen als den unterfahrschutz zu entfernen. Aber ich werf mir ja auch keine Aspirin ein, wenn ich keine Kopfschmerzen habe, somit seh ich das alles als nicht notwendig an.