Beiträge: 14
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Zahnriemen,Spannrolle und Wapu war im set.(alles mitgewechselt)
ZK-Dichtung,hab ich gewechselt wegen durchgebrannt an der bekannten dünnen Stelle.
Anyway's bei Motorstillstand und rollen den Berg runter,kann es ja nur im Abtriebsbereich liegen
Ich werde mal versuchen,ob ich auf der Bühne mit nem Treibrad am Vorderrad das Geräusch provozieren und somit lokalisieren kann.(hatte schon vermutet,daß ich da nen Schraubenschlüssel oder ähnliches im Motorraum vergessen hab,der irgendwie an einer Antriebswelle schleift)
LG
Nicola
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Nochmal, ich kann zwar vermuten was du meinst, deinem Post aber nicht entnehmen:
Ist das jetzt ein Motorgeräusch, also auch im Stillstand hörbar, oder ein Fahrgeräusch, auch bei abgestelltem Motor im Rollen vernehmbar.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 14
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
@Ulli
Es ist wie Harald sagt.
Der Motor ist aus,somit kommen die Geräusche von Getriebe,Räder,oder A-Wellen.
Lüfter könnte ich mal abklemmen,glaub ich aber nicht drann weil:
A) Geräusch ist zu laut
B) ich meine auch leichte Vibrationen zu spüren...also ab ner gewissen Lautstärke,resoniert irgend eins von den Lüftungsgittern(also all in all schon ziemlich heftig)
Ich hoffe ich weis morgen mehr.Jedenfalls werd ich die Ergebnisse(falls es welche gibt)hier Posten
LG
Nicola
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Ein Standardfehler der sich aber in heftigem Brummen äußert und das sofort, ist die Montage des Motorlagers ein Loch zu weit vorne.
Such, mal hatten wir hier schon drei mal.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
Danke, dass Du uns mitgeteilt hast, was es bei Dir war.
Antriebswelle bzw. abgeplatzte Achsmanschette mit ausgelaufenem Fett war ja auch bei mir mir eine der ersten Vermutungen. Das ist bei solchen Dingen die wahrscheinlichste Variante, also Achsmanschtetten kontrollieren. Aber nachdem jetzt die komplette Antriebswelle getauscht ist, ist es bei mr leider ein anderes Problem.
Bin im Winter kaum gefahren; wenn es wärmer wird, wird man weitersehen.
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Beiträge: 14
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Na dann hoffe ich mal,daß es nicht das Getriebe ist.
Die werden bei Renault ja schnell ranzig.
LG
Nicola
Beiträge: 274
Themen: 39
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 174
25x gedankt in 18 Beiträgen
Update:
Das besagte Geräusch tritt immer noch regelmäßig bei längeren Autobahnfahrten auf. Die 4 Reifen sind längst gewechselt (Hankook All Seasons). Die beiden Keilrippenriemen wurden inzwischen auch gewechselt. Wäre es das li. Radlager, das laut Werkstätten u. TÜV in Ordnung ist, wäre es in den jetzt bald 6 Jahren längst abgefallen

Das Geräusch kommt eindeutig von vorne. Die hinteren Radlager können es also nicht sein.
Bleiben wohl nur noch das Getriebe oder die Kupplung. Sollte das Problem irgendwann diagnostiziert werden, werde ich Euch informieren, damit der Thread für andere User eine Hilfe sein kann.
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM
2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779