Beiträge: 33.154
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7234
7751x gedankt in 6349 Beiträgen
Wer eine AHK hat der braucht doch wohl keinen Abschlepphaken mehr.
Ich habe eine Abschleppstange, die passt genau auf den Hals der AHK.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.827
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1767
1573x gedankt in 1276 Beiträgen
Das ist richtig, die Abschleppöse ist aber Tüvrelevant.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 33.154
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7234
7751x gedankt in 6349 Beiträgen
Wirklich, auch bei AHK?
Finde ich völlig realitätsfremd.
Es gibt viele Autos wo die Öse erst umständlich angeschraubt werden muss.
Kunststoff Stopfen aus der Stoßstange popeln, Öse finden und dann eindrehen
und dann noch mit einem Werkzeug fest anziehen.
Die Anhängerkupplung ist einfach da und kann ganz erheblich mehr als die Werksöse.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 355
Themen: 40
Registriert seit: Oct 2008
Bewertung:
1
Bedankte sich: 61
101x gedankt in 83 Beiträgen
Hallo
früher gab es AHK da musst man den serienmässigen Abschlepphaken bei verschienen Autos abflexen um die AHK einbauen so können .
Beiträge: 4.827
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
46
Bedankte sich: 1767
1573x gedankt in 1276 Beiträgen
Ich hatte mal am 98er ne Stoßstange vom 200x dran, so das die Öse verdeckt war weil sie auf der anderen Seite war, hatt der Prüfer beflissenhaft übersehen. Ne Freundin hatte die Öse im Handschufach vergessen u der Prüfer hat sie im Boardwerkzeug deshalb nicht gefunden, zum Glück war sie bei der Prüfung dabei.
Vieleicht ist das bei vorhandener AHK was anderes.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2.269
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
War es nicht so, dass eine Abschleppvorrichtung vorhanden sein muss? Ich meine entweder vorne oder hinten ist Pflicht und das andere nur Freiwilliger Zusatz. Sinn machen würde es ja mehr, wenn die vordere Pflicht wäre.
Gerade mal fix Google bemüht.
Abschnitt 2, demnach ist meinem Verständnis nach vorne immer Pflicht und hinten sobald das Fahrzeug eine eingetragene Anhängelast hat.
https://www.buzer.de/gesetz/2423/a34210.htm
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1329x gedankt in 986 Beiträgen
bei meinem vorgängertoyo wurden die abschleppösen hinten beim montieren der ahk vergessen. das war ca 10 jahre kein thema beim tüv. da hat auch nie jemand nach der abmontierten ahk (abnehmbar) gefragt.
mfg rohoel.
Beiträge: 182
Themen: 28
Registriert seit: May 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
22x gedankt in 15 Beiträgen
Hm, OK danke. Werde mir Mal überlegen, was ich mache
Noch ne andere Sache. In meinem Fahrzeugs hein steht unter Punkt 22 was mit AHK LT. EGTG/ABE. Hört sich für mich so an, als wäre da schon Mal eine AHK angebaut gewesen. ABE ist klar, aber was soll EGTG sein?
Beiträge: 299
Themen: 10
Registriert seit: Apr 2021
Bewertung:
3
Bedankte sich: 40
175x gedankt in 117 Beiträgen
EGTG = EG Typgenehmigung, in der Umgangssprache auf E-Nummer genannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2007/46/EG
Der Eintrag bedeutet nur, das du, wenn du eine Anhängerkupplung nach diesen Bedingungen einbaust, keine TÜV-Abnahme mit Gutachten benötigst.
WW steht für "wahlweise"
Beiträge: 182
Themen: 28
Registriert seit: May 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
22x gedankt in 15 Beiträgen
Beiträge: 182
Themen: 28
Registriert seit: May 2020
Bewertung:
0
Bedankte sich: 14
22x gedankt in 15 Beiträgen
So, die AHK von Bosal hat gepasst. Jetzt muss ich nur noch den E-Satz verbauen. Welche Stelle eignet sich um den Kabelbaum durch die Karosse zu führen?
Beiträge: 33.154
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7234
7751x gedankt in 6349 Beiträgen
Geh mal auf den Startbeitrag....
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 143
Themen: 18
Registriert seit: Apr 2018
Bewertung:
1
Bedankte sich: 19
39x gedankt in 27 Beiträgen
Mein Twing-tow trägt auch eine abnehmbare AHK mit sich rum. 110€ von kleinanzeigen.
Montage selbst durchführt, bis auf die Elektrik, davon hab ich keinen Plan.
Ich habe mir dazu, weil die AHK durch die Heckstoßstange führt, eine zweite Stoßstange vom Schrott geholt und durchbohrt.
So kann ich im Falle des Exitus vom Auto alles wieder zurückbauen und die AHK mitnehmen
Beiträge: 108
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 8
14x gedankt in 12 Beiträgen
Hallo zusammen,
ich werde demnächst wieder vermehrt mit unserem Familientwingo (Toujours, EZ 6/2007, 75 PS, mit ZV) unterwegs sein und möchte mir gerne eine AHK für den Fahrradtransport anbauen.
Stützlast also mindestens 50 kg, langt so-la-la für zwei E-Bikes ohne Akku. Abnehmbar scheint hier schon zwangsweise auszufallen, optisch sehen die starren Dinger durchaus auch sehr unterschiedlich aus (von gruselig bis "No-go"  ). Anhängelast am besten so hoch wie möglich, möchte mir hier für (wer weiß?) das Ziehen eines leichten Anhängers (Motorrad o.ä.) nichts verbauen.
Habe derzeit auch eher wenig Zeit wegen diverser anderer Aktivitäten, daher würde ich mir eine neue AHK samt 13er E-Satz "gönnen" und hätte gerne Eure Meinung dazu:
Welche AHK ist die beste hinsichtlich Einbaugefummel, Optik und Anschluss/Funktion E-Satz?
Danke & Grüße,
Michael
P.S.: Bin nach der Lektüre dieses Threads eher mehr verwirrt als aufgeklärt, daher stelle ich diese Frage nochmal explizit ? - ich hoffe, das ist OK...
2006er Lazuli in kirschrot mit 160 tkm
2007er Toujours in Myosotis blau mit 90 tkm
2007er Toujours in schwarz mit 20 tkm
Beiträge: 108
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 8
14x gedankt in 12 Beiträgen
2006er Lazuli in kirschrot mit 160 tkm
2007er Toujours in Myosotis blau mit 90 tkm
2007er Toujours in schwarz mit 20 tkm
|