Beiträge: 6
Themen: 5
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Forum.
Ich möchte bei meinem twingo EZ 04/2003; 43kw
das Kühlwasser wechseln. Wie mache ich das am besten?
Und welches Kühlmittel ( violett, grün oder Universal ) sollte ich benutzen?
Dangööööö
Beiträge: 31.385
Themen: 223
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
137
Bedankte sich: 6394
6707x gedankt in 5546 Beiträgen
Kühlflüssigkeit wechseln bietet sich immer zusammen mit Wasserpumpenwechsel und Zahnriemenwechsel an.
Nur für sich vielleicht nicht schlecht, aber auch nicht wirklich sinnvoll.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1287x gedankt in 1076 Beiträgen
Du solltest das einfüllen, was schon drin ist, oder unbedingt das System mit dem Gartenschlauch ausspülen.
Renault Originalkühlflüssigkeit ist gelbgrün und heißt Glaceol RX Typ D.
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
66x gedankt in 60 Beiträgen
Hab das damals mit meinem Bj.2001 er machen lassen....kostenpunkt 50 takken und gut war
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 809
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 430
267x gedankt in 212 Beiträgen
nur macht das die werkstatt meist so wie der onkel, erhebliche restmengen bleiben im block, der heizkreislauf ist nicht gegenstromgespült.
was bei meinen 2 rennos rauskam, hab ich so noch nie gesehen gehabt (bin seit 35 jahren autoschrauber)
ich hab keine ahnung, warum das speziell bei diesere marke so ist.
bei meinem "neuen" rapid war die soße eher ein rostgel, kurz vorm fäden ziehen.
ausgleichsbehälter war so durchgefärbt, das ich einen neuen einbauen musste.
aus der heizung kamen richtige brocken raus.
also wirklich besser selber machen, große wanne drunter (z.bsp. an einer mörtelwanne aus dem baumarkt den oberen rand abschneiden mit der stichsäge), rauslassen.
dann leicht lösbare schläuche entfernen (vorher neue schellen besorgen)
perfekt ist eine ablaßschraube für den motorblock, bei meinem C3G unter der wapu, 11mm SW.
ob dein motor eine hat, k.a.
gartenschlauch reinhalten (kein HD-reiniger!), und spülen, bis sauber kommt.
bei der heizung (dünne schläuche, die in der spritzwand verschwinden) vorher überlegen, wo ein/ausgang ist.
oder kalten motor starten, der schlauch, welcher zuerst warm wird (anfassen), ist der zulauf.
unbedingt erst in den rücklauf spülen!
dann mit 50/50 mischung befüllen, mit den resten klaren wassers im kreislauf ergibt sich dann imho ausreichende -25° frostschutz.
das zuerst abgelassene zeug abfüllen und der umweltgerechten entsorgung zuführen.
das spülwasser halte ich persönlich (!) für vertretbar, das es in den abfluß läuft...
wie gesagt, meine ganz persönliche herangehensweise....immerhin war es im rapid I, den ich schon 5jahre (glaube ich) hab, immer noch sauber (musste vor kurzem wapu erneuern, konnte es also genau prüfen).
den hatte ich auf dem waschplatz der firma gespült, also dank ölabscheider etc. keine umweltbelastung.
gruß, stefan