Beiträge: 11
	Themen: 3
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 4
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
 
	
		
		
 
		21.03.2016, 18:41 
	
	 
	
		Servus!!
suche seit ca. halbe Stunde schon hier im Forum, habe aber nichts gefunden was meine Fragen wirklich beantworten konnte, darum öffne ich einfach mal ein neues Thema 
und zwar möchte ich meinem Twingo (C06 98') tieferlegen und habe keine Ahnung wie wo was warum haha 
habe auf Ebay folgende gefunden : 
http://www.ebay.de/itm/TA-Technix-Federn...SwpDdVJ5Wn
Passen die? 
was muss man beim Einkaufen von Federn eigentlich beachten?
wie reagieren die Dämpfer auf eine Tieferlegung?
Rendiert sich das eigentlich überhaupt?
was kostet der Einbau eigentlich?
kann man das auch selber machen, oder kann da viel schief gehen?
vielen Dank im Vorraus!
schöner Abend allen 
	 
	
	
Warte nicht bis der Sturm fort zieht. Lerne im Regen zu tanzen!
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.471
	Themen: 28
	Registriert seit: Oct 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 3
	266x gedankt in 208 Beiträgen
	 
 
	
	
		Sorry aber Spanngurte sind und bleiben einfach totaler Quark. Jeder Schrauber sollte die 20€ für n Satz Federspanner haben. Mit ner Gripzange zerlegt auch keiner n Motor. Das hat mit "wissen was man tut" nix zu tun. Wer weiss was er tut machts richtig.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
 
	
		
		
		21.03.2016, 20:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2016, 20:25 von 9eor9.)
	
	 
	
		Nein.
Die Spanngurte sind abrutschsicherer als Billigspanner, die außerdem die Federn verkratzen.
Ein Klann Werkzeug o.ä. ausleihen ist die beste Lösung.
Wissen muss man schon, dass gespannte Fahrwerksfedern Mördergeschosse sind.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11
	Themen: 3
	Registriert seit: Jun 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 4
	1x gedankt in 1 Beiträgen
	 
 
	
	
		Abend!
Danke an alle für die Antworten, und für die super ausführliche Erklärung onkel-howdy, hat mir echt geholfen!
Nun paar weitere Fragen 

 ;
Diese Achsenvermessung hört sich relativ wichtig an. Die würde ich natürlich machen lassen! Was ist das aber eigentlich? Also was wird da an der Achse gemessen? Kann mir nichts drunter vorstellen.
Gibt es Dämpfer mit einem 'kürzeren' Federweg? Also wo man kein Federweg 'wegnimmt'? Wenn ja, brauch ich nicht zu fragen ob es sinnvoller wäre, sie gleich mit zu kaufen. 
400€ ?! Ernstaft? Müssen nicht 'einfach' die Räder runter genommen werden?
Entschuldigt meine Ignoranz, ganz schön peinlich hahaha
Vielen Dank,
Ando
	
 
	
	
Warte nicht bis der Sturm fort zieht. Lerne im Regen zu tanzen!
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Lieber howdy.
Ich besitze Billigspanner und Gurte und habe mit beiden gearbeitet.
Die Federspanner rutschen trotz brutaler Arretierungsschrauben weg.
Die Gurte halten und schonen die Federn.
Ich war erst skeptisch, jetzt bin ich überzeugt 
http://www.twingotuningforum.de/thread-6331.html
Genauer 
http://www.twingotuningforum.de/thread-6...pid8427300
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.471
	Themen: 28
	Registriert seit: Oct 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 3
	266x gedankt in 208 Beiträgen
	 
 
	
	
		Jo und wen net aufpast ist beim lösen der Finger ab. Jeder wie er will. 
Ich hab Federspanner schon für so manchen Krempel misbraucht, aber habs noch nie geschafft das er abrutscht. Desweiteren hab ich mit nem Federspanner die Feder in 60sec gespannt und ausgebaut und gewechselt. Das geht mit dem Gurten eben nicht. Allein schon das nervige spannen und lösen der Gurte....Wen schon Russan Sytle dann würd ich als erstes das Domlager und den Federteller lösen wen der Karren noch auf den eigenen Beinen (durch den Dom) steht und dann langsam aufbocken. Da hätt ich mehr vertrauen als Gurte.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Die Gurte sind für 100Kg zugelassen, machen natürlich noch viel mehr.
100Kg und 3 Gurte heißt 600Kg.
Das ist schon die Achslast, tatsächlich ist es nur die Hälfte.
Mit den 2 Spindel Federspannern brauchst du elendig lange.
Klar, so ein einteiliges Profigerät, vielleicht noch druckluftbetrieben, arbeitet natürlich schneller.
Muss man aber erstmal haben.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 846
	Themen: 3
	Registriert seit: Jul 2015
	
Bedankte sich: 26
	174x gedankt in 146 Beiträgen
	 
 
	
	
		Auf jeden Fall fachkundige Hilfe holen,
als Laie spielt man nicht mit Fahrwerk und Gerätschaften.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 67
	Themen: 7
	Registriert seit: Mar 2016
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 8
	9x gedankt in 8 Beiträgen
	 
 
	
	
		Stimmt, beim Fahrwerkswechsel sollte man wissen was man macht!
	
	
	
Gruß Henni