Beiträge: 1.016
Themen: 90
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 92
252x gedankt in 152 Beiträgen
Hallöchen,
habe leider nicht passendes in Forum gefunden, wahrscheinlich falsche Suchbegriffe oder so.
Ich habe einen Fehlkauf bei den H4 Birnen gemacht. Im Twingo gehören 66/55 Watt hinein, habe aber nun welche mit 100/90 Watt.
Kann ich diese einfach so verbauen?? Denn ich kann mir gut vorstellen, dass die mehr Strom benötigen und auch wärmer werden. Ist wahrscheinlich für die Kabel und den Reflektor nicht besonder gut oder?
Lg Elli
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Sie sind illegal und können Klarglasscheinwerfer killen.
Beiträge: 2.266
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Nicht nur die Scheinwerfer. Gegrillte Stecker oder sogar kabelbrand ist im Zweifelsfall möglich. Wer besseres Licht möchte sollte auf markenleuchtmittel setzen. Diese sind zugelassen und machen trotzdem ein besseres Licht.
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
21x gedankt in 13 Beiträgen
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Zum einen sind die Dinger nicht zugelassen. Fällst Du damit einer Kontrolle auf bleibt die Karre erstmal stehen und teuer wirds auch. Zum andern bedeuten 90 Watt natürlich auch eine Menge mehr an Wärme die irgendwie weg muss und unter Garantie die Stecker zum schmelzen bringt (Kenne ich aus eigener Erfahrung selbst mit normalen H4 Birnen). Kurzschlüsse und durchgebrannte Sicherungen sind dabei noch das kleinste Problem.
Ich hab mir die Osram Nightbreaker als H4 und H1 (Nebel) geholt und war angenehm überrascht wie hervoragend die die Straße ausleuchten. Die Lebensdauer der Nightbreaker ist zwar etwas geringer als der 0815 Birnen aber das mehr an Licht gerade in dieser Jahreszeit ist es mir wert.
Lass die Finger von den Hochwatt Birnen und auch die oft angebotenen Color Birnen egal ob blau, grün oder wie auch immer sind sinnlos weil im Ergebnis nicht mehr Licht sondern nur Betonung auf einem bestimmten Farbspektrum was zwar in manchen Fahrsituationen Verbesserungen bringt aber in anderen dafür dann leider deutliche Schwächen hat.
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V RIP 2001-20015
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V
Klima, dunkle Lederausstattung, getönte Scheiben, Nebelscheinwerfer.
Updates: Zweistufige Sitzheizung Fahrersitz, Gewindefahrwerk mit 35/30mm,
Tiefbett Steffan 8J14 Felgen, 195/45/14 Reifen, Sebring Sportendtopf,
Pollenfilter, Clarion CD/USB/SD Radio m. Adapter, Osram Nightbreaker H4
u. H1, gecleante Heckklappe
Beiträge: 2.266
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Ich kann die Philips whitevision wirklich sehr empfehlen. Klasse leuchtmittel mit einer besseren Ausleuchtung und schönem weisen Licht. Dazu in den Nebelscheinwerfern Mtec golden Style und man sieht sich während Nebel, regen oder schnee 1a.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Wer es etwas heller haben will, kann die Versorgungsspannung mit einem Step-up Wandler pro Birne erhöhen, ist natürlich verboten aber ziemlich effektiv. BCT hat darüber bereits etwas geschrieben.
Alternativ kann man die Bordspannung durch eine fette Diode (5A) in der Masseleitung des Lima-Reglers um 0,7V erhöhen. Das bringt schon deutlich Helligkeit.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Zur Diode.
An die Masseleitung des Lima Reglers kommst du aber nicht mehr dran, zumindest bei den Limas der D-Motore.
Im Winter ja vielleicht noch ganz nützlich, im Sommer tötet das die Batterie.
Zum Wandler
http://www.twingotuningforum.de/thread-32032.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Bordspannung vorher GENAU messen. Mein T4 hat 13,8V, selten 14. Da darf es schon etwas mehr sein. Früher gab es das fertig als sog. Taxiregler für Einsatzfahrzeuge. Ich war dafür zu geizig und habe die Diode eingebaut. Keine Probleme über hunderttausende km.
Beiträge: 2.266
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Ein Bekannter hat mir erzählt beim VW corrado würden viele eine Relaisschaltung beim Abblendlicht verbauen. Eventuell ist das ja auch für den Twingo eine Möglichkeit?
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Ist bei älteren VW´s durchaus gang und gebe. Bringt auch in der Tat was.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Kommt Kinders, lasst die Kirche im Dorf.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Was? Eine Relaisschaltung oder das anheben der Spannung soll verboten sein?
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die Relaisschaltung schon mal gar nicht.
Das Anheben der Spannung schon eher.
Aber bitteschön, da regt sich doch niemand drüber auf.
Vor allem kann man es nicht übertreiben, dann brennen die Lampen quasi sofort durch.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen