Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
25.12.2017, 20:40
Ahoi zusammen und frohe Weihnachten euch allen!!!
Auf dem Weg in die Feiertage saß bei mir gestern auf einmal der lüfterschalter auf der Umluft-Seite fest. Die Elektrik funktioniert problemlos, nur der Schalter selbst zeigt in Nullstellung erheblichen Widerstand.
Falls jemand das Problem (und die Lösung?) schon mal hatte: Ist das ein Problem des Frontpanels oder sitzt da tiefer in den Eingeweiden eine "Luftschleuse" fest? Gibt es Empfehlungen für weiteres Vorgehen? Sitze noch bei der Familie, will mich aber morgen mal an die Schadensbeseitigung machen...
Liebe Grüße, Ray
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Bei meinem Silbernen, du kennst ihn ja, da hatte wohl einer der Vorbesitzerdamen das selbe Problem und hat den Schalter mit zuviel Kraft überdreht, jetzt ist der Seilzug an der Klappe ab und diese ohne Funktion, also Aufpassen. Wenn ich jetzt eine Tür schließe entweicht dort der Luftüberdruck und es klappert kurz da die Klappe lose ist. Werde das Amaturenbrett im Sommer mal etwas vorziehen um mir das anzusehen was da los ist.
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
Das heißt, ohne Armaturenbrett-Demkntage komme ich nicht weiter? Mist...
Überdrehen will ich da natürlich nix. Der Widerstand ist ziemlich stark. Ich fürchte, dass sich da eventuell ein O-Ring von einer Dichtungsklappe gelöst und dazwischengesetzt hat. Wäre natürlich super, wenn jemand schon das Problem gehabt und gelöst hätte oder mir sagen könnte, ob man irgendwie "einfach" an diese "Mischklappe" kommt...
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Motorraumseitig kommt man nich ran, da werd ich zumindest das A Brett etwas vorschieben auf der rechten Seite.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
So sieht das in echt bei Klima aus
http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8547446
Und so ohne Klima. Das Bild ist aufgehellt um den Umlufthebel besser zu sehen.
Übersicht
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
So, da gestern das Wetter erträglich war, hab ich mich mal meines Problems angenommen.
Zuerst hab ichs mit den beiden Zugängen im Motorraum versucht. Dachte ja zunächst, dass dort was quer sitzt. Über die Schraube zwischen den beiden Einlässen kam ich aber nicht weiter. Trotzdem war dort zumindest per Hand festzustellen, dass sich die Klappe dahinter eigentlich problemlos bewegen ließ. Wenn das die Verstellung zwischen Außenluft und Umluft ist (wie ich vermute) — die ja bei mir das Problem war — dann schien das Problem nicht direkt an der Klappe zu liegen.
Also hab ich mich von der anderen Seite drangemacht. Zunächst das Panel mit den Reglern im Innenraum freigelegt, dann von der Seite der Temperaturregelung beginnend die Züge ausgeklipst. Auch der Zug für die Umluft/Aussenluftverstellung schien mir problemlos und gängig. Wenn ich den Zug mit der Hand hin und her gezogen habe, konnte man deutlich das „Zuploppen“ der Lüftungsklappe hören. Dann hab ich mir nochmal die Rückseite des Reglers angesehen und das Problem dort gefunden: die Mechanik funktioniert so, dass ein bewegliches Plastikteil durch zwei runde „Anfasser“ über den Totpunkt zwischen Um- und Aussenluft bewegt wird. Ist der einmal in eine der Richtungen überschritten, wird der eigentliche Zug nicht mehr bewegt und der Rest des Schaltweges (sowohl auf der Um- wie auf der Aussenluftseite) dient nur noch der elektrischen Lüftersteuerung.
Scheinbar hatten sich die beiden runden „Anfasser“ ganz auf die eine Seite des beweglichen Plastikteils durchgedreht und der „Rückweg“ erforderte bei korrektem Sitz des beweglichen Plastikteils zuviel Gewalt. Ich hab mit ein wenig Probieren herausgefunden, welches die ordnungsgemäße Position für die beiden „Anfasser“ ist und danach den Zug testweise wieder eingehängt. Siehe da, der Schalter funzt wieder, samt Totpunkt (vor dem ich jetzt doch etwas Respekt habe...mit zuviel Gewalt sollte man den nicht überschreiten, sonst deplaziert man die „Anfasser“ wieder).
Also Problem gelöst! Horrido!
Falls jemand anders ein ähnliches Problem auch mal hat, empfehle ich folgenden Lösungsweg:
- Zunächst per Finger in den Lüftungsstutzen im Motorraum überprüfen, ob die Klappe sich problemlos bewegen lässt (zwischen horizontal und vertikal, das braucht einigermaßen schlanke Finger). Wenn das alles gängig ist:
- innen das Klimabedienteil ausbauen und mit eingehängtem Zug prüfen, ob sich der Zug leicht bewegen läßt. Wenn dem so ist, sollte man im Innenraum das Schließgeräusch hören können.
- wenn der Zug ok ist, das Plastikteil am Regler auf korrekten Sitz überprüfen. Das erkennt man durch Anschauen und Drehen ganz gut.
- wenn der Zug sich nicht bewegen lässt, könnte es auf ein Problem mit der anderen Seite des Zuges hindeuten (wurde hier auch schon beschrieben als ausgebrochenes Plastik auf der Lüfterseite des Zuges). Das würde dann deutlich mehr Arbeit bedeuten. Daher auf jeden Fall erstmal bis hier hin prüfen, da das alles mit wenig Ausbau verbunden ist.
LG,
Ray