Beiträge: 2.863
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
563x gedankt in 429 Beiträgen
Soweit ich weis schätzt er die Öltemperatur eh nur, da gar kein Sensor verbaut ist?
Zumindest hatte ich das hier mal gelesen?
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
(21.06.2015, 22:05)KevKev1991 schrieb: Soweit ich weis schätzt er die Öltemperatur eh nur, da gar kein Sensor verbaut ist?
Zumindest hatte ich das hier mal gelesen?
so ist es, deshalb ist es ja auch nur ein schätzeisen und relativ....
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 33.478
Themen: 227
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
220
Bedankte sich: 7364
7958x gedankt in 6502 Beiträgen
Das ist noch nicht einmal ein Schätzeisen, es ist ein Emulator wenn kein Sensor verbaut ist.
An der Anzeige wird deswegen auch ein Ölkühler nichts ändern.
Also richtig messen, und zwar im Sumpf oder im Ölstrom.
@TwingZ
du wurdest verwarnt.
Bitte in Zukunft sachlicher oder es gibt Forenurlaub.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
[quote='Broadcasttechniker' pid='8720687' dateline='1434972156']
Das ist noch nicht einmal ein Schätzeisen, es ist ein Emulator wenn kein Sensor verbaut ist.
An der Anzeige wird deswegen auch ein Ölkühler nichts ändern.
Also richtig messen, und zwar im Sumpf oder im Ölstrom.
hmmm, konnte zuvor nichts mit der bezeichnung emulator anfangen, gerade mal wiki studiert... hmmmm
darum habe ich ja auch getextet, egal was die anzeigt, wenn der ÖKÜ dann verbaut ist, bin ich auf der sicheren seite....
du weist ja bordi, habe von elt so viel ahnung, wie ein esel vom kuhmich geben  
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 112
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
1x gedankt in 1 Beiträgen
Mahlzeit!
hab gerade mal mit dem von der Werkstatt gesprochen der das Öl am Freitag gewechselt hat, also es ist vollsynthetisches drin, das macht locker 200° mit!
von daher sind sogar die über 150° mecRS total unbedenklich und er sagte bloß keinen Ölkühler einbauen weil der Motor dann nicht so schnell auf Temperatur kommt!
Beiträge: 554
Themen: 7
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 66
155x gedankt in 117 Beiträgen
(22.06.2015, 14:58)Adonay schrieb: .... er sagte bloß keinen Ölkühler einbauen weil der Motor dann nicht so schnell auf Temperatur kommt! Also das sehe ich anders. Wer sowas macht sollte am Thermostat nicht sparen. Da läuft das Öl dann erst ab einer gewissen Temperatur durch. Ich selbst brauche zwar keinen. Aber die Werkstatt wo du warst sollte sowas eigentlich wissen. Ich meine es gibt ja auch eine ganze Menge Serienautos die mit Ölkühler fahren. Und da ist das ganze auch einfach über ein Thermostat geregelt. Was du meinst ist sicher wenn das Öl dauerhaft durch den Kühler läuft, aber sowas macht doch keiner
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
758x gedankt in 605 Beiträgen
also solange die Öltemperatur errechnet wird (sagen wir mal Kühlwassertemperatur * pi / 13 * 7 - und was andres als den Motortemperaturfühler gibts ja nicht ) ist der Ölkühler sicherlich gut für den Hersteller und ggf. die einbauende Werkstatt.
Ob dann der Ölkühler mit oder ohne Thermostat verbaut wird ist ebenfalls egal ... die Formel ändert sich nicht.
Ich kann mir auch net vorstellen, daß jemand Autos baut die nicht vollgasfest sind - sowas kauft doch keiner.
Achja - mein erstes Auto war eines mit Ölkühler .... VW1200 Baujahr 1972.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 134
Themen: 1
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
20x gedankt in 17 Beiträgen
Broadcastschreiber
???
Jeder weiß, dass es eine Falschaussage war,
niemand, der ernsthaft seine Öltemperatur wissen will,
misst im Sumpf. Sowas wird zwar angeboten,
eher aber, weil es sich leicht vermarkten lässt.
Weiß nicht, wer hier nicht dem Mainstream folgt,
wird angekeift, dass ist in anderen Foren viel lockerer.
Traurig, denn ihr traut euch nicht zur gegenseitigen Kritik.
Damit wird keine richtige Erkenntnis erarbeitet und Spass
macht das auch nicht. Du hast den Forenurlaub nötiger.
Dein -ich bin hier der Leitwolf- Getue hängt zum Halse raus !
Beiträge: 33.478
Themen: 227
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
220
Bedankte sich: 7364
7958x gedankt in 6502 Beiträgen
Und schon bist du bei 80% Verwarnungslevel, fehlt nicht mehr viel.
Hier gibt es einen Chef, der bin ich nicht.
Seltsamerweise werde ich allerdings angeschrieben wenn du dich daneben benimmst.
Und keine Sorge, ab nächste Woche gehe ich in Urlaub und habe hoffentlich eine würdige Vertretung.
Zum Thema.
Du schreibst unfundiert.
Hast du jemals ein Bild gepostet welches du selbst gemacht hast?
Zeige doch mal eine Stelle an der du deinen Öltemperaturfühler angebracht hast.
Ich habe schon welche eingebaut und labere nicht nur davon.
Wenn du keine Bilder hast, wo würdest du den Fühler befestigen?
Am Kolbenboden?
Da ist es bestimmt heißer als im Sumpf.
Zum Thermostaten.
Ich persönlich würde nur Öl/Wasser Kühler verbauen.
Da erübrigt sich ein Thermostat.
In der Aufwärmphase erhitzt das Kühlwasser das Öl, später kühlt das Wasser das Öl.
Der Standardkühler wird das bisschen mehr an Wärme locker wegschaffen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
(22.06.2015, 14:58)Adonay schrieb: Mahlzeit!
hab gerade mal mit dem von der Werkstatt gesprochen der das Öl am Freitag gewechselt hat, also es ist vollsynthetisches drin, das macht locker 200° mit!
von daher sind sogar die über 150° mecRS total unbedenklich und er sagte bloß keinen Ölkühler einbauen weil der Motor dann nicht so schnell auf Temperatur kommt!
mal eine blöde frage, liest du eigentlich was du von mir zur antwort bekommst? musst dir mal meine antworten auf deine fragen hier durchlesen, dann erübrigt sich diese aussage,    
an deiner stelle hätte ich dem von der werkstatt eine auf die lich.... gegeben, da er keine ahnung hat,       warum soll otto normalfahrer einen Luftgekühlten zusatzÖKÜ OHNE Thermostat verbauen ???????
wer lesen kann ist glatt im vorteil...
lese dir nochmal post 4 und post 6 von mir durch
@Harald da muss ich dir recht geben, nehme auch den einbau NUR vor, um mein bauchgefühl zu beruhigen
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
9
Bedankte sich: 1263
1327x gedankt in 1102 Beiträgen
@ Twingz
Dein Beitrag ist technisch falsch und verwirrend. Carlo Abarth hat Öl im Kochtopf vorgekocht und so Rennen gewonnen. Warum hat er das Öl wohl vor dem Einsatz gekocht?
Dein Kommentar ist weiterhin unverschämt. BCT ist nicht Leitwolf, sondern beauftragter Moderator des Forenchefs.
Zur Sachfrage des Warmfahrens http://www.carpassion.com/bmw-m/10466-ri...ltemp.html
Die Diskussion RS Ölthermometer gibt es HIER
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 33.478
Themen: 227
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
220
Bedankte sich: 7364
7958x gedankt in 6502 Beiträgen
Ja, die gibt es sowohl als Zubehör als auch in Serie.
Der D4FT hat auch einen.
Leicht zu verbauen wenn es passt, recht unanfällig im Vergleich zu einem Öl/Luft Kühler (Steinschlag, Schlauchplatzer).
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
(22.06.2015, 19:44)Broadcasttechniker schrieb: Ja, die gibt es sowohl als Zubehör als auch in Serie.
Der D4FT hat auch einen.
Leicht zu verbauen wenn es passt, recht unanfällig im Vergleich zu einem Öl/Luft Kühler (Steinschlag, Schlauchplatzer).
aha da muss ich mal mit meinem schraubär  quatschen, ob der mir sowas verbauen kann, bzw schon verbaut hat, und mal nachsehen, wo wir das wasser abgreifen können, beim K4M Motor..
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 1.290
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
148x gedankt in 86 Beiträgen
(22.06.2015, 17:52)Twingz schrieb: Broadcastschreiber
??
Jeder weiß, dass es eine Falschaussage war,
niemand, der ernsthaft seine Öltemperatur wissen will,
misst im Sumpf. Sowas wird zwar angeboten,
eher aber, weil es sich leicht vermarkten lässt. Wer sowas behauptet der glaubt auch, dass man Kinder Pingui nur zum Frühstück essen kann.
Lasst den Onkel mal sein Fachwissen auskotzen:
Selbstverständlich misst jeder Motorenbauer und Züchter, der etwas von seinem Handwerk versteht GERADE(!!!!) (aber nicht ausschließlich) im Sumpf. Das behaupte ich jetzt einfach mal ohne es felsenfest von jedem Hersteller zu wissen. Ergibt sich aus reiner Logik.
Was interessiert mich die Spitzentemperatur des Öls im Kopf eines wassergekühlten, quer eingebauten Reihen-Vierzylinders ohne bekannte thermische Probleme? Richtig. Nen Feuchten.
Das Öl erreicht da oben unter Volllast und bei 5500 Touren wahrscheinlich Temperaturen jenseits von gut und böse, wird aber direkt wieder abgekühlt, wenn es durch den Wasserumspülten Block nach unten fließt.
Mich interessiert doch die Temperatur des Öls an dem Punkt, an dem es wieder in den Kreislauf geschickt wird um u.A. Temperatur abzuführen. Ich will doch wissen welche Reserven das Öl hat, nachdem es gekühlt wurde, um durch intelligentes Motormanagement Öl-Wasser Wärmetauscher oder Ölkühler zuzuschalten, wenn nötig.. -> Ölfilter. Sumpf geht auch, dann habe ich eben die Temperatur der Hauptmasse, die von der der angesaugten Masse nicht allzu weit entfernt sein dürfte.
Andererseits kann ich durch diesen Wert auch eine Anzeige bedienen (Alle aktuellen VW, ab 2002 - man muss nur wissen wo) oder, wie BMW es macht, den "Servicebedarf Motoröl" abhängig von der Belastung flexibel berechnen. VW misst im Sumpf, BMW im Sumpf, am Ölfilter und im Kopf.
Hab' ich nun einen längst eingebauten V6, dazu noch einen engen Motorraum, dann interessiert mich die Kopftemperatur insofern, dass ich ins Motormanagement eingreife, vielleicht sogar (Wie beim uns'rem Firmenwagen, 2,5er Vectra B) den Durchfluss durch eine/n Brücke/Wärmetauscher regle, um Differenzen auszugleichen und den hinteren Zylindern die Hitze zu nehmen.
Was Renault beim RS gemacht hat - ich habe heute mal Fragen kreisen lassen - weiß keiner so recht.
Angeblich wird von einem Faktor ausgegangen, plus Außentemperatur plus Kühlmitteltemperatur plus Zündungs- und Einspritzparameter, geteilt durch pi*Daumen, aus dem man dann einen theoretischen Wert zur Anzeige bringt. Da wird also gekonnt gerechnet anstatt wirklich zu messen?
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
|