Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
Meine Hauptuntersuchung steht vor der Tür,da kam mir die Frage macht ihr das selber was heissen soll das ihr selber hin Fahrt,oder last ihr das beim Freundlichen machen...???
Wie sind eure erfahrungen ??
Sind die Kosten dann anderst??
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Wenn du selber schraubst und dein Auto so weit in Ordnung ist, kannst du auch
selber zu TÜV/Dekra usw,,, fahren.
Vorher die wichtigen Dinge nochmal durchsehen, dann kannst du relativ sicher sein.
Der Vorteil in der Werkstatt ist, das die Prüfer dort manchmal kulanter sind. Da wird eine
Plakette auch mal erteilt, obwohl ein gröberer Mangel da ist, aber die schnellst möglichste
Reparatur vom Meister zugesichert wird.
Da muss das Vertrauen zwischen Prüfer, Meister und dir aber vorhanden sein.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 590
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2006
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
10x gedankt in 7 Beiträgen
Also ich fahre meine Autos selber über den Tüv. Hatte da schon schlechte Erfahrungen gehabt alls ich die Werkstatt gebeten hatte " Tüv fertig machen und anschließend über den Tüv fahren".
Die hatten daraus gemacht über den Tüv fahren "Mängel Bericht mit verweigerter Plakate abholen, reparieren und dan nach Untersuchung"
Aktuell (Naja Anfang letzten November) hatte ich den fall das die Werkstatt meinte " Bremsen hinten max noch 10000km"
Da ich 14 Tage vorher die Winter Reifen montiert hatte und mir dabei die Bremsenangeschaut hatte(und für halten noch 2-3 Jahre befunden hatte) dachte ich mir fragst doch mal bei der nächsten hu nach. Joar Dezember hu gehabt den freundlichen Tüv Beamten gebeten er solle sich den Verschleiß der hinteren bremsen doch mal bitte anschauen.
Dessen Aussage war nur "was 10000? Locker noch das doppelte bis 3 fache"
Ich fahre also immer selber zum Tüv/gtü und bin bei der hu dabei da weiß ich Dan wo was nicht stimmt.
Ein U-Boot und Windows habe eins gemeinsam. Mach ein Fenster auf - und schon haste das Problem.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
Also ich fahr auch selber zum TÜV - respektive zur GTU oder wie das heißt - ist bei uns an der Firma einfach so 100m quer über die Wiese oder 3 Straßenecken weiter, und man kennt sich ...
nebenbei für nen alten Twingo lohnt sich ein Renault-Besuch auch eher nicht ...
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 2.266
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Mach den Tüv auch immer selbst, der Tüv Prüfer kennt mich mitlerweile auch schon. Hatte vor der letzten HU die Koppelstangen und die Bremsen neu gemacht weil beides nicht mehr Taufrisch war. Beim Tüv angekommen hieß es nach positiver AU sowie kurzem Check von Unten nur "Koppelstangen nagelneu und Bremsen sehen auch frisch aus, Tauschst du dann später noch die Birne vom Abblendlicht die ist durch" Plakette gabs trotzden
Entweder war die Birne wirklich auf dem Weg zum Tüv kaputt gegangen oder ich habs schlicht übersehen aber wenn der Tüv sieht das ein Fahrzeug technisch in einem guten Zustand gehalten wird sind so kleinigkeiten nicht tragisch.
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Weil man das Licht auch als Laie prüfen kann ist das mich das A&O.
Die Lichtprüfung kommt direkt als allererstes, da möchte ich nicht schon einen schlechten Eindruck hinterlassen.
Reservelampensatz habe ich auch dabei.
Hier mal ein Negativerlebnis nach selbst durchgeführten Fahrschemeltausch und Öldienst zusammen mit HU http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8716827
Das war auch der Grund für mich nie wieder zu ATU zu fahren, zumindest nicht für die HU und sowieso niemals für ne Reparatur.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.266
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Ersatzlampen hab ich auch immer im Fahrzeug und normalerweise fällt mir eine defekte Birne auch sehr schnell auf. Bei mir dürfte wahrscheinlich auch hinzu kommen das der Prüfer mich bereits kennt da wir mit verschiedenen umgebauten Fahrzeugen häufig bei ihm sind.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
ich fahre selber über den tüv, außer es steht ohnehin eine rep. an, dann verbinde ich das mit dem besuch meiner toyo-werkstatt. manche werkstätten verlangen sogar eine "vorführgebühr" extra, meine zum glück nicht. ich bin nicht so oft da, daß mich die prüfer kennen, aber ich habe dort immer ein gut aufgehobenes gefühl. mit terminvereinbarung (online möglich) mußte ich die woche keine fünf minuten warten, dann war ich (nein mein anhänger) dran. davor gab es kaffee oder wasser gratis.
mein hängerchen hat es geschafft (baujahr 89 mit holzaufbau), da steht noch made in gdr drauf.   der prüfer meinte nur, der sieht ja aus wie aus dem laden, nur die seitenreflektoren fehlen, aber die würde er in sowas gepflegtes auch nicht reinschrauben. 
mfg rohoel.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ich fahre immer selber hin, allerdings weiß ich idR wo ich hinfahre und ich kenne die Autos technisch. Werkstatttüv kenne ich aus eigener (Berufs-) Erfahrung. Bei Werkstatttüv gibt es deutlich weniger Schikanen, wie zB "ausgeschlagene Lagerung Wischerarm" (das hatten wir neulich hier).
Es kommt auch auf das Alter bzw den Gesamtzustand des Autos an. Mit Gurken oder Ähnlichem ist es schon sinnvoll, in eine freie Werkstatt zu fahren, die oft solche Altautos repariert. Da ist man meistens gut aufgehoben.
Wenn man die Werkstatt nicht kennt, unbedingt mit dem Meister zusammen vorher das Auto anschauen und zuhören, was er meint.
Ich habe auch schon Werkstätten erlebt, die die Kunden mit der TÜV-Keule auspressen wie eine Zitrone und völlig sinnlose Sachen "reparieren" wollen, daher vorher fragen.
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Bei den Fahrzeugen die wir selber warten und reparieren fahre ich im Normalfall selber zum TÜV, der Alltagswagen kriegt die HU mit der gleichzeitig fälligen Inspektion beim Freundlichen, d.h. erst Inspektion dann HU, so sollten keine Probleme auftreten.
Die Kosten sind bei meinem Händler nur die Standard Prüfgebühren vom TÜV und keine weiteren Kosten, da können die das direkt erledigen wenn der Wagen eh schon dort steht.
|