Beiträge: 282
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
21x gedankt in 9 Beiträgen
Ich habe jetzt mal einen Aufruf gestartet, ob mir jemand aus Hamburg mal helfen kann, das Stg auszuprobieren.
@Broadcasttechniker: Hattest Du jetzt eigentlich etwas Auffälliges an meinen Messungen entdecken können?
@supertramp: das passt von der Beschreibung her ja ganz gut, aber mein Diagnosegerät kann ja mit dem Stg kommunizieren.
Gut, mal sehen, ob mir ein netter hamburger Renaultfahrer weiterhelfen kann.
Beiträge: 33.130
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7738x gedankt in 6340 Beiträgen
Antwort: Nein.
Dem Anschein nach versteht das Steuergerät den Impulskranz nicht.
Ein Signal ist ja zu messen
Allerdings sollen Euro3 Steuergeräte auch diesen Fehler diagnostizieren können.
Wie ist mir allerdings ein Rätsel.
Ich ergänze mal.
Dein Steuergerät verhält sich NICHT so als ob die WFS aktiv wäre.
Leider habe ich im Moment irrsinnig viel um die Ohren, sonst würde ich diesen Test machen http://www.twingotuningforum.de/thread-34515.html
CLIP sagt ganz genau ob die WFS aktiv ist und ein Code programmiert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
wenn du ne stunde fahrt lust hast kannste das an meinem phase3 ausprobieren.
bin im Allertal/Schwarmstedt
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
@broadcasttechniker:
mag ja sein, daß je nach Motortyp / Fahrzeug die Anzahl der fehlenden Zähne unterschiedlich ist - damit kann man recht gut verschiedene Motoren unterscheiden ....
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Es wird Zeit für eine Diagnose mit CLIP. Da siehst du die Software, den Status der WFS und noch vieles vieles mehr. Frage doch mal, ob nicht irgendjemand in HH sowas hat.
CLIP besteht aus einem PC/Laptop, der installierten Software und einer Sonde. Diese sieht aus wie ein Laptopnetzteil und verbindet OBD2 und USB.
Beiträge: 33.130
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7738x gedankt in 6340 Beiträgen
16.12.2015, 23:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.04.2017, 08:06 von Broadcasttechniker.)
In diesem Thread gibt mindestens zwei Personen die ein Steuergerät nackt anschließen und per Clip auslesen können.
Einer davon bin ich.
Ich kann aber erst wieder im neuen Jahr.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 282
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
21x gedankt in 9 Beiträgen
@alphacoder: Vielen Dank, aber da habe ich im Moment leider nicht die Zeit für. Ich hoffe noch auf Hilfe aus HH.
@9eor9: Das ist leider so umständlich. Hänger leihen, hinschleppen, wieder nach Hause, nächsten Tag(e) nochmal das Ganze und dann noch die ganzen Taler, die ich bei Renault lassen müsste... Da warte ich lieber noch ein bisschen.
@Broadcasttechniker: Wenn sich bis nächstes Jahr nichts egeben sollte, komme ich gerne drauf zurück.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Ich hatte eher gedacht, dass dir jemand das CLIP ausleiht oder kurz vorbeikommt. Oder du nimmst die ausgebauten MSG dorthin mit. In diesem Fall brauchst du eben noch einen Hilfskabelbaum, um die Sonde bzw OBD Buchse sowie Versorgungsspannung anzuschließen und eine 12V Versorgung.
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
@turbopapa
dann kann ich dir nur noch anbieten das du mir das teil schickst (post etwa 3,60€)
denn andersrum könnt ich dir auch mein teil samt auch UND SCHLÜSSEL SCHICKEN WAS ABER WEIT AUS UMSTÄNDLICHER IST
uups war versehentlich gross^^
ich würde auch an deiner stelle mal wirklich bei deinem Dealer der Box nachfragen ob es da ev. ein problem gegeben haben könnte.
gruss olly
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 282
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
21x gedankt in 9 Beiträgen
Ich habe heute mal die Motorkennung gesucht und gefunden
Ich werde jetzt nochmal beim Steuergeräte-Profi nachfragen, ob er wirklich die richtige Software für genau diesen Motor draufgespielt hat...
@alfacoder: Ich komme vielleicht auf Dein Angebot zurück. Erstmal sehen, was der der Stg-Profi sagt.
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
bei mir steht da hinten F 703, also beim Twingo Phase3
also D7F F703^^
fals das zum austesten wichtig ist.
gruss olly
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 282
Themen: 42
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
21x gedankt in 9 Beiträgen
Ich wollte mich nochmal bei allen bedanken, die mich unterstützt haben. Ich habe es aufgegeben und den Wagen an jemanden verkaufen können, dessen Tochter mit ihrem Clio einen Unfall hatte. Folglich hat er alle Teile liegen, um den Fehler zu finden. Ausserdem ist er KFZ-Meister. Ich habe ihn gebeten, mir nochmal ein Feedback zu geben, wenn er den Fehler gefunden hat. Falls er sich meldet, werde ich diesen Beitrag mit der Lösung abschliessen.
Jetzt habe ich mir als Winterauto einen Twingo 16v Bj 2001 zugelegt. Der quietscht bei den strengen Temperaturen vorne irgendwo. Hört nach einigen Minuten aber auf. Ich werde einen neuen Beitrag dazu starten.
Viele Grüße aus dem Norden,
Axel.
Beiträge: 97
Themen: 20
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 19
10x gedankt in 9 Beiträgen
Ich hatte an meinem Twingo 1.2 16V Quickshift EZ 12/2001 auch einen Schaden am Motorsteuergerät. Ich habe mir ein gebrauchtes baugleiches Steuergerät besorgt.
Eigentlich einen kompletten Satz. Leider hatte dieser ein ZV-/Wegfahrsperren-Steuergerät mit weißem Stecker. Es passte nicht, da das ZV-/Wegfahrsperren-Steuergerät meines Twingos den blauen Stecker hat.
Ich habe daher das MSG an Pavel geschickt. Er hat das MSG in den Virgin Mode versetzt - die Software ist drauf, aber hinsichtlich Wegfahrsperre verhält es sich wie ein fabrikneues umprogrammiertes Steuergerät. Ich habe das Motorsteuergerät zurück bekommen und bei abgeklemmter Batterie eingebaut. Anschließend Batterie wieder angeklemmt, Zündung für 10 Sekunden eingeschaltet und gewartet. Danach den Anlasser betätigt und Motor gestartet - springt an und läuft 1a. Das MSG hat den Wegfahrsperren-Code des Fahrzeugs gelernt und übernommen.
Ich bin so happy, endlich läuft der Twingo wieder richtig und die Wegfahrsperre und alle Schlüssel funktionieren ebenfalls ordnungsgemäß.
Mein Fuhrpark:
RENAULT Twingo Benetton (Phase 1, EZ 4/1996, 1239ccm, C3G, Zitrusgelb)
RENAULT Twingo Matic (Phase 1, EZ 03/1997, 1149 ccm, D7F, Spanischrot)
RENAULT R5 1.4 Automatic (EZ 3/1984, 1387ccm, 847/12, Rouge Bordeaux)
RENAULT Fuego GTX 2 Litres (EZ 4/1983, Motor 829, Rouge 705)
RENAULT Espace TXE 2.2 (EZ 8/1990, J7T, Rouge)
RENAULT R4 GTL (EZ 6/1985, 1108ccm, 688/10, Mousse 919)
RENAULT R8 Major (EZ 7/1968, 1108ccm, 688/2, Bleu Clair 440)
RENAULT R5L (EZ 4/1972, 845ccm, 800/10, Bleu 456)
Beiträge: 33.130
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7738x gedankt in 6340 Beiträgen
Kannst du den Pavel nochmal fragen ob er dein Motorsteuergerät jungfräulich gemacht hat oder WFS frei?
Beides geht nämlich, und das sogar in eingebautem Zustand.
Und mich würde interessieren warum das alte kaputt war.
Verpolt bei Starthilfe?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|