Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
27.04.2015, 17:31
Hallo ihr Lieben,
war heute bei der Dekra wegen der HU und bin durchgefallen  es ist alles tip top, nur der linke Spurstangenkopf ist ausgeschlagen und dies gilt als erheblicher Mängel
kennt sich mit den Spurstangen hier jemand aus? Wann werden die normalerweise fällig, oder kann man das pauschal nicht sagen?
vor ziemlich genau einem Jahr war vorne rechts die Spurstange total ausgeschlagen, dass es wohl schon gefährlich war, diese wurde dann getauscht und jetzt heute muss natürlich die linke Spurstange Probleme machen  grade bei der HU
wann waren die bei euch fällig und was habt ihr für die Teile sammt Einbau bezahlt?
Liebe Grüße
Engelchen
Twingo 2 BJ. 2007
Veränderungen: grüne Innen- & Kofferraumbeleuchtung, LED-Kennzeichenbeleuchtung
Vorhaben: teilw. Folierung grün, 16 Zoll Felgen, Distanzscheiben, Scheibentönung
Beiträge: 280
Themen: 9
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 77
35x gedankt in 30 Beiträgen
Hallo Engelchen,
ich hatte letztes Frühjahr genau das gleiche Problem, bin deswegen ebenfalls durch die TÜV-Prüfung gerasselt.
Ich hatte nicht viel Zeit und da ich auf das Auto angewiesen bin, bin ich direkt zu Renault gefahren.
Hab mal die Rechnung rausgekramt. Hier das, was ich bezahlt habe (fahre allerdings einen der letzten T1):
74,80 € für den Spurstangenkopf + 1,33 € für eine Mutter (!) + 27,20 € für den Einbau + 54,40 € für das Einstellen der Spur.
Das sind die Nettobeträge, MWSt kam noch oben drauf.
Ich denke nicht, dass man hier pauschal sagen kann, wann sie fällig sind. Ich hatte einen netten Kontakt mit einer Bordsteinkante bei knapp 70 km/h. Da kurz davor noch alles in Ordnung war, schiebe ich die "Schuld" mal auf die Kante. Aber der Renault-Händler meinte zu mir, dass die Dinger bei allen Twingos regelmäßig ausschlagen.
MfG
Katie
Beiträge: 1.239
Themen: 81
Registriert seit: Feb 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 32
122x gedankt in 79 Beiträgen
Beim RS hatten die Köpfe knapp 50.000 km gehalten, dann waren beide dermaßen ausgeschlagen, dass der Freundliche mir geraten hat, bis zur Reparatur keinen Meter mehr zu fahren.
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
wie schon weiter oben vermerkt, das haengt von der fahrweise ebenfalls, unter anderem, im princip kannst es selber machen (vorausgesetzt das gewinde loest sich ohne probleme) musst allerdings die drehungen beim abmontieren notieren, um das neue teil mit der gleichen zahl der drehungen "einschrauben". um die axvermessung wirst sicherlich nicht rum kommen...
bon courage...
Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
letztes Jahr 11.04 wurde bei mir ja der die rechte Spurstange gewechselt das war bei 53.000 Km und da meinte der Mechaniker auch es wäre lebensgefährlich damit noch zu fahren, wenn ich bedenke, dass ich mit der Spurstange vorher schon über 1000km gefahren bin bevor ich in der Werkstatt war, hat mich damals gut 130€ gekostet mit Spureinstellung...
die linke Spurstange ist jetzt bei knapp 68000km drann, aber zum Glück ist sie nur leicht ausgeschlagen, könnte damit noch fahren aber muss ja fürn TÜV trotzdem behoben werden, also war ich heute auch direkt im AH und werde ihn morgen hinbringen und Donnerstag wieder abholen...
Mir ist seit ein paar Tagen aufgefallen das meine Spur etwas verstellt ist, da das Lenkrad nicht mehr "Mittig" steht, kann das auch damit zu tun haben?
Twingo 2 BJ. 2007
Veränderungen: grüne Innen- & Kofferraumbeleuchtung, LED-Kennzeichenbeleuchtung
Vorhaben: teilw. Folierung grün, 16 Zoll Felgen, Distanzscheiben, Scheibentönung
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
10x gedankt in 8 Beiträgen
Der Titel des Threads sprang mir gleich in die Augen - den Selbiges ist bei mir bei meinem Twingo ll mit jetzt 57.000 km auf dem Tacho auch der Fall. Auch ich wurde bei der DEKRA bei der Abnahme letztes Jahr im Sommer auf ein beginnendes Spiel im rechten Spurstangenkopf aufmerksam gemacht, was mir inzwischen auch andere Werkstätte bei ihren Service Checks bestätigten. Spurstangen scheinen bei Renault & Dacia wohl so eine Sache zu sein ...
Ist aber auch eine Sache, mit der gerne Geld verdient wird. Die Preise für die Reparatur schwanken zwischen 200,- und 1200,- Euronen wenn man den Aussagen von Fahrern im Web glauben darf. Dabei ist, wie twingo46 schon schrieb, das Ganze gar kein so großes Ding, vorausgesetzt das Ding ist nicht allzu festgerostet. Spurstangenköpfe gibt es ab 9,- Euro, mit qualitativ hochwertigeren liegt man da bei um die 30,- - 40,- Euro pro Stück, die Originalen liegen bei um die 70,- Euronen wie katie schon schrieb. Der Ausbau besteht hauptsächlich aus dem Abnehmen des Rads, lockern zweier Muttern und dem Ausdrücken und Abschrauben des Kopfes, Einbau entsprechend umgekehrt. Eine Spurvermessung danach ist auf jedem Fall nötig.
Ansonsten bin ich kein großer Schrauber: Aber solange Du kein Lenkradflattern bei Fahrt und/oder ein erhebliches Spiel spürst sowie noch problemlos geradeaus fahren kannst, ist das nicht direkt lebensgefährlich - aber generell dürfte da normal halt kein Spiel sein ...
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
also die oben angegebenen knapp 30 Euro für die Arbeit sind top.
die 75 Euro für den Kopf sind eher ... naja ...
und 1,33 für die Mutter geht grad so .... sollte aber eigentlich beim Kopf dabei sein.
beim Tausch problematisch sind eher die älteren Köpfe mit der geschlitzten Hülse ohne Kontermutter sondern mit Klemmung - bedingt durch den Schlitz rostet da gerne das Gewinde fest und dann wirds schwierig, da man mit allzuviel Gewalt da nicht drankann.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Jeder vernünftige Mensch (davon gibt es sehr wenige) wechselt beide Köpfe und evtl auch die Traggelenke, wenn ein Kopf kaputt ist. So muss man die Spur auch nur einmal einstellen. Ein (Standard-) Spurstangenkopf in guter Qualität aus dem Zubehör kostet etwa 15€.
Das Gewinde gut einfetten oder mit Alu-Montagepaste einsprühen.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
hmmm - willst du damit andeuten, ich sei kein vernünftiger Mensch??
(ich hab bei mir auch nur den einen Spurstangenkopf getauscht, allerdings 2 Jahre später beide Traggelenke, wobei nur das auf der Seite mit dem davor ersetzten Spurstangenkopf des Traggelenks ausgeschlagen war - der andre Spurstangenkopf hält bis heute)
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Der Preis eines zweiten Spurstangenkopfes steht in keinem vernünftigen Verhältnis zur erneut notwendigen Spureinstellung.
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
Kommt mir sehr bekannt vor, letzte Woche bei meinem Weißen noch ausgebessert.
Für mich: 36€ pro Spurstangenkopf, da würd' ich sagen: OK!
Das Teil ist in 10 Minuten pro Seite ausgetauscht, ordentliche Vorarbeit vorausgesetzt.
Wenn sich der Erste verabschiedet, wird's mit dem Zweiten nicht mehr lang hin sein, man spart sich eben - wie oben geschrieben - die Kosten für eine erneute Achsvermessung, Zeit und Nerven.
Für eine Achsvermessung auf einem Uralt-Laserprismen-Prüfstand brauchst du laut Vorgabe von Bosch 1,2 Stunden, mit Einstellen 1,5 Stunden. <- Kosten! Berechnungssatz für den Werkstattbereich Mechanik etwa 80€ pro Stunde.
Ein ausgeschlagener, nicht getauschter Spurstangenkopf produziert im Endeffekt nur weitere Kosten, weil du dir deine Reifen tötest. Es soll auch Leute geben, die es geschafft haben sich einen Spurstangenkopf komplett abzureissen, das hat mein Senior-Chef in seinen 70 Jahren Tätigkeit allerdings laut eigener Aussage höchstens 5 Mal gesehen. Und diese Fahrzeuge waren dann entsprechend der entstandenen Eigendynamik durch ein unlenkbar gewordenes Rad Totalschaden oder zumindest ziemlich matsche.
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
das ist ne Frage der persönlichen Werkstattausrüstung .....
und bei ner Vorderachse wie der vom twingo, wo eh nur die Spur justierbar ist, kann man das Ganze sogar mit nem Zollstock und nem Taschenrechner und etwas mechanischem Zubehör hinbekommen.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
156x gedankt in 113 Beiträgen
sehe ich auch so, und stelle die spur selbst ein.
lg - manfred
Beiträge: 1.289
Themen: 58
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 98
146x gedankt in 85 Beiträgen
Fassen wir zusammen:
Du brauchst
Maulschlüssel:
13 (Spurstange)
17er (Mutter am Gewindestück Spurstangenkopf - Achsschenkel)
19, 21 oder 2x21 (Kopf)
Torx:
7 (zum Kontern am Achsschenkel - Alternativ: )
Hydraulikwagenheber - Den Kopf kräftig in den Schenkel hochdrücken, spart das Kontern.
Zollstock
Taschenrechner
(Alternative: http://www.limora.com/pdf/488544.pdf Tabelle Seite 2)
Und stellst die Gesamt-Vorspur auf 0°10'00" ein -> Räder auf der Vorderseite 0,6mm weiter zusammen als auf der Rückseite
...
Und lässt dabei den Fahrachswinkel außer Acht, baust dir einen Dackel
Schrauben anziehen - "handfest". Für die (selbstsichernde) Mutter am Achsschenkel sollen's 35Nm und die Kontermutter an der Spurstange 50Nm sein.
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,
doch ich bewundere das Problem.
|