Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Da sind doch scheinbar sogar Pfeile dran die darauf hinweisen was zu tun ist.
Allerdings am Besten an mehreren Stellen gleichzeitig.
Und nimm etwas schärferes, allerdings ohne dich zu schneiden.
Batterie selbstverständlich dabei abgeklemmt.
Habe leider keinen in meinem Fundus.
Beim Lichtschalterstecker ist es einfacher, dort muss zuerst die vordere Kappe ausgebaut werden bevor man an die Sicherungsnasen für die Widerhaken kommt.
Gehalten wird diese Frontkappe ganz blöd unter den Haken des Hauptsteckers.
Hier mal ein Stecker mit andersfarbigem Gehäuse, da erkennt man die Übergänge besser als bei schwarz/schwarz.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4.811
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1742
1561x gedankt in 1265 Beiträgen
Im Prinzip isses egal wie du das hinbekommen hast, ich hoffe nur das es so geworden ist das kein Wackelkontakt zu stande kommt.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Thema Wackelkontakt hatte ich auch erst....
Beim Kangoo vom Vater...
Da ging jetzt in 2 Wochen zum zweiten mal der OT Geber nicht mehr..
Hab dann die Isolierung vom Kabel abgemacht und gesehen, dass der Vorgänger da n neuen Stecker auf Schnell eingelötet hat.
Natürlich ist das Kabel an der Lötstelle weggerissen gewesen.
Also Zugentlastung oder andere Fixierungen nicht vergessen, wenn man lötet. und die Kabel sich recht frei bewegen können.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH