Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
05.09.2013, 18:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.09.2013, 18:53 von 9eor9.)
Zum Thema Kaltstartpoti für Unerfahrene (solche wie mich):
http://www.astra-f-forum.com/index.php?p...adID=19622
Vielleicht reicht auch ein temperaturabhängiger Widerstand ( NTC), im Motorraum angebracht.
Beiträge: 611
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 189
126x gedankt in 97 Beiträgen
(05.09.2013, 18:37)9eor9 schrieb: Vielleicht reicht auch ein temperaturabhängiger Widerstand (NTC), im Motorraum angebracht.
Der Sensor ist ja ein NTC (Renault hat früher für sowas auch mal PTCs verbaut, also lieber vorher nachschauen). Man könnte einen mit anderer Kennlinie verwenden. Interessant sind ja ohnehin nur Temperaturen < 15 Grad und nur da will man ja einen geänderten Widerstand. Im Prinzip gaukelst du dem SG vor, dass draussen eine tiefere Temperatur als die tatsächliche herrscht, um es dazu zu bringen mehr einzuspritzen (das gleiche Prinzip verfolgen auch diese ebay Tuning-Widerstände  ).
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
05.09.2013, 20:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.09.2013, 21:04 von 9eor9.)
Ich habe mich auf die Opel-Anleitung bezogen. Dort steht drin, dass das Poti ein zusätzlicher Widerstand in Reihe zum Geber ist. Der müsste dann eigentlich bei Wärme kleiner werden, da er ja zusätzlich ist und bei Kälte wirken soll. Das wäre ein NTC (Heißleiter). Die gibt es mit verschiedenen Widerstandswerten. Eventuell kann man ja auch einen Festwiderstand parallel oder in Reihe dazu schalten, um den Veränderungsbereich zu begrenzen.
Natürlich macht es Sinn, die fahrzeugspezifische Situation vorher abzuklären.
Hast du mal einen Link zu den "Tuning-Widerständen"?
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
als ich damit fuhr war es auch erst 1,059 zu 1,70....
Beiträge: 611
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 189
126x gedankt in 97 Beiträgen
Bei uns fällt der E85 Preis momentan. Vor 6 Jahren, als ich damit angefangen hab, lag der Preis zwischen 90 und 95ct (eine zeitlang sogar 85ct!) - Benzin bei etwa 1,30.
Ich vermute aber mal, dass E85 ab 2015 tot ist in D. Ich tanke auch noch an genau den gleichen Tankstellen wie vor 6 Jahre, da hat sich überhaupt nichts getan.
Beiträge: 355
Themen: 5
Registriert seit: Jul 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 32
32x gedankt in 30 Beiträgen
Ihr glücklichen habt sowas immerhin =D
Ich hab hier im umkreis von 50-60km KEINE Tankstelle die sowas anbietet.... Weiter hab ich noch nicht gesucht, aber hab auch ehrlich keine Lust immer so weit fahren zu müssen um meinen Tank zu füllen...
Find ich echt toov, weil E85 klingt irgendwie irgendwo schon interessant ^^
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
(05.09.2013, 08:15)Jenss schrieb: E85 kostet min 1,129
E10 kostet min 1,489
bei einem Mehrverbrauch von 30% lohnt das nicht wirklich, da hab ich lieber das mehr an Reichweite. Wenn man es schafft sich das Zeug über nen lokalen Groß Liferanten oder so zu besorgen und es dann für~90 Cent bekommt sieht das schon wieder anders aus, aber das ist mir zu stressig (Lagervorschriften usw...)
Außerdem bekomm ich keinen so schönen kaltlauf hin wie mit E10 (dafür ist er nunmal optimiert)
Steigt der Preis für E10 deutlich fahre ich sofort wieder E85 
Es kommt drauf an wie man E85 Umbaut
Wenn man es komplett macht mit Steuergerät anpassen usw. dann hast du sogar mehr Leistung und nicht mehr 30% Mehrverbrauch.
Da die Zündung um einiges richtung früh gestellt werden kann.
Da E85 eine höhere Oktanzahl hat als Superplus.
Super min. 95 Oktan
Super Plus min. 98 Oktan
Shell V-Power min. 100 Oktan
Aral Ultimate 101 min 101 Oktan
E85 min. 104 Oktan.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
07.09.2013, 12:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2013, 12:55 von 9eor9.)
Alkohol, hier Ethanol, hat einen geringeren Energieinhalt (Heizwert, Brennwert) als Benzin. Daher muss man mehr davon verbrennen, um die gleiche Leistung zu erhalten. Dem entgegenwirken kann man durch einen gesteigerten Wirkungsgrad des Motors, der hauptsächlich durch höhere Verdichtung möglich ist.
Das gleiche gilt für Methanolmotoren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bioethanol
Beiträge: 2.881
Themen: 21
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
1
Bedankte sich: 249
292x gedankt in 224 Beiträgen
höheren Füllgrad nicht vergessen....auch der verbessert den Wirkungsgrad und genau den hat man mit E85 da eben mehr eingespritzt werden muss um den selben Lambdawert zu erreichen...
Beiträge: 611
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 189
126x gedankt in 97 Beiträgen
Unser Twingo fährt ja nicht soviel, aber ich berichte mal: Die ersten 200km hat er unauffällig abgespult. Läuft perfekt mit E85.
Über Kaltstart kann ich noch nichts berichten, da es noch nicht kalt war.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
(07.09.2013, 12:55)9eor9 schrieb: ...Dem entgegenwirken kann man durch einen gesteigerten Wirkungsgrad des Motors, der hauptsächlich durch höhere Verdichtung möglich ist.
...
Naja, bei den heute recht hohen Verdichtungsverhältnissen bei Saugern hält sich die Steigerung des Wirkungsgrades bei weiterer Verdichtungserhöhung in Grenzen....
![[Bild: twingo-17225743-jOB.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/09/twingo-17225743-jOB.jpg)
Quelle: http://www.energie.ch/verbrennungsmotoren
Bei aufgeladenen Motoren wieder was anderes...
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
Also mich würde es ja nicht wundern wenn die Verdichtung noch weiter steigt, und es halt kein Zylinderkopf gibt sondern Zylinderkopf&Block eins wird.
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
hat mb so etwas nicht in der a-klasse verbaut??
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Warum soll die Verdichtung noch weiter steigen? Auf der Grafik sieht man deutlich, dass der Wirkungsgrad ab 1:16 quasi waagrecht verläuft und ab 10:1 kaum mehr steigt...Bei den Dieseln ist man von Verdichtungsverhältnissen von über 1:20 mittlerweile bei ca. 1:16 angekommen, weil es wirkungsgradmäßig quasi nichts bringt, aber die Bauteilbelastung steigt enorm.
Zylinderkopf und Block eins? Interessanter Ansatz...schwierig von der Bearbeitung her....A-Klasse hatte / hat das meiner Meinung nach nicht...
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
recht du hast.
hab da irgendetwas verwechselt
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
|