Beiträge: 930
Themen: 53
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
3
Bedankte sich: 12
63x gedankt in 57 Beiträgen
07.05.2013, 18:31
Ich sag ja nicht das es falsch ist, ich sag nur ich hab es nicht gemacht.
Wie auch immer, jeder soll es machen wie sie/er es für richtig erachtet.
Ein Ölfilter ist ja was ganz anderes wie ein Luftfilter und beides muss gemacht werden, logisch.
Nur ich hab meinen KuN Filter noch nie eingeölt nach dem säubern.
Ich habe fertig.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Sachkunde hat was mit Wahrheit zu tun. Man kann einem konkreten Fall von der üblichen Linie abweichen, solange man weiß was man tut. Unabdingbar notwendig ist dafür aber die Kenntnis aller Fakten.
Beiträge: 227
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 10
20x gedankt in 17 Beiträgen
Kn sagt 1 Million Kilometer könnte der halten.
Habe so einen für 16v hierliegen.
Man sollte ihn Ölen um das verstauben und versanden zu minimieren. Da die Bauart bedingte Form größere fremd Körper durchlässt; die man versucht mit dem Öl einzufangen.
Nebenbei es gibt sogenannte offene ansaug Systeme die Leistung bringen. Diese sind aber nicht von k&n. Und werden auch nicht für den twingo angeboten.
Twingo + K7M =
Support bei K7M Umbauten, Eintragung usw.
Beiträge: 152
Themen: 25
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
5x gedankt in 5 Beiträgen
naja auch offene ansaugungen bringen in den wenigsten fälle leistung... da muss man schon noch vorher was anderes machen andere nockenwelle ect. oft kosten diese systeme sogar leistung weil die kaltluftzufuhr nicht stimmt
die austauschfilter sollte man allerdings ölen.... ich frag mich nur immer wie das öl 80tsd. km im filter bleiben kann wird die baumwolle nicht nach kurzer zeit schon trocken gesaugt??
Beiträge: 611
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 189
126x gedankt in 97 Beiträgen
Ich kann es dir physikalisch nicht erklären, aber die Filter sind nach 80.000km noch eklig klebrig (und je nach Einsatz dreckig), also scheint es zu funktionieren.
Beiträge: 120
Themen: 4
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
1
Bedankte sich: 10
14x gedankt in 13 Beiträgen
Physikalisch verhält sich das folgendermaßen:
Öl unterscheidet sich von Wasser insbesondere dadurch, dass es eine höhere Viskosität und einen geringeren Dampfdruck aufweist. D.h. die einzelnen Moleküle halten stärker zusammen. Außerdem ist es im Gegensatz zu Wasser nicht bipolar und damit weniger "anfällig" für freie Ionen. All das führt dazu, dass sich Öl bei normalen Temperaturen im Gegensatz zu Wasser in der Luft nicht (oder kaum) löst und der Filter bleibt vom Öl benetzt.
Dark Champagne
Twingo Initiale Paris C06 Bj.00 — 1,2 8V D7F
Ab Werk: Leder, Klimaanlage, E-Paket, NSW, Funk-ZV, Servo, WFS.
Nachgerüstet: Dunlop SP Sport 2000 175/50 auf Intra T-Line Felgen 7Jx13",
Eibach Sportfedern 30mm VA/HA, Sebring ESD, K&N Filter,
schwarze MTS Rückleuchten & Seitenblinker, Twiputer.
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Aus Erfahrung kann ich sagen das man solche Filter ohne einölen nicht wirklich als Filter bezeichnen kann , der feine Staub/Sand geht da ganz klar durch ohne Öl , ist nicht viel , aber Zeit und km sorgen schon für etwas Schaden , wer so einen Motor mal richtig zerlegt hat , wird feststellen das die Sitzflächen von den Ventilen ringsrum kleine Macken durch den Dreck drin haben , die beseitigt man nicht so einfach mit kurzem Einschleifen , der restliche Dreck kümmert sich um die Zylinderwände , ähnlich wie Schmirgelpapier werden die Zylinderwände "poliert" , braucht sicherlich seine Zeit , aber es wird passieren , was den Verschleiß erhöht !
Am besten die Finger weg lassen von den Filtern , spart man sich das doofe einölen um ne gescheite Filterleistung zu erzielen , es gibt genug Alternativen die das trocken besser hinkriegen und die Chance dabei mehr Luftdurchsatz zu erzielen ist auch besser als bei einem eingeölten Tauschfilter !