Beiträge: 139 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hm. Der Mechaniker meinte, dass die Entlüftungsschraube defekt sei. 
Hoffe es hat damit etwas zu tun. 
Ich merke es am Ausgleichsbehälter. Musste nachfüllen, Er scheint immer noch zu verlieren. 
 
Das Geräusch kommt in Richtung Riemen. 
Glaube das die "neue" Umlenkrolle oder so defekt ist. Es ist kein quitschen oder pfeifen. Da läuft was nicht rund. 
Das ist unglaublich ärgerlich, jetzt muss ich da nochmal hin und mich rumärgern.
	 
	
	
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4) 
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.789 
	Themen: 52 
	Registriert seit: Mar 2003
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 54 
	179x gedankt in 114 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
Schade das du auf meine pn bezüglich zkd und zr nicht geantwortet hast.  
 
Rattern kann auch ein flatternder zahnriemen sein, wegen zu wenig Spannung. 
 
Oder weil die spannrolle nichtmehr fest ist wegen Drehmoment nicht beachtet. Das gussteil, wo die spannrolle festgemacht wird, ist extrem weich!!!
	 
	
	
 
 
- SQ - only Dreams r nice`r
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 139 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hi, 
sorry wusste gar nicht das ich ne pn hatte    trotzdem danke. 
Ich soll den wagen wieder zur werkstatt bringen und checken lassen. wieder mal fahren ohne ende.
 
Hatte gestern kuhlflussigkeit uberpruft und es war weniger geworden. 
Heute hab ich wieder geschaut und diesmal war mehr drin. 
Kann das denn uberhaupt sein?
	  
	
	
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4) 
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 44 
	758x gedankt in 605 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		also beim warmen Motor steht die Suppe üblicherweise etwas höher als beim kalten im Behälter ...
	 
	
	
tschüss,  
 
Harald_K 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (06.03.2013, 19:26)Raini -TFNRW- schrieb:  Oder weil die spannrolle nichtmehr fest ist wegen Drehmoment nicht beachtet. Das gussteil, wo die spannrolle festgemacht wird, ist extrem weich!! 
Deshalb empfiehlt es sich, den Bolzen mit Loctite hochfest einzukleben, bevor man die Wasserpumpe einbaut.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 139 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich weiß nicht. Das war eine richtige Werkstatt mit einem Meister. 
Ich bin sicher, dass die das wieder hinkriegen, bloß habe ich keine Zeit den Wagen abzugeben, da ich arbeite und mal eben wieder 200 km zu fahren schon gar nicht. 
 
Hätte ich gewusst, dass ich da nochmal hin und zurück fahren muss, hätte ich ihn hier in der Nähe abgegeben. 
Ob die mich irgendwie dafür entschädigen??? 
 
Ich werde den Kühlwasserstand noch eine Woche beobachten, Ich fahre erst nächste Woche zur Werkstatt.
	 
	
	
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4) 
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.789 
	Themen: 52 
	Registriert seit: Mar 2003
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 54 
	179x gedankt in 114 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
das festkleben mit loctite hilft nicht gegen überdrehen, wenn man dann das Drehmoment nciht beachtet. 
 
Den Fehler macht ein selbstschrauber nur 1 mal, wie ich, damals beim D7F. 
 
Ergebniss: durfte Wasserpumpe nochmal tauschen und konnte 1 weiteren Tag auf das Auto verzichten.... 
 
Normalerweise gehört an die Wapu n Zettel, sowie bei der Spannrolle, das man auf das drehmoment achten muss. 
 
Der Colddie ist damals mitm d4f auch 4 mal inne werkstatt.
	 
	
	
 
 
- SQ - only Dreams r nice`r
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (08.03.2013, 17:07)Raini -TFNRW- schrieb:  Hallo, 
 
das festkleben mit loctite hilft nicht gegen überdrehen, wenn man dann das Drehmoment nciht beachtet. 
Das sehe ich nicht so. Die Verklebung nimmt das Drehmoment zum Teil auf und schützt dadurch das Gewinde in der Wasserpumpe. Das Alugewinde versagt durch Überdrehen in Verbindung mit Zugbeanspruchung, nicht durch Einleitung von Drehmoment über die verklebte Schraube, solange diese sich nicht bewegt.
 
Natürlich ist es kein Freibrief für Grobmotoriker, aber es schützt durchaus wesentlich.
 
.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 139 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 0 
	0x gedankt in 0 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
war vorgestern wieder in der Werkstatt. 
Das Rattern/Brummen habe ich vorgeführt. Der Mechaniker meinte, es käme daher weil der Zahnriemen neu wäre und es würde nach ner Weile verschwinden. Soll wohl die Eigenschwingung vom Riemen sein. Für mich klang das eher unglaubwürdig. 
Kann so etwas sein? 
 
Danach habe ich gesagt, dass der Wagen beim Kaltstart quietscht. Danach hat er kurz mit der Hand gefühlt und danach direkt nachspannen lassen.
	 
	
	
Initiale paris 1.2 16V Bj.2001 (DF4) 
Klima, ESSD, EFH, Servo, FZV,ABS,14"Bereifung,
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Was quietscht? der Zahn oder der Rillenriemen? 
Welchen hat er nachgespannt?
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
Bedankte sich: 44 
	758x gedankt in 605 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		wird wohl der Rippenriemen nachgespannt worden sein ....  
 
den Zahnriemen spannt man nun mal net grad so "en passant" ...  
 
 
und ob sich das "einrattert" .... glaub ich mal eher nicht, weil Einlaufen gibts beim Zahnriemen nicht ..  
 
...auch wenn mal gerne hier unmd da was andres erzählt wird.
	 
	
	
tschüss,  
 
Harald_K 
 
	
	
 
 
	 
 |